Kabelbrand durch zerkochte Batterie - Signum 3.0 CDTI

Opel Vectra C

Guten Abend,

mein Wagen war in der letzten Woche zur Instandsetzung des Turboladerschlauchs beim Freundlichen. Da der Wagen noch Garantie hat, alles kein Problem. Am Nachmittag dann der Schock. Händler ruft an und sagt mir ich könne meinen Wagen unter keinen Umständen wieder zurückbekommen. Beim Ausbau der Batterie haben die eine ziemlich angesengte Batterie und durchgeschmorte Masse- und Pluskabel vorgefunden. Problem ist bei Opel nicht bekannt. Reise-Ingenieur war da und hat sofort den Austausch alle Komponenten angeordnet. Gott sei Dank habe ich rechtzeitig die Garantieverlängerung abgeschlossen. Bin jetzt in nem Corsa unterwegs.

Mein Siggi hat nahezu eine Vollaustattung (inkl. Standheizung).

Fotos kommen.

Mitte nächster Woche soll ich meinen Dicken wiederbekommen. Bin erst mal froh das nicht mehr passiert ist...

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so wie Liaode.
Es war hier doch schon von diversen plötzlichen Fahrzeugbränden die Rede.
Ich denke mal es gibt es bekanntes Problem, dass nicht an die große Glocke gehängt wird, weil die Zahl der Vorfälle zu gering ist für einen Rückruf. Da wird knallhart gerechnet.
Ich bin sicher, dass Opel mehr weiß.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hm,
nun die Batterie ist Energiequelle, die Kabel halten mindestens 80 A Dauerhaft aus. Ein Kurzschluss irgendwo könnte so einen Schaden verursachen, oder eine Lima die mit mehreren hundert Ampere läd, das kann man wohl ausschließen. Die Batterie kann einige hundert Ampere liefern bei einem Kurzschluss, das bringt sie zu kochen, oder sogar zum explodieren. Aber, einfach so kocht sie nicht und brutzelt Kabel an, wie auch es muss irgendwo ein Strom dafür fließen.
Ein Verdacht, das habe ich hier im Forum mal gelesen, ist der Anlasser der vom Steuergerät bei festgeparktem Wagen eingeschaltet wird, aber ob das richtig ist, dafür müsste man jetzt das andere Ende der Kabel kennen.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von Liaode


Hüstel: genau das habe ich nicht impliziert -- keine Ahnung, ob es ein Problem gibt.

Ich habe jetzt auch nicht gemeint das es eine riesen Opel-Verschwörung gibt.

Die Fahrzeuge anderer Hersteller gehen auch ab und zu in Rauch auf.

Nur wenn auf einmal alles ganz schnell getauscht wird, der Ersatzwagen kein Problem ist und auch sonst alle sehr freundlich sind, kann man in der heutigen Zeit, wo jeder Euro zählt, schon mal hellhörig werden.
Da, wenn das die Ursache für andere Brände war, die Beweise weitestgehend zerstört sind, ist es natürlich eine gute Gelegenheit die Teile unter die Lupe zu nehmen.

Wie man es nimmt, erfahren werden wir es wahrscheinlich nie.

Da muss ich jetzt aber zur Verteidigung meines FOH doch schon sagen, daß die sich auch bei einer normalen Inspektion so um mich kümmern. Somit war das ein "Standard"-Ablauf im Service.

Sowas kann auch ein Zellschluss verursachen. Kann einfach "Pech" gewesen sein. Ein Gewisse Ausfallquote hat man an jedem Bauteil eines Autos, so auch bei der Batterie.

Ich würde da jetzt nicht gleich ne Weltverschwörungstheorie draufdichten. Das sind die Dinge die passieren können und wenn es der erste Fall war der Opel bekannt ist, warum sollten die dann jetzt Wochenlange Ursachenforschung betreiben? Wäre es ein Serienfehler wären schon lange mehr Batterien und Kabel abgefackelt!

Ähnliche Themen

Mein Dicker ist wieder zurück... konnte ihn heute wieder in meine Arme schließen... habe ihn ja schon ein wenig vermisst... Wie gesagt, Service beim Autohaus war super. Wagen gewaschen und schon an der Firma (in der Nähe des Autohauses) abgestellt. Schlüssel beim Pförtner abgegeben. Hat halt schon Vorteile, wenn die auch ein paar Dienstwagen von uns betreuen... Ich war echt überrascht. 

Die haben die Kabel, Batterie und Verkleidungen ausgetauscht. Jetzt schnurrt der Dicke wieder wie ein Kätzchen ;-) 

Zitat:

Original geschrieben von bratwurst77



Die haben die Kabel, Batterie und Verkleidungen ausgetauscht. Jetzt schnurrt der Dicke wieder wie ein Kätzchen ;-) 

Du weißt nicht wo die Kabel hingingen? Schade.

Zitat:

Sowas kann auch ein Zellschluss verursachen. Kann einfach "Pech" gewesen sein. Ein Gewisse Ausfallquote hat man an jedem Bauteil eines Autos, so auch bei der Batterie.

Na, und wieso waren dann die Kabel angeschmort? Bei einem Zellenschluss fließt kein Überstrom durch die Kabel.

Gruß
Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen