Kabelbrand

VW T3

Hallo zusammen
ich hatte kabelbrand im bulli,aber nur zwischen lichtschalter und beleuchtung von schieberegler gebläse ziegerrettenanzünder.die kabel waren ganz schön verschmurgelt und hatten die farbe graublau.an den kabeln waren zwei kleine lämchen dran. wie muß ich sie wieder anklemmen das alles wieder in ok ist?

16 Antworten

Moin,

Grau-Blau ist die Kabelfarbe für die Amaturenbrettbeleuchtung........

Am besten das Kabel, von der Schmorrstelle aus, verfolgen - nachgehen, entsorgen und neu verlegen.
Am besten komplett, bis zum Sicherungskasten........

Es wird sich warscheinlich irgendwo blankgescheuert haben und somit auf Masse gekommen sein, oder............
Hast noch irgendwo zusatzlämpchen drangetüddelt? Waren diese vielleicht etwas zu Stark im Stromverbrauch? Wenn sie wieder dran sollen, dann besser mit einem Relais!

Mich wundert allerdings, warum Deine Sicherung sich nicht erstmal verabschiedet hat......?
Wieviel Amp. hat denn Deine Sicherung? Alles über 10 ist zuhoch!

Gruß
Jörg

Kürzlich hatte ich das auch. Der Lichtschalter-Poti war wohl die Ursache, der Schalter war ziemlich verschmurgelt, aber auch einige der Kabel zur Instrumentenbeleuchtung. Es ist keine Sicherung rausgeflogen. Ich hab die Kabel ersetzt und eine Sicherung an die Stromzuleitung zum Lichtschalter gebastelt. Die fliegt jetzt raus, wenn im Armaturenbrettlampen-Stromkreis ein Kurzer auftaucht.
Ich hab keine Sicherung gefunden. Vielleicht ist das bei den alten Baujahren so minimalistisch vorgesehen.
Gruß Jan

hallo,danke für deine tipps
die sicherung ist natürlich auch hin,gott sei dank sonst wäre der bulli vielleícht ganz abgebrandt.habe keine anderen lämpchen verwendet,noch alles originol.den lichtschalter hats auch erwischt am dimmer.habe einen neuen eingebaut.alles ok. bloß die kleinen lämpchen noch nicht verbaut.
ps. beim gebläseaustausch vielleicht ein kabel beschädigt oder so?

Hi,
den DIMMER nicht betätigen!
Das Ding arbeitet nur über einen Widerstand und verkocht so die Leistung.
Also die Instrumentenbeleuchtung auf Vollgas lassen, das Teil neigt wirklich zum abbrennen.
Keine Ahnung was sich VW dabei gedacht hat.🙄

Ähnliche Themen

Könnte gut sein.......
Vielleicht - Wahrscheinlich irgendwo eingequetscht?

Egal, wenn Du das Kabel erneuerst, nimm ein etwas dickeres. (ca 1-1,5qadrat)
Nach Möglichkeit auch ein Grau-Blaues! Von wegen der zukünftigen Erkennbarkeit!

Gruß
Jörg

Ja der blöde Dimmer - völlig sinnlos. Habe ihn nie bewußt betätigt, manchmal stößt man halt dran, wenn man das Licht anmacht, aber das merkt man ja auch gleich, wenn die Funzel noch dunkler wird...
Abteilung "Momente, die man nie vergisst": Ich fahre locker nach hause, Feierabend, Musik an, plötzlich war urplötzlich alles total vernebelt und die Armaturen schlagartig dunkel. Licht blieb außen an. Hab noch bevor ich rechts rangefahren bin das Licht ausgeschaltet, daraufhin hat es aufgehört zu qualmen. Licht wieder an - geschmurgel geht weiter!! Keine Sicherung rausgeflogen. Aber weil unsere Busse andererseits wieder so genial konstruiert sind, konnte ich praktisch sofort eine Notreparatur durchführen und mit Außenbeleuchtung nach Hause fahren.
Aber man muss schon saumäßig aufpassen, wenn man da unten hinten rumbastelt, so ein Kabel ist schnell abgequetscht oder auch blankgescheuert.
Gruß Jan

Schönen Guten,

als ich meine Cockpitbeleuchtung kürzlich auf LED umgebaut habe, habe ich einen Kurzschluss fabriziert. Ich meine, es war Sicherung 14 - die ist aber auf jeden Fall mit unglaublichen 20A abgesichert. Dafür sind die Kabel der Cockpitbeleuchtung definitiv zu dünn.

