Kadett-E Motorproblem
------------------------------
Kadett-E 1.6i , 122TKM
------------------------------
Hallo Leute,
habe bereits seit längerer Zeit folgendes Problem mit meinem Kadett 1.6i, 75PS, Baujahr 90:
Nach ca. 30km (ist recht unterschiedlich) Fahrt nimmt der Wagen ohne Vorwarnung kein Gas mehr an und geht aus. Man kann ihn zwar meist ohne Probleme wieder starten, aber nur im Leerlauf laufen lassen. Gas nimmt er nur sehr widerwillig an und spätestens beim Einkuppeln stirbt er sofort wieder ab.
2 Minuten warten und danach ist alles wieder ok...
Ansonsten läuft der Wagen top.
Neu sind:
- Zündkerzen
- Zündkabel
- Verteilerfinger
- Verteilerkappe
- Benzinfilter
Habe den Wagen bereits vor geraumer Zeit bei einem Schrauber gehabt, der konnte den Fehler nicht beheben. Er hat Steuergerät, Bezinpumpe etc. zeitweilig gewechselt - Probefahrt gemacht, Fehler war noch da. Dann alles wieder zurückgebaut und plötzlich war der Fehler weg. ohne daß er wußte, woran es gelegen haben kann. Tatsächlich aber tritt der Fehler jetzt einfach nur etwas später auf.
Das Steuergerät speichert keinen Fehlercode!!
Alle Tipps werden gerne genommen.
Der Wagen muss diesen Monat zum TÜV und ich überleg mir gerade, was ich machen soll !?!?!
Noch nicht ersetzt habe ich ürigens das Thermostat, welches nicht mehr richtig schließt, d.h. der Motor kommt nicht mehr auf volle Betriebstempertur. Aber daran kann es ja wohl nicht liegen, oder?
Grüße an alle im Board,
SOFH
67 Antworten
Frust!!!!!
Leute,
ich glaube, ich gebe auf.
Gestern ist der Wagen den ganzen Tag nicht mehr angesprungen. Anlasser dreht den Motor durch, aber nichts passiert.
Wie hier schon häufiger empfohlen, hab ich zunächst geschaut, ob Zündspannung aufgebaut wird und Funken überspringen. Definitiv ja!
Dann Kältespray aufs Zündmodul. Effekt null. Temperaturfühler abgezogen. Null Auswirkung.
Danach habe ich die Benzinpumpe gecheckt: Relais zieht nach "Zündung einschalten" eindeutig an. Benzinpumpe arbeitet hörbar. Nach ca. drei Sekunden schaltet das Relais wieder ab. Ich nehme jetzt mal an, das ist ein Sicherheitsfeature und kein Fehler, oder? Naja, dann hab ich mir gedacht, vielleicht schaltet das Relais die Pumpe ja auch ab, wenn man versucht, zu starten. Also hab ich das Relais überbrückt und Dauerstrom auf die Pumpe
gegeben. Starten - Fehlanzeige. Spannung an der Pumpe übrigens 12 V.
Dann wollte ich die Pumpe mal vom Zigarettenzünder aus betreiben, um die eigentlichen Kabel zu umgehen. Dazu fehlt mir aber ein geeigneter Stecker, der in die Pumpe kommt.
Ca. 15 Startversuche am Vormittag und 15 am Nachmittag - Nichts.
Selbstverständlich (!) lief der Wagen dann heute morgen wieder als wäre nichts gewesen. Stadtverkehr, Autobahn alles ok. Manchmal wünscht man sich einen kapitalen Motorschaden - dann ist wenigstens klar, was Sache ist.
Vielleicht kann mir ja doch noch jemand hier einen Tipp geben. Ich halte die Tatsache, daß er manchmal gar nicht mehr anspringt, für eine extreme Ausprägung des Fehlers, der sonst erst nach einigen Kilometern auftritt, wenn der Wagen kein Gas mehr animmt.
Ausgehend vom Leerlauf ist es dann ja so, daß wenn man
a) schnell aufs Gaspedal tritt,
das Gas nicht angenommen wird, und der Motor abstirbt.
b) langsam die Drehzahl steigert,
der Motor hingegen nicht abstirbt.
c) nachdem man mit Methode b) Drehzahl aufgebaut hat,
nun aber versucht einzukuppeln,
der Motor doch wieder abstirbt.
