Kabelbrand durch zerkochte Batterie - Signum 3.0 CDTI
Guten Abend,
mein Wagen war in der letzten Woche zur Instandsetzung des Turboladerschlauchs beim Freundlichen. Da der Wagen noch Garantie hat, alles kein Problem. Am Nachmittag dann der Schock. Händler ruft an und sagt mir ich könne meinen Wagen unter keinen Umständen wieder zurückbekommen. Beim Ausbau der Batterie haben die eine ziemlich angesengte Batterie und durchgeschmorte Masse- und Pluskabel vorgefunden. Problem ist bei Opel nicht bekannt. Reise-Ingenieur war da und hat sofort den Austausch alle Komponenten angeordnet. Gott sei Dank habe ich rechtzeitig die Garantieverlängerung abgeschlossen. Bin jetzt in nem Corsa unterwegs.
Mein Siggi hat nahezu eine Vollaustattung (inkl. Standheizung).
Fotos kommen.
Mitte nächster Woche soll ich meinen Dicken wiederbekommen. Bin erst mal froh das nicht mehr passiert ist...
Beste Antwort im Thema
Das sehe ich auch so wie Liaode.
Es war hier doch schon von diversen plötzlichen Fahrzeugbränden die Rede.
Ich denke mal es gibt es bekanntes Problem, dass nicht an die große Glocke gehängt wird, weil die Zahl der Vorfälle zu gering ist für einen Rückruf. Da wird knallhart gerechnet.
Ich bin sicher, dass Opel mehr weiß.
20 Antworten
Wundert mich stark, dass du bei diesem Schadensbild noch nie liegengeblieben bist.
Tja, da hast du recht... und seien wir mal ehrlich... ich habe zwar bei der Ölstandskontrolle den gerissenen Turboladerschlauch entdeckt. Aber ich hätte bei einer wartungsfreien Batterie niemals unter die Kunstoffbox der Batterie geschaut. Warum auch?
Der Meister beim Freundlichen meinte auch, daß hier ziemlich viel Glück im Spiel war. Zumindest waren die Kabel bis auf die Fasern blank. Naja... jetzt wird der Siggi aber wieder gesund gemacht.
Opel hat auch kein Interesse nachzuforschen, warum es passieren konnte.
Ähnliche Themen
wie alt war denn die batterie?
Da hast du wirklich Glück gehabt.
Das da keine Sicherung angesprungen ist, wundert mich aber doch.
Du hast ja keinen Ausfall diverser Komponenten bemerkt.
Weiter wundert mich, dass keine genauere Ursachenforschung betrieben wird.
Also ab in die Kirche und eine Kerze angezünden ...
Die Batterie ist so alt wie das Fahrzeug. Oktober 2006.
Es ist leider wirklich wahr, daß kein System ausgefallen ist, bzw. keine Fehler zu erkennen waren. Muss die Werkstatt mal fragen, ob die im Fehlerspeicher irgendwelche Eintragungen gefunden haben.
Der Meister hat direkt bei Opel angerufen, ob es irgendwo schon einmal einen ähnlichen Fall gegeben hat. Fehlanzeige. Der Opel Reise-Ingenieur wollte nur kurz den Schaden sehen, dann kam das Kommando: alles tauschen. Aber keine weitere Untersuchung. Spekulation ist, ob dies aufgrund des Modellwechsels nicht mehr wirklich "ernst" genommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von bratwurst77
Spekulation ist, ob dies aufgrund des Modellwechsels nicht mehr wirklich "ernst" genommen wird.
Genau: Spekulation. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass die Reise-Inge vom Opel vor Dir lauthals verkündet, dass Du da aber besonderes Glück (oder Schutz, je nach Einstellung) hattest und man das jetzt aber erst einmal genauestens untersuchen wird? Das läuft möglichst geräuschlos über die Bühne -- sonst hätte die Reise-Inge nicht sofort grünes Licht für einen weitreichenden Tausch gegeben. Die alten Teile wandern dann in die Opel-Asservatenkammer; vielleicht werden sie ja noch untersucht. Hauptsache, alle Beweise sind schnell aus dem Verkehr, damit der Kunde nicht noch auf die dämliche Idee kommt, vielleicht einen unabhängigen Gutachter einzuschalten. Da ist es nach außen hin unerheblich, ob Vor-FL oder FL; Hauptsache, das Zeugs ist vom Hof Deines FOH...
