Käfer Cabrio 1303 Karosseriearbeiten
Guten morgen zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich komme vom schönen Bodensee, bin 32 Jahre alt und Maschinenbauingenieur.
Zu meiner großen Freude konnte ich mir vor einigen Wochen umständehalber einen Kindheitstraum verwirklichen und habe für schmales Geld von meinem Geschäftspartner einen Käfer 1303 Cabrio von 78 bekommen. Die Substanz war auf den ersten Blick gut...Ich habe mit der Demontage begonnen und mal alles aus dem Innenraum entfernt. Soweit so gut. Im Blech unterhalb der Sitzbank gibt's in der Ecke inks ein kleines Loch...unproblematisch...
Nachdem ich die schwarze Scheiße (sorry) vom Unterboden so langsam weg hab wird´s eher interessant.
Die Bodenbleche sind soweit noch in Ordnung. Rostansatz aber keine Durchrostungen. Hier wurde aber auch schon einiges geschweißt....
Die Schweller links und rechts sind im Bereich A-Säule von innen stark verrostet. Die Heizrohre eigentlich nicht mehr vorhanden. An den Schwellen selber wurde bereits viel Geflickschustert...siehe Bilder.
Mein eigentliches Problem ist folgendes. An den äußeren Bohrungen des Napolenhuts für die vier Karosserieschrauben ist das Rahmenkopfbleck um die Schrauben herum weggerostet (Bilder folgen). Der Hut selber, sowie der Rahmenkopf sehen eigentlich noch gut aus. Hab mal mit einer Endoskopkamera nachgeschaut. Ich hatte gehofft mit den Tausch des Napolenhuts sowie des Rahmenkopfs ersparen zu können (zumindest die nächsten 5 bis 10 Jahre). Zu kaufen gibt es das Rahmenkopfblech, einen Schweißermeister habe ich auch zu Hand. Was würde der TÜV hierzu sagen? (Telefonisch schwer Auskunft zu bekommen, hab mir vorgenommen die Tage mal beim TÜV reinzuschauen...)
Was denkt Ihr?
Vielen Dank für die Hilfe.
PS: Gelesen habe ich über dieses Thema die letzten Wochen alles was ich im Netz gefunden habe...
lg
phil
66 Antworten
Ne. Ich meine den Querträger vom Mittelholm auf dem das Chassis-Hinten mit 4 Schrauben festgeschraubt wird. IMG3272. Wenn ich ein neues Bodenblech (komplett) montieren will muss der Träger doch raus? oder...
Nein, auf den legt sich das Bodenblech auf.
Ja. Bis jetzt habe ich nichts zerstört was nicht sowieso schon durchgerostet war. War schon viel auf den Ersatzteilshop´s unterwegs und bin zuversichtlich alles zu bekommen... Danke für Eure Hilfe. Echt Klasse!
Zitat:
@Georgieboy58 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:08:16 Uhr:
Nein, auf den legt sich das Bodenblech auf.
Passt dann hab ich es richtig verstanden. An dieser Stelle war ich beim raustrennen sehr vorsichtig.
Ähnliche Themen
Du hast dann rundherum einen Rand, vorne Napoleonhut, Mitte Tunnel, hinten dieser Ausleger (siehe Bild 1).
Ab dem Punkt, an dem Du jetzt bist, hat es bei mir dann ungefähr 3,5 Jahre gedauert, danach war ich auch ein ziemlich genau 32-jähriger Maschbau-Ingenieur und um den Preis eines neuen MX5 (damals) ärmer. Ich habe aber immer noch Spaß an dem Auto.
Viel Glück
Ich hatte mir vorgenommen Sommer 2017 fertig zu sein. Rückschläge einkalkuliert. Das Hinterhaus sieht bei mir gar nicht so schlecht aus. Lediglich am Boden unter der Rücksitzbank muss ein Blech eingeschweißt werden und im Bereich in dem das Haus auf dem Heizkanal aufsitzt inkl. der Verstärkungen für´s Cabrio.
Neuwagen sind für mich uninteressant ;-)
Da Motor, Getriebe, Antrieb, Lenkung etc. in Ordnung sind komme ich mit ca 3t € für Karosserie und Kleinteile aus.
Mein Bruder schweißt...
Kommt dann natürlich Lackierung, Reifen, Bremsen, Zulassung usw. dazu...
Danke und Gruß
http://thumbs.ebaystatic.com/d/l140/m/moUprEdFj59n6swUYGFf25Q.jpgZitat:
@elsae_phil schrieb am 20. Dezember 2015 um 16:57:49 Uhr:
Hallo zusammen,weiß jemand wo ich dieses Teil herbekomme?
Danke und Grüße
Da wo Du das Bild her hast kannst es doch kaufen, oder was meinst Du?
http://www.ebay.de/.../161872291269
Den Gedanken hatte ich Tatsache auch, allerdings gibt's nur eine Seite und auch ohne Klappe! Also...
Hab noch ne Frage: Wenn ich den Rahmenkopf komplett kaufe, muss ich dann auch noch die Rahmenkopfunterseite zusätzlich kaufen oder ist das nur ein Reparaturteil?
Danke und schönen Restsonntag...
Gruß
phil
Soweit ich weiß, ist der komplette Rahmenkopf mit Boden.
Für die Warmluftleitungen musst Du wohl mal ebay und bugnet beobachten.
Im bugnet habe ich auf die schnelle keine gesehen, aber dafür das hier.
Na, doch ein bisschen zu schnell zerlegt?
Beim Zusammenbau später darauf achten, dass Du die Y-Rohre zusammen mit den Bakelitteilen hintendran montierst, bevor die Karosserie wieder aufgesetzt wird, sonst kommt man da nicht mehr dran.
Ok. Die Bleche mit Drosselklappe waren ebenfalls verrostet und nicht mehr zu gebrauchen...
Das diese beim Zusammenbau frühzeitig berücksichtigt werden müssen hatte ich auf dem Schirm...
Danke und Gruß
Zitat:
@Georgieboy58 schrieb am 20. Dezember 2015 um 23:22:32 Uhr:
Beim Zusammenbau später darauf achten, dass Du die Y-Rohre zusammen mit den Bakelitteilen hintendran montierst, bevor die Karosserie wieder aufgesetzt wird, sonst kommt man da nicht mehr dran.
Doch. Mir ist das passiert. Logisch... Hab dann den Bund des Bakelitteils abgeschliffen bis es grad reinging.
Moin,
Auf den Bildern ist der Motor und das Getriebe noch in den Resten der Bodengruppe eingebaut. Bevor du anfängst Bodenbleche wieder einzusetzen, würde ich die (min. Motor) ausbauen. Ist ja nun auch nicht mehr so ein Aufwand und entspannt die Bodengruppe.