Kabelverlegung im Polo 6N

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Kann mir jemand sagen, wo man am besten seine Kabel, egal welcher Art im Auto verlegt? Ich weiss nich, wo ich da langgehen soll ... möchte da auch nich das halbe Auto auseinanderreissen !

Würd mich über ein paar kleine Tipps freuen.

MfG Marco

24 Antworten

also die alarmanlage und fahrwerk und auspuff hab ich mitgekauft, also das war schon dran.
den rest hab ich gemacht.
ich hab da auch nich viel erfahrung mit. z.b. als ich andere spiegel haben wollte hab ich einfach alles abgebaut und mir das angeguckt. bei VW is das ja alles nur gesteckt und geschraubt. wenn du nich grade n grobmotoriker bist und etwas gefühl hast is das kein problem.
wer spass an so friemeleien hat und interesse und geduld hat für den isn VW genau das richtige 😉

naja so schlimm is des bei mir nich ... alles gesteckt und geschraubt .. hmm ... werd ich mich mal vertiefen in die materie 🙂 habe die m3 spiegel auch schon bei nem händler bei ebay gesehen ... göttlich ... wo lässt du die teile lackieren?

also ich kenn nen lacker über n paar umwege. der vater der freundin von nem kumpel meines bruders is lackierer. tjoa dem bring ich die teile nachhause und der lackt mir die dann nach feierabend ...

das is natürlich praktisch 🙂 naja werde mir des von meinem onkel machen lassen mit ner spraydose. der kann das mit diesen dingern. sieht dann wie original aus ... für so kleine sachen reicht das auch.

Ähnliche Themen

nabend
Also der Kabelquerschnitt hängt nicht nur von der Endstufe und den angeschlossenen lautsprecher(n), sondern auch von der Länge ab.

Dann will ich dem werdenden Elektroniker mal ein wenig was beibringen: 😉

Sinn eines großen Kabeldurchmessers ist es einen möglichst geringer Kabelwiderstand und dadurch einen geringen Spannungsverlust zu erreichen. Der Spannungsverlust an der Endstufe sollte im optimalfall <0,4V sein, sonst gehts auf Kosten des Klangs und der Leistung.

Den Spannungsabfall berechnet man nach:

U = I * R

fehlen uns aber noch die Werte von I & R:

Zuerst berechnen wir die max. Stromstärke die auf das Kabel wirken wird:

I = P / U
Spannung beim laufenden Motor ist in etwa 14,2V
P ist die Leistungsaufnahme der Endstufe die sich in etwa zusammensetzt aus RMS-Leistung der Endstufe geteilt durch ihren wirkungsgrad (0,5 - 0,7)

Ich nehm jetzt mal an du hast eine große 500W Endstufe. Bei einem Wirkungsgrad von 0,5 bedeutet das dann das sie schon 1Kw frisst.

I = 1000W / 14,2V = 70A

So nunr R:
Widerstand eines Kabels berechnest du so:

R = @ * l/A (Wirderstand = Materialkonstante mal Länge durch Fläche)

@ ist für Kupfer 0,0178 Ohm/m
für l nehmen wir mal 10m ( + & - Weg)
und für A einmal 10qmm und einmal 30qmm

R10 = 17,8mOhm
R30 = 5,8mOhm

Und nun den Spannungsverlust ausrechnen:
für 10er Kabel:
U = I * R10 = 70A * 17,8mOhm = 1,25V!!! 🙁
für 30er Kabel:
U = I * R30 = 70A * 5,8mOhm = 0,41V 🙂

..so jetzt raucht mir der Kopf 😉 für ne 500W Endstufe wär nen 30er Kabel also gerade noch so in Ordnung. Vor allem bei der Kabelverlegung gilt so dick wie möglich, so lang wie nötig.
Gruß

danke für das vorrechnen ;-)

die formeln kannte ich gott sei dank auch alle bis auf die eine, welche die wichtigste ist wegen der leistung. achja und es ist immer besser wenn das kabel so kurz wie möglich ist und nich so lang wie möglich aber da hast du dich wohl verschrieben. vielen dank für deine hilfe. echt super forum hier.

ganz liebe grüße, marco

rms-leistung, was is das und woher weiss ich welchen wirkungsgrad die endstufe hat?

hab doch geschrieben:
so dick wie möglich, so lang wie nötig.

R.M.S. steht für Root Mean Squared
Diese Meßbedingungen der Leistung sind am Reellsten: Über den gesamten Frequenzbereich 20 Hz -20 kHz mit einem maximalen Klirrfaktior von 0,1 %THD (oder weniger) an einer 4 Ohm-Last bei fahrzeugtypischen 14,4 Volt.

Gruß

also es gibt verschiedene Leistungsangaben (R.M.S. ; Siuns ; M.P.M.O. ; Max ; ...) und von denen ist die R.M.S.-Leistung eben die realste.

Der Wirkungsgrad von Endstufen kann nich genau bestimmt werden. Für die Rechnung nimmt man nur eben bei Analogen Endstufen 0,5 - 0,7 an. Bei Digitalendstufen liegt er um einiges höher (eignen sich allerdings nur für Subs).

sry hat ich mich verlesen, mein fehler 🙂

das mit dem r.m.s hört sich kompliziert an irgendwie aber krieg ich schon auf die reihe. solche tollen dinge muss ich eh irgendwann drauf haben.

vielen dank für deine hilfe!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen