Kältemittelkreislauf Spülen
Hallo Freunde,
Audi A6 4G 2015 ( Allroad ) 3.0 Diesel 272 PS
Ich hab ein Anliegen an euch,
Mein Auto befindet sich zurzeit bei meinem Kollegen er ist gelernter KFZ Mechaniker und hat eine Hobby Werkstatt. Laut Kollege ist mein Klimakompressor kaputt neuen Klimakompressor habe ich bestellt ( Valeo ) ob der gut ist oder nicht weiß ich nicht, bin wirklich Laie aber laut Kunden Angaben bei AUTODOC ist der doch ganz ok.
So jetzt mein Problem, der Kollege sagt er kann mir den problemlos einbauen nur spülen kann er die Anlage nicht weil er das nötige Gerät nicht hat.
Meine Bedenken sind aber überall im Netz steht das man die Anlage auf jeden Fall spülen und trocknen muss.
Laut meinem Kollegen kann man das aber problemlos auch danach machen. Also seine Vorgehensweise ist wie folgt:
Er baut mir den Kompressor ein, und ich soll dann zu einer KFZ Werkstatt die auch Klimaservice anbietet die mir die Anlage danach durch spült, das soll wohl kein Problem sein.
Ist das so richtig?? Sollte ich lieber direkt zu einer KFZ/Klima Werkstatt hin fahren ? Meiner Recherche nach muss man das vor dem Einbau machen mit dem spülen.
Bin wirklich dankbar für euren Rat und ich bedanke mich in voraus!
13 Antworten
Bin da nicht direkt involviert aber ich würde logischerweise erst etwas spülen bevor ich ein neues Teil dazwischen baue sonst drückt es die Suppe ja wieder durch den Kompressor.
Das sehe ich auch so. Wenn der Kompressor im Eimer ist, dann schickt er gerne Metallspäne in den Kreislauf. Dann hast Du Kältemittel, Öl und Metall auf Wanderschaft. Das würde ich rausholen, bevor ich den neuen einbaue.
Irgendwo ist hier ein kräftiger Logikfehler enthalten.
Wenn er den Kompressor noch nicht gewechselt hat, woher will er dann wissen, dass Späne im System sind? Denn nur dann und wirklich nur dann ist es erforderlich das System zu spülen.
Spülen kann nicht jedes Klimaservicegerät, dafür braucht man das entsprechende Programm im Gerät und auch die Vorrichtung dafür - soweit ok, dass er das ggf. nicht hat.
Aber so wie du es schreibst, hat er den Kompressor ja noch nicht gewechselt. Woher also die Info mit dem Spülen?
Und wenn Späne im System sind, dann würde ich dringend auch den Trockner + Kondensator mit rauswerfen. Das System wird natürlich auch nicht mit den neuen Komponenten gespült (auch das Auto nicht damit bewegt), sondern nur die restlichen Komponenten im Idealfall, die noch im geöffneten System sind.
Das ist schon ein zeitaufwändiger Prozess, wenn man es korrekt macht und das macht man nicht einfach so, sondern nur, wenn es erforderlich ist.
Ich stell mal provokant in den Raum bei seinen Aussagen: Hat er überhaupt ein Klimaservicegerät und den Sachkundenachweis für Arbeiten an den Anlagen? Was ist denn überhaupt am Kompressor defekt? Äußerst selten frisst sich ein Kompressor, sodass Späne im System sind.
Das was du dann noch als "trocknen" bezeichnest, ist das Evakuieren des Systems. Das gehört letztlich zum normalen Klimaservice dazu.
Vielen Dank für deine Antwort!
Ja ursprünglich war der Wagen nur für einen Ölwechsel und Stoßdämpfer wechsel bei den Kollegen das hat er auch top gemacht aber mit der Klimasache hat er glaube ich nicht so eine Ahnung, ich denke ich werde das Auto da abholen und lieber wo anders hin bringen. Lg
Ja, würde ich dir auch so raten. Möglicherweise ist der Kompressor nicht mal defekt. Das ist inzwischen eben sehr selten der Fall. Gegen Valeo spricht absolut nichts. Jetzt musst du aber nur noch jemanden finden, der dir den von dir bestellten Kompressor verbauen will.
Kannst du mir bitte sagen ob man nur die Riemenscheibe wechseln kann ? Ich glaube nämlich das die kaputt ist.
Laut Mechaniker muss man das komplett wechseln aber ich weiß gar nicht ob der überhaupt kaputt ist
Ja Riemenscheibe mit Magnetkupplung kannst du separat wechseln. Ob das allerdings wirtschaftlich rentabel ist, ist eine andere Sache. Aber bevor du dir da was kaufst, sollte man natürlich erstmal auch das eindeutig testen, ob es wirklich daran liegt. Eine Magnetkupplung zu prüfen ist ja kein Hexenwerk.
Der 4g sollte keine Magnetkupplung mehr haben.
Dort ist nur eine Riemenscheibe mit Überlastsicherung damit der Kompressor nicht mehr mit angetrieben wird wenn dieser fest geht z.B. damit der Riemen nicht beschädigt wird.
Sollte zumindest bei dem so sein wenn ich mich Recht entsinne.
Jetzt ging scheinbar mein Beitrag verloren, daher nochmal:
Selbstverständlich hat er eine!
Sicher? So selbstverständlich ist das nicht.
Dann schau doch selbst nach bevor du andere Aussagen anzweifelst und Gerüchte verbreitest.
Mir reicht's, bin hier raus. Brauch keine Grundsatzdiskussionen wenn ich hier unentgeltlich Auskünfte gebe. War wieder mal ein Fehler sich zu äußern. Der Themenstarter darf sich aber gerne noch per PN bei mir melden, falls er Fragen hat.
ganz so selbstverständlich ist es nicht mit der verbauten Magnetkupplung, es gab etliche Änderungen und ist nicht ganz so einfach das richtige Teil zu besorgen, wie ich selbst feststellen durfte. Man sollte in jedem Falle vorher mit Spiegel oder Kamera schauen, welche Audi-Teilenr. plus Typenbezeichnung des Herstellers auf dem Klimakompressor steht, der am A6 4G 3.0TDI verbaut wurde. Viele Verkaufsbezeichnungen sind ungenau bzw. falsch beschrieben und es werden alle A6 4G 3.0TDI 6-Zyl. in einen Topf geworfen.
Hier eine Variante ohne Magnetkupplung für den A6 4G 6-Zyl. TDI
4H0260810B pulley for a/c compressor (pulley = nur Riemenscheibe ohne Magnetkupplung verbaut)
https://www.ilcats.ru/.../?...
Variante mit Magnetkupplung für den A6 4G 6-Zyl. TDI
4M0260810C belt pulley with magnetic coupling D } - 09.11.2015
4M0260810E belt pulley with magnetic coupling D - 09.11.2015}
https://www.ilcats.ru/.../?...
An meinem 3.0 BiTDI mit CVUA-Motor ist eine Magnetkupplung verbaut. Die war mal defekt, weswegen ich den Klimakompressoer 4M0 820 803L (Denso 6SAS14C) tauschen musste. Die Klimakompressoren mit Magnetkupplung sind um einiges teurer. Ich kaufte einen günstigen Klimakompressor von einem Verwerter aus Holland mit wenig km, da die neuen wie auch Austausch-Klimakompressoren mit Magnetkupplung für den 6-Zyl. vor vier Jahren ebenfalls noch recht teuer waren. Mittlerweile sind sie etwas günstiger geworden, da es mehr Angebote gibt.
Je nachdem was für ein Kompressor verbaut wird, muss das richtige Kompressoröl in der richtigen Menge mit dem Klimamittel eingefüllt werden. Genaue Bezeichnung steht im Werkstatthandbuch. Bei mir ist es das Kompressoröl PAG46.
Zitat:
@fuchs_100 schrieb am 8. April 2024 um 17:25:01 Uhr:
Ja, würde ich dir auch so raten. Möglicherweise ist der Kompressor nicht mal defekt. Das ist inzwischen eben sehr selten der Fall. Gegen Valeo spricht absolut nichts. Jetzt musst du aber nur noch jemanden finden, der dir den von dir bestellten Kompressor verbauen will.
wenn der Klimakompressor nicht wochenlang vorher mit Nebengeräuschen rumgeranzt hat, dürfte er keine Späne verteilt haben. Im Endeffekt ist recht oft die Magnetkupplung elektrisch defekt. Eine verbaute Diode für ein paar Cent, wie wenn ein Stecker getrennt wurde. Dieser Zustand wird im Fehlerspeicher abgelegt, irgendwas mit Clutch oder Kupplung Stromkreis offen. Die Magnetkupplung kann man über VCDS Diagnose manuell ansteuern, man hört sie klacken, wenn sie in Ordnung ist.
Bei mir musste das Klimasystem nach dem Erneuern des Klimakompressors ebenfalls nicht gespült werden. Der ausgetauschte Klimakompressor läuft nach vier Jahren immer noch einwandfrei ohne Nebengeräusche.
Zitat:
@fuchs_100 schrieb am 8. April 2024 um 19:50:08 Uhr:
Ja Riemenscheibe mit Magnetkupplung kannst du separat wechseln. Ob das allerdings wirtschaftlich rentabel ist, ist eine andere Sache. Aber bevor du dir da was kaufst, sollte man natürlich erstmal auch das eindeutig testen, ob es wirklich daran liegt. Eine Magnetkupplung zu prüfen ist ja kein Hexenwerk.
ist rentabel, wenn der Klimakompressor noch gut ist. Ich habe mittlerweile eine neue Magnetkupplung beim Ebay-Händler für meinen eingelagerten Klimakompressor Denso 6SAS14C für 50€ besorgt und muss diese noch auf dem Klimakompressor verbauen. Dieser wartet dann im Teilelager auf den nächsten Einsatz, falls wieder mal die Magnetkupplung sich hängen lässt. Immerhin hatte die alte über 200.000km gehalten. Sieht aber sehr rostig aus, daher wird gleich eine neue Magnetkupplung verbaut.
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 9. April 2024 um 06:46:33 Uhr:
Der 4g sollte keine Magnetkupplung mehr haben.
Dort ist nur eine Riemenscheibe mit Überlastsicherung damit der Kompressor nicht mehr mit angetrieben wird wenn dieser fest geht z.B. damit der Riemen nicht beschädigt wird.Sollte zumindest bei dem so sein wenn ich mich Recht entsinne.
meinst du eine mechanische Überlastsicherung? Oder soll es die Diode sein, die ich oben beschrieben hatte?
Zitat:
Der 4g sollte keine Magnetkupplung mehr haben.
Dort ist nur eine Riemenscheibe mit Überlastsicherung damit der Kompressor nicht mehr mit angetrieben wird wenn dieser fest geht z.B. damit der Riemen nicht beschädigt wird.Sollte zumindest bei dem so sein wenn ich mich Recht entsinne.
Zitat:
meinst du eine mechanische Überlastsicherung? Oder soll es die Diode sein, die ich oben beschrieben hatte?
Genau, mechanische Überlastsicherung.
Die Mitnehmer scheren sich ab bei Blockade.
Deine Erklärung trifft es auf den Punkt.
Zu dem Fuchs100 sage ich jetzt mal nichts