Bringt jemand eine solche Symptomatik mit einem Fehler in Zusammenhang, der hier noch nicht diskutiert wurde.
Bin weiterhin für alle Tipps dankbar.
Ein schönes Osterfest allen hier im Board!
-SOFH-
Plastikkasten über Drosselklappengehäuse abnehmen und prüfen ob er einspritzt. Das Benzin muß sichtbar über die Drosselklappe fließen.
Tausche einfach mal die zentralen Sensoren aus: Tempsensor, MAP, Drosselklappenpoti, zuletzt Steuergerät.
Geht eigentlich die Warnlampe an bzw. sind Fehlercodes abrufbar?
Keine Warnlampe und auch kein FC gespeichert.
Temp.-Sensor habe ich geprüft, Werte siehe weiter oben. Weichen etwas ab - aber Abziehen des Fühlers hilft ja auch nicht. Poti verstellt sich in Abhängigkeit von der Drosselstellung im kOhm-Bereich. MAP Sensor liefert ca. 0.8-1,0 V im Leerlauf (wenn er denn läuft).
Ob er wirklich einspritzt, habe ich noch nicht geprüft. Hab ich mir für das nächste Mal vorgenommen.
Man kann messen, wie man will. Er läuft ja!
Entweder muß man bei nicht-anspringendem Motor messen (besonders praktikabel wenn er gerade auf der Autobahn ausgeht) oder man tauscht auf Verdacht.
Tausche einfach mal die Kernkomponenten aus. Man kriegt sie auf dem Schrottplatz hinterhergeworfen! Alle Sensoren + Steuergerät austauschen. Das kostet weniger Zeit + Nerven + Ärger als eine systematische Fehlersuche bei einem selten aber regelmäßig auftretendem Fehler.
Wenn obige Teile getauischt sind bleibt nur noch ein Kabelbruch übrig.
Die Systematische Fehlersuche bestünde in einer Prüfung des Einspritzsignales mit dem Oszi. Ein Prüfadapter zwischen Steuergerät und Kabelbaum der zum Diagnosegerät führt. Dann fährt man bis der Motor stirbt und läßt sich die aktuellen Parameter anzeigen. Sofort wird ersichtlich, wo der Fehler sitzt.
Leider sind die wenigsten Bastler im Besitz solcher Diagnosegeräte und ein Fluke wird auch kaum jemand rumliegen haben.
Ähnliche Themen
Sensoren
Du sagst alle Sensoren wieviel gibt es denn die man auswechseln kann im Kadett?.Wo sitzt das Steuergerät ,bekomme demnächst zwei stück und ein Kabelbaum wollte dann mal beide sachen austauschen .
genauso das Drosselklappenpoti (wo sitzt das eigentlich).
gruss
DOCKER
Die Multec hat ganz wenige Sensoren. Schaltplan kann ich mailen.
Das Steuergerät sitzt im Beifahrer Fußraum rechts an der Wand.
Tausche erstmal alle Sensoren, dann Steuergerät. Man kriegt das Zeug auf dem Schrottplatz hintergergeworfen!!!
Alle sensoren sitzen an der Ansaugbrücke und am Drosselklappengehhäuse und sind einfach auffindbar. Theoretisch kannm man die ganze Ansaugbrücke rüberbauen.
Der Unterdrucksensor ist mit einem schlauch verbunden und sitzt am Blech des Windlaufgrills.
also nach dem letzten Wochenende uund der darin enthaltenen Suche des Fehlers "warum schaltet die Kraftstoffpumke net an". Kann ich sagen das das mit dem 3sek. ok ist. und ich pauschal sagen würde das und evt. Mal gucken solltest nach der Mechanik. die wenige Elektronik legt eigentlich net die Maschine lahm (sie Sensoren würde ich auch net Tippen dort müßte das Steuergerät sofort einen Fehler ausschmeißen und auf Notlauf umschalten) Ich Würde mal gucken ob vorne auch Kraftstoff ankommt im Fehlerfall. Was evt. auch funken könnte währe im Fehlerfall Startpilot einsprühen und gucken ob sich was tut wenn net kann man denke ich eher in richtung zündung schwenken wenn die Drehzahl steigt hat es eher was mit dem Kraftstoff und dessen zufuhr zu tun
bevor du das jetzt probst würde ich aber gerne noch mindestens einen haben der bestätigt das du dich mit Startpilot met unglückich machst....das Zeug macht wie gesagt motoren kaputt....
