Käfer Cabrio 1303 Karosseriearbeiten

VW

Guten morgen zusammen,

ich möchte mich kurz vorstellen: Ich komme vom schönen Bodensee, bin 32 Jahre alt und Maschinenbauingenieur.

Zu meiner großen Freude konnte ich mir vor einigen Wochen umständehalber einen Kindheitstraum verwirklichen und habe für schmales Geld von meinem Geschäftspartner einen Käfer 1303 Cabrio von 78 bekommen. Die Substanz war auf den ersten Blick gut...Ich habe mit der Demontage begonnen und mal alles aus dem Innenraum entfernt. Soweit so gut. Im Blech unterhalb der Sitzbank gibt's in der Ecke inks ein kleines Loch...unproblematisch...

Nachdem ich die schwarze Scheiße (sorry) vom Unterboden so langsam weg hab wird´s eher interessant.

Die Bodenbleche sind soweit noch in Ordnung. Rostansatz aber keine Durchrostungen. Hier wurde aber auch schon einiges geschweißt....

Die Schweller links und rechts sind im Bereich A-Säule von innen stark verrostet. Die Heizrohre eigentlich nicht mehr vorhanden. An den Schwellen selber wurde bereits viel Geflickschustert...siehe Bilder.

Mein eigentliches Problem ist folgendes. An den äußeren Bohrungen des Napolenhuts für die vier Karosserieschrauben ist das Rahmenkopfbleck um die Schrauben herum weggerostet (Bilder folgen). Der Hut selber, sowie der Rahmenkopf sehen eigentlich noch gut aus. Hab mal mit einer Endoskopkamera nachgeschaut. Ich hatte gehofft mit den Tausch des Napolenhuts sowie des Rahmenkopfs ersparen zu können (zumindest die nächsten 5 bis 10 Jahre). Zu kaufen gibt es das Rahmenkopfblech, einen Schweißermeister habe ich auch zu Hand. Was würde der TÜV hierzu sagen? (Telefonisch schwer Auskunft zu bekommen, hab mir vorgenommen die Tage mal beim TÜV reinzuschauen...)

Was denkt Ihr?

Vielen Dank für die Hilfe.

PS: Gelesen habe ich über dieses Thema die letzten Wochen alles was ich im Netz gefunden habe...

lg
phil

66 Antworten

Hallo Phil,

Deiner Beschreibung nach, sind alle Schrauben zum Abheben der Karosse erledigt.
Vor dem Abheben musst Du aber noch die Federbeine an den Domen abschrauben.
Sind jeweils drei.

Gruß,
Christian

Die hab ich auch, sorry vergessen zu schreiben. Ich werd mal am Montag einen Flaschenzug an die Decke der Garage bauen. Ne Idee wo ich am besten Aufhänge?

Ich will vorher noch Verstrebungen zwischen A und B-Säule machen bevors rau wird...

Was ist mit der Lenkung?

Das kann der Anfang einer langen Beziehung werden!
Viel Erfolg und Durchhaltevermögen wünsche ich dir!
Solange du es selber hinbekommst, ist es zwar noch ein großer Finanzieller Aufwand, aber die benötigte Zeit neben der Arbeit mit dem Haussegen in Einklang zu bringen, ist die eigentliche Kunst!
Ich habe damals irgendwann kapituliert und das Auto von Profis wieder aufbauen lassen - war teuer, aber dafür ist er fertig geworden und ich habe nach 3 freudvollen Jahren so langsam die Summe verschmerzt und vergessen. Aber das Auto ist nach so einer Aktion ein Familienmitglied!

Ähnliche Themen

sind unter der Rückbank nicht
6 Schrauben ...
4 13erSchrauben und 2 17erSchrauben..

Die vier 13er hab ich gefunden. Zwei 17er? Meinst du die beiden in den Radläufen oder gibt's da noch andere?

so meine ich das...

1303-cabrio-2
1303-cabrio-1

Tatsache. Die 17er hab ich nicht auf dem Schirm gehabt. Werd ich morgen mal suchen. Danke

Vergiss nicht vor dem Abheben die Karosse zu versteifen !!!

Ich hätte noch ne Frage:

Wenn ich den Cabrioholm, Heizkanal, Bodenhälfte, Deckblech sowieso neu mache dann kann ich doch Vorderhaus von der Hinterhaus trennen oder?