Abgesehen davon: kann bspw. eine einzelne Produktionscharge bzw. auch nur Teile davon beim Kabelsatz sein ... was auch immer; ein Albtraum, so etwas später noch herauszubekommen. Ich sach' nur als ein anderes Beispiel: Elkos!
Das sehe ich auch so wie Liaode.
Es war hier doch schon von diversen plötzlichen Fahrzeugbränden die Rede.
Ich denke mal es gibt es bekanntes Problem, dass nicht an die große Glocke gehängt wird, weil die Zahl der Vorfälle zu gering ist für einen Rückruf. Da wird knallhart gerechnet.
Ich bin sicher, dass Opel mehr weiß.
OK, bloß was sollte ich eurer Meinung nach machen? Die tauschen alles, das ist dann für mich ok. Es bleibt abzuwarten, ob andere Komponenten dadurch irgendwie in Mitleidenschaft gezogen worden sind.
Blöder wäre es, wenn die Kiste abgefackelt wäre. Das ist verhindert worden, indem der Wagen wegen einer anderen Sache beim FOH war. Ok, es war pures Glück.
Wenigstens war/ist der Service bei meinem FOH sehr gut. Informationspolitik (öffentlich zugängliche Infos) war gut, es gab sofort ein Ersatzfahrzeug.
Hätte schlimmer kommen können...
Zitat:
Original geschrieben von wegdadschunke
Das sehe ich auch so wie Liaode.
Es war hier doch schon von diversen plötzlichen Fahrzeugbränden die Rede.
Ich denke mal es gibt es bekanntes Problem, dass nicht an die große Glocke gehängt wird, weil die Zahl der Vorfälle zu gering ist für einen Rückruf. Da wird knallhart gerechnet.
Ich bin sicher, dass Opel mehr weiß.
Hüstel: genau das habe ich nicht impliziert -- keine Ahnung, ob es ein Problem gibt. Siehe dazu auch meine Anmerkung mit der Charge oder Teilen davon. Außerdem hätten dann doch schon mehrere hier im Forum deutlich aufschlagen müssen? (Erinnere mich jedenfalls nicht daran, aber mein Gedächtnis...) Außerdem wäre es wohl auch abhängig davon, welche Ausstattung verbaut ist (LiMa, Batterie, Verbraucher, ...), so pauschal kann man das selten einkreisen.
Ob Opel weiß, was Opel weiß? Da ist Opel mit Sicherheit nicht anders, als so viele andere auch.
Ich denke, dass es für den Fredersteller so am besten läuft: er bekommt die Teile getauscht und muss sich hoffentlich möglichst wenig mit dieser unangenehmen Sache herumärgern. Und für Opel ist das soherum mit Sicherheit die allerangenehmste Lösung, sonst hätte die Reise-Inge ja eben nicht ... aber das hatten wir schon.
Zitat:
Original geschrieben von bratwurst77
OK, bloß was sollte ich eurer Meinung nach machen? Die tauschen alles, das ist dann für mich ok. Es bleibt abzuwarten, ob andere Komponenten dadurch irgendwie in Mitleidenschaft gezogen worden sind.
[...]
Hätte schlimmer kommen können...
Genau, möglichst wenig ärgern -- so läuft es doch für Dich am besten. Hauptsache, es sind keine Komponenten unerkannt in Mitleidenschaft gezogen worden bzw. es werden dann später ggf. noch kulant Probleme behoben. Es freut mich, dass das mit Deinem FOH anscheinend ordentlich funktioniert.
Hi
hast Du die Kabel genau gesehen und zwar komplett, auf den Bildern sieht man ja nur die Batterieanschlüsse. Die Batterie als Fehlerquelle, das glaube ich nicht, die ist der Energiespeicher und Stromlieferant für die geschmorten Kabel. Aber die angeschmorrten Leitungen die gehen irgendwo hin und das ist Spannend, wohin?
Gruß
Steve
Die Kabel habe ich gesehen... äußerlich war das Masse bzw. Pluskabel in der Nähe der Anschlüsse angegriffen. Der Rest des Kabels sah gut aus, was aber nur die Oberfläche betrifft. Getauscht wird der komplette Kabelbaum im Motorraum.
Sah so aus, als ob die Batterie mal so richtig gekocht hat, denn die Batterie sah noch mit am schlimmsten aus. Bin aber da leider kein Experte. Kabel waren nur im Bereich der Anschlüsse der Batterie angeschmort.
Hatte leider nur meine Handykamera bei mir.