Viele Grüße
Baumi

Ich hab gerade mal nachgeschaut (jetzt helfe ich mir selbst). Es gibt bis 85 den "alten Sicherungskasten" mit 11 Sicherungsplätzen, hier habe ich keinen Hinweis auf Instrumentenbeleuchtung gefunden. Ab BJ 85 gibt es den neuen Sicherungskasten , die "Zentralelektrik" mit 22 dieser Flachsicherungen. Da sei in einem separaten Halter oberhalb des Sicherungskastens unter anderem die Instrumentenbeleuchtungs- Sicherung drin. Steht jedenfalls in diesem Buch.
Gruß Jan

Hi,
die Dimmung ist interessanterweise PFLICHT und vom Gesetz vorgeschrieben *g*
Funktionieren tut sie dennoch nicht so wie sie soll, wenn man dimmen möchte, empfehle ich ein PWM-Modul welches mit weit höherem Wirkungsgrad arbeitet.
Interessant wäre vieleicht auch die Lüftung auf PWM umzubauen, Fahrtregler aus dem Modellbau können inzwischen bis zu 40A ab 🙂
Bitte leitungen im Auto IMMER in Schutzschlauch packen, es gibt da diesen spiralschlauch, der sorgt dafür das alles ordentlich und geschützt ist.

Ja, das mit dem Spiralschlauch ist wirklich sinnvoll. Bringt außerdem Ordnung rein, und wenn man mal an ein Kabel dran muss geht das ganz einfach.
Was auch nicht schlecht ist: Bei Conrad-Elektronik gibt es Flachsicherungs-Automaten (in 5, 10 und 20 Ampere-Ausführung).Wenn die rausfliegen, kannst Du sie einfach wieder reindrücken. Habe mir eins an die Prüflampe gemacht. Ist ziemlich praktisch.
Gruß Jan

hallo .alles gute pipps.mit dem spiralschlauch eine gute sache,also strapse wieder ab.und der dimmer,ja ein tropfen sekundenkleber drann und gut ist ?nein ist ja wohl nicht erlaubt .und noch eine zweite sicherung einbauen mal sehen.mein83 bulli hat in den20 jahren die ich ihn habe immer gut seine arbeit geleistet da kann soetwas mahl passieren.

Cimg0078

Hast Du denn gefunden, an welcher Sicherung die Instrumentenbeleuchtung hängt? Hast ja ein ähnliches Baujahr wie ich, würde mich interessieren!
Schalter würde ich einen neuen kaufen.
Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


wenn man dimmen möchte, empfehle ich ein PWM-Modul welches mit weit höherem Wirkungsgrad arbeitet.

PWM ist immer mit Vorsicht zu genießen weil es stark stören kann. Ansonsten ist der Verlust schon geringer, aber der Aufwand ist sehr hoch . Für ein paar Lämpchen geht das bestimmt besser, z.B. mit LED.

Außerdem bekommst Du bestimmt keine H-Zulassung mit PWM, weil der TÜV-Prüfer das bestimmt für einen der modernen Dreibuchstabenassistenten hält, die überall im Auto Einzug gehalten haben. ESP, ASR, MSR, UKW und PWM schließen die Oldtimerzulassung aus 😁😁

Die Aussage, dass der Dimmer die Leistung verbrät, ist ungenau. Es ist ein Poti, der den Gesamtwiderstand der Schaltung ändert. Dimmt man ab, erhöht sich der Widerstand der Schaltung und der Strom sowie die damit umgesetzte Leistung verringern sich. Dabei wird zwar ein Teil der Leistung im Widerstand umgesetzt. Es ist aber nicht so, dass das "fehlende" Licht komplett im Widerstand verbraten wird.

Noch zu Baumi: das mit der Absicherung ist für den Fall Kurzschluss ok. Beim Kurzschluss hast Du viel höhere Ströme als der abgesicherte Bereich und die Kabel müssen das nur für Zehntelsekunden aushalten. Die anderen angeschlossenen Verbraucher an der Sicherung müssen ja auch noch Last bekommen. Zum Vergleich: eine 16A-Sicherung im Haushalt löst bei etwa 80 A aus. Die Leitungen, die da verlegt sind, würden das auch nicht als Dauerbelastung ertragen.
Das Problem tritt auf, wenn sich ein Masseschluss wie ein Verbraucher verhält. Der Strom wird durch den Dimmer-Poti begrenzt, die Sicherung löst nicht aus aber der Strom und die Leistung am Poti sind zu hoch für die Kabelstärke und das Poti selbst. Dann gibt es manchmal einen Schwelbrand wie in diesem Fall beschrieben und das Poti brennt ab. Da werde ich mir nach dieser Geschichte evtl. auch eine Extra-Sicherung einbauen. Die Schaltung selbst ist aber im Prinzip in Ordnung.

Grüße, Ulfert

Zitat:

Original geschrieben von papajan


Hast Du denn gefunden, an welcher Sicherung die Instrumentenbeleuchtung hängt? Hast ja ein ähnliches Baujahr wie ich, würde mich interessieren!
Schalter würde ich einen neuen kaufen.
Gruß Jan

hallo. ich glaube es war die sicherung 10. da der schutzdekel etwas

angebrutzelt ist.

Cimg0063
Deine Antwort
Ähnliche Themen