Das würde mir die Karosserieverstärkungen für das Abnehmen des Häuschens ersparen. Das Chassis abnehmen ist in meinem Fall ein "Spezialfall" da viel Pfusch mit dem Schweißgerät betrieben wurde...

Ich plane den kompletten Tausch von Cabrioholm, Deckblech, Bodenhälfte und Heizkanal (hoffe hab nicht vergessen). Natürlich dann noch Rahmenkopf und Napoleonhut und was sonst noch an Überraschungen kommt...

Danke, Gruß und schönes Wochenende...

Das würde ich an deiner Stelle nicht machen. Es sei denn dir steht eine Rahmenlehre für dein Cabriolet zur Verfügung. Wie willst Du das sonst wieder maßhaltig zusammenbekommen? Da gehts nacher im Türbereich, Verdeck etc. um Millimeter.

Kann man machen wenn man etwas Erfahrung mit Karosseriearbeiten hat.
Der Türrahmen hat ja ein Maß das man hinterher wieder einstellen kann.Geht dann auf der frisch aufgebauten BG und auf neuen Schwellern auch recht gut das alles wieder anzupassen.
Ob das jetzt alles noch maßhaltig ist weiß man ja auch nicht,könnte schon zusammengesackt sein der Wagen,das würde man wieder mit "einschweißen".Wäre natürlich doof wenn alles neu kommt.Am besten mit etwas Vorspannung oben offen bauen,das Dach zieht das dann wieder zusammen um mehrere mm.Beladung natürlich auch.
Ein nicht weichgerostetes Cabrio ist verdammt steif,hätte ich früher auch nicht gedacht.

Vari-Mann

Ich empfehle das komplett abzuheben und dann nach und nach die Teile zu tauschen, die Bodengruppe hat ja im Gammelzustand auch keine perfekten Bezugspunkte mehr.

So. Da sich das Chassis unmöglich von der Bodengruppe (Seitenschweller waren unterm Falz der Bodenhälften verschweißt..) lösen lies musste die Brechstange her...

Jetzt folgender Plan:

Bodenbleche und Vorderhaus komplett raus...

Ich hab es irgendwie geschafft die hintere Aufnahme für das Bodenblech unversehrt zu lassen. Wäre das nicht ein guter Fixpunkt für die neuen Bodenbleche. Oder werden diese mitgetauscht?

Die Verstärkungsbleche zwischen Heizungskanal und Seitenwänden müssen ebenfalls raus und neu gemacht werden. Sind auch gerostet.

Gruß
phil

Zitat:

@elsae_phil schrieb am 18. Dezember 2015 um 13:18:02 Uhr:


[...] Ich werd mal am Montag einen Flaschenzug an die Decke der Garage bauen. Ne Idee wo ich am besten Aufhänge?[...]

Ich nehme an, Du fragst nach den Anschlagpunkten am Auto.

Es ist sinnvoll, dort an die (oder in die Nähe der) normalen Lasteinleitungspunkte zu gehen, also vorne die Stoßdämpferdome und hinten im Bereich der Hinterachse.

Ich habe dazu kleine Stücke Holzbalken oben in die Stoßdämpferdome quer eingebracht (siehe Bild 1).

Dazu wird das Auto vorne abgestützt und die Federbeine oben gelöst, sodaß man sie ansenken kann.

Hinten wird das Auto von einem (oder mehreren Helfern angehoben und dann ein Balken im Bereich der Hinterachse eingeschoben (Bild 2).

Wenn das Auto komplett ausgebeint ist, kann man es auch an den Anschlagpunkten des Motorraumdeckels aufhängen (Bild 3).

Edit: Ich sehe gerade, dass Du inzwischen schon zügig fortgeschritten bist, mutig, mutig!
Sei vorsichtig, dass Du keine Cabrio-spezifischenTeile unnötig zerstörst, die sind noch schwerer zu bekommen als der Rest, den es auch nicht mehr von VW selbst gibt. Im bugnet gab es zwar vor ein paar Monaten mal NOS Seitenteile (normale, Cabrio gab es schon '88, als ich meinen gemacht habe nicht mehr), aber die lagen auch im 4-stelligen Bereich pro Stück.

03-blechaufbau-44
03-blechaufbau-45
07-lackierung-9
Deine Antwort
Ähnliche Themen