Kältemittelwechsel ohne Kompressoröl??
Hallo zusammen,
Ich wollte meinem Dicken mal etwas gutes tun und ihm einen Klimaservice gönnen. Ich habe hier den Klimavollservice inkl. Wechsel des Kältemittels gewählt. Nun wurde das Kältemittel A134A gewechselt und die Klimaanlage desinfiziert. Jedoch wurde dem Kältemittel KEIN Kompressoröl G052154A2 hinzugefügt! Ist dies nicht zwingend erforderlich?? Oder reicht das R134A ohne Zusatz des Kompressoröles? Was ist nun zu tun? Nochmal hin und das Kompressoröl zukippen? Oder ist alles okay wie es ist?
Danke vorab für Infos!
Gruß
10 Antworten
Hallo,
dazu fällt mir ein Satz ein:
Never touch a running System!!
Warum an der Klimaanlage was ändern, was nicht notwendig ist, wenn die vorher tadellos funktioniert hat?
Das Kältemittel wird im Normalfall nur abgesaugt, wenn der Kreis geöffnet wird. Danach wird das Kältemittel wieder aufgefüllt, meistens sogar das selbe, da Kältemittel kein Medium ist, welches "verschleißen" kann wie z.B. Motoröl.
Im Normalfall wird dem Kältemittel eine geringe Menge ÖL mit beigemischt, damit die Kolben im Kompressor geschmiert werden.
Da ich jetzt davon ausgehe, dass die das abgesaugte Kältemittel wieder aufgefüllt haben (falls die das überhaupt gemacht haben!!??):
Nein, in diesem Fall ist das Öl ja noch drin. Somit braucht keines extra eingefüllt werden.
Gruß,
Stefan
Es wurde definitiv komplett neues Kältemittel R134A eingefüllt. Steht auf der Rechnung. Das alte Kältemittel ist demenstsprechend nicht mehr in der Klimaanlage. Daher schrieb ich ja auch Wechsel des Kältemittels. Also hätte neues Kompressoröl beigefügt werden müssen oder nicht? Wurde aber nicht. Ist das nun zwingend erforderlich?
Hallo,
Ok, nur kann das Kältemittel nichts mit dem Gestank zu tun haben...
Ist ein geschlossenes System.
"Gestank" (Bakterien) entsteht, da Kondenswasser am Verdampfer entsteht, und wo Wasser ist...
Aber um deine Frage zu beantworten:
Ja, es muss ein paar mg Öl mit rein, da sonst der Kompressor irgendwann festlaufen wird!!
Gruß,
Stefan
Technisch macht es gar kein Sinn das "alte" R134a abzusaugen und neues R134a aufzufüllen. Das Kältemittel wird ja nicht schlecht. Normalerweise wird abgesaugt, dann sieht man ja am Gerät wie viel Gramm drin war, und wieder eingefüllt + die Differenz an Kältemittel die vielleicht gefehlt hat. Und Öl gehört immer mit rein. Ich glaub beim 4F sollen so 510 bis 550 g rein und 120 bis 140 ml Öl.
Es ist schon so wie es geschrieben wurde: Wenn alles läuft die Finger von lassen. Meiner ist z. B. 8 Jahre alt und ich mein das Kältemittel wurde noch nicht wieder auf Orginalfülstand gebracht. Letztens bei 38 °C Aussentemperatur innen angenehm kühl. Ich hab es mal bei 32 °C Aussentemparatur gemessen: Innen am Ausströmer bei Lüfterstufe 1 kamen 4 °C raus, bei Stufe 12 so 5 bis 6 °C. Also alles fit und noch genug Kältemittel drinn. Wenn dort was fehlen sollte, dann kommt bei Lüfterstufe 12 nicht mehr 5 bis 6 °C sondern vielleicht nur 12 bis 15 °C. Und desinfizieren musste ich noch nie, weil es noch nie gemüffelt hat (Klima immer an und die Finger weg von der ECO-Taste). Innenraumluftfilter wechsel ich selbst.
Grundsätzlich ist es richtig das bis zu 10 % der Kältemittelfüllung verloren gehen können, aber nicht müssen. Meist ehr weniger. Und Firmen die sagen: Ja, kommen Sie alle 2 Jahre zu uns um den Filtertrockner und das Kältemittel zu wechseln, wollen nur abzocken. Filterwechsel und die Temperaturem messen reicht vollkommen aus, vielleicht noch den Hochdruck und Niedrdruck messen. Wenns dann doch müffelt, sollte man nachschauen und desinfizieren oder die Anlage wird nicht richtig bedient
Die 70 Flocken habe ich aber über um alle 2-3 Jahre beim Klimaexperten die Anlage checken zu lassen. Bei meinem Vorgänger C4 2,5 TDI hatte sich der Kompressor verabschiedet aufgrund jahrelang fehlender Wartung.....
Wie schon erwähnt, ist das Kältesystem ein geschlossener Kreislauf.
Eine gewisse Leckrate im Auto war früher normal - sollte aber jetzt nicht mehr so häufig sein.
Das System hat ja immer Überdruck, also kann nur etwas entweichen -> nichts eindringen.
Das Öl wird mit dem Kältemittel transportiert und für die Schmierung des "Verdichters" (Kältetechnik) verwendet.
R134A ist ein reines Kältemittel - also kein Gemisch. So kann bei einem geringfügigen Verlust 1x wieder aufgefüllt werden, bei Gemischen wie 407C nicht möglich.
Wenn beim Auto in der Fachwerkstatt abgesaugt wird, trennt die Absaustation automatisch Öl und Kältemittel. Das Erschreckende war, dass man bei mir das alte Kältemittel wieder verwendet hat😰->😠, obwohl nicht dessen Reinheit geprüft wurde.
Öl muss und wird immer bei gemischt, sonst geht der Verdichter innerhalb ganz kurzer Zeit hops, da keinerlei Schmierung vorhanden ist. Das kann auch passieren, wenn der Verdichter flüssig bekommt und das Öl "weggewaschen" wird.
Wenn eine Fachfirma eine Klimawartung macht, muss sie das gesamte Kältemittel ablassen und neu befüllen.
Es weiß ja keiner, wie oft schon nachgefüllt wurde.
Bei Verlust tritt immer im Kältemittel gelöstes Öl ebenfalls aus. Also langt es nicht, einfach nur aufzufüllen -> nach 3x ist kein Öl mehr drin und der Defekt kommt trotz vollem System.
Die Frage stellt sich auch, wie diese Firma bei dem Service prüft? Wird auf Feuchtigkeit im System (Funktion des Trockners noch vorhanden) untersucht, wird die Überhitzung und das E-Ventil überprüft usw...
Zitat:
Die 70 Flocken habe ich aber über um alle 2-3 Jahre beim Klimaexperten die Anlage checken zu lassen. Bei meinem Vorgänger C4 2,5 TDI hatte sich der Kompressor verabschiedet aufgrund jahrelang fehlender Wartung.....
Na dann würde ich sagen, dass deine Werkstatt erfolgreich "geschwindelt"(?) hat...
Habe technisch noch keinen Kompressor gesehen, der wegen fehlender Wartung kaputt gegangen ist. Bei Verlust des KM schaltet der Kompressor ab, sofer der Druckschalter im System OK ist...
Was jedoch gemacht werden sollte, ist die Desinfektion des Verdampfers, Gründe siehe oben.
Gruß,
Stefan
Man kann den Stand des Kältemittels nicht am Druck oder einem Schauglas ablesen, also pumpt man alles ab und füllt dann die vorgeschriebene Menge wieder auf.
Wenn dabei kein Öl verloren gegangen ist, muß auch keins hinzugefügt werden.
Das ist aber eine Wissenschaft für sich, denn zu viel ist auch schädlich und es kann bei einer Neubefüllung noch was vom alten im System geblieben sein.
Hatte vor Jahren mal so ein Schadensbild: Als der Kompressor abgeschaltet hat, war es schon zu spät. Ein Ölaustritt war aber nicht sichtbar.
Das Öl ist als Erstbefüllung des Verdichters zu sehen. Es verflüchtigt sich im Kältemittel. Wenn nun ein Leck im System ist, geht das Öl mit verloren - das erklärt, wenn z. B. dass nach langem Nutzen der Anlage mit Leckage der Verdichter frisst und somit Totalschaden erleidet.
Öl nachfüllen ist nicht vorgesehen und normalerweise auch nicht nötig.
Ich fahre meine neu gekauften Fahrzeuge immer bis um die 200 oder 250Tkm und habe noch nie Kältemittel nachfüllen oder wechseln lassen, das ist auch Humbug, denn das System ist nahezu zu 100 Prozent dicht.
Wie die Vorredner schon sagten, der Gestank hat gar nichts mit dem Kältemittel zu tun.