Hallo dleds!
Du meinst eventuell wenn der Motor zu warm wird das Benzin unkontroliert läuft?. Habe noch ein tip bekommen das die Leitung vom Leerlausteller an masse kommt.Das stottern kann vom MAP kommen werde es heute nachmittag austauschen genauso wie drosselklappenpoti und Leelaufsteller.Das problem tritt erst auf wenn der Motor richtig Heiß ist werde umbauen und dann testen.Melde mich dann nachtest.
ggruß Docker
noch mal ich
kann es sein das es dass Notprogramm ist wenn der Motor bockt und stottert und sich selbst gas holt,das dass Steuergerät defekt ist und kein signal an die Motormanagerleuchte gibt?.
Docker
Tja Leute,
habe mein Problem heute mal kurz einem anderen Schrauber geschildert. Der hat mich gar nicht erst ausreden lassen. Hat sofort gefragt:
"Nimmt er nur Gas an, wenn man langsam auf`s Pedal tritt? Wenn man schnell drauftritt, geht er aus, richtig?" , "Manchmal springt er erst gar nicht an, dann ist es wieder ok?" "Tritt eher auf, wenn er warm ist?"
Hat er schon bei mehreren Kadetts gehabt.
Diagnose: Verteiler. "Delco Schrott"
Würde bei ihm 100EUR kosten ...
Überlege jetzt noch, weil wohl auch noch andere
Sachen gemacht werden müssten, um TÜV zu bekommen ...
-SOFH-
Motor problem
Hallo Leute!
War Gestern beim Schrotthändler und habe die teile ausgewechselt wie MAP usw. das endresultat Auto läuft garnicht mehr ,habe den Wagen jetzt bei eine schrauber
der bei Opel gelernt hat .Der hat gezielt gewisse sachen probiert
und festgestelt, das steuergerät ist defekt,werden es nächste Woche wechseln und dann mal schauen .Melde mich nächste woche noch mal.Das gleiche resulttat hat Opel auch gemeint.
Gruß Docker
Hallo!!
Ich hab zwar keine Ahnung, aber hatte genaudasselbe Problem an meinem Kadett 1,3l.
Allerdings hat mich dieser, trotz Ruckeln, nie im Stich gelassen.
Auch bei mir war große Ratlosigkeit und er stand tagelang in der Werkstatt ohne das jmd wusste was der Wagen hatte.
Im Nachhinein war die CFI?? Einheit (Ihr werdet wissen was das ist...irgendnen Zündsteuergerät, wenn ichs richtig verstanden habe) kaputt und wurde gewechselt. Jetzt läuft die Karre wieder normal...na ja.
MfG
Carina
CFI
HAllo Caranussi !
werde es meinem Schrauber sagen,mit dem CFI.
ALs erstes werden wir das steuergerät wchseln und dann gehts weiter mit dem CFI wenn es nicht hinhaut.weißt du noch was du für das teil abgedrückt hast ca.
gruß Docker
Mhh, da hab ich ne schlechte Nachricht für dich...
Angeblich hätte das Teil 400Euro gekostet.
Meine Werkstatt (Ford übrigens) war so lieb und hat das Ding vom Schrottplatz für 50Euro erstanden. So hat das ganze "nur" 115 Euro gekostet.
Sonst wäre der Wagen wohl schweren Herzens zum Schrott gewandert.....
Hab ich eigentlich schon mal losgelassen, dass der Kadett ein sau UNZUVERLÄSSIGE, ANFÄLLIGE, ROSTIGE Mistkarre ist? ;-))
MfG
Carina
Kadett
Ärgere mich auch das ich ein Opel gekauft habe fahre sonst eigentlich VW oder audi mit denen hatte ich kein solche schwirigkeiten. Mache Umschulung keine knete kadett war sehr günstig .
Docker