Kabelbelegung Innenbeleuchtung?

Smart Fortwo 451

Kann mir Jemand die Kabelbelegung der Innenbeleuchtung beim 451er mitteilen?
Möchte da gerne eine zusätzliche Lampe anschließen.
Müssten ja eigendlich 3 Kabel, Plus/Minus/Tür (+/-???) sein.
Gruß Ingo

23 Antworten

Zitat:

@Dofel schrieb am 28. Oktober 2019 um 01:30:24 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 28. Oktober 2019 um 01:23:15 Uhr:



Ich weiss zwar jetzt nicht was da interpretationsfähig ist, aber gut:
1 Kabel ist Grün
1 Kabel ist Braun
1 Kabel ist Rot mit einem schwarzen Strich.

Wo die herkommen kann ich dir nicht sagen, hatte die Lampe ausgeklipst und da ist halt ein Stecker mit den 3 Kabeln dran.

Von der normalen Elektrik her würde ich jetzt sagen, Rot +, Braun -, Grün???

Ich habe das nachgefragt, weil die Kabel in dem mir vorliegenden 451er-Schaltplan als
RDBK und BNGN und BNBU bezeichnet sind. Da gibt es kein einfarbig braunes oder einfarbig grünes sondern alle 3 Kabel sind zweifarbig.
Also muss mein Schaltplan wohl zu alt für Dein Auto sein und nicht passen, das wollte ich verifizieren...

OK, RDBK dürfte Rot/Schwarz sein, BNGN dürfte Braun/Grün sein, BNBU dürfte Braun/Burgund sein.

Es mag tatsächlich sein dass das Grüne auch irgendwo nen Braunen Streifen (Rückseite) hatte, das Braune hat an einer Stelle ein wenig Richtung Dunkelrot geschimmert (dachte das da die Isolierung vielleicht oberflächlich angekratzt war), war schon dunkel und ich habe mit der Taschenlampe nur schnell mal nachgeschaut, sind ja auch gerade mal 1-1,5cm die man da oben in dem "Loch" sieht.
Von daher könnten deine Farben durchaus stimmen.
PS: jetzt weiss ich auch was du mit interpretationsfähig gemeint hast, sorry!
Was sagen die Farben denn nach deinem Plan aus?
Achso, die LEDs sollen wohl dimmbar sein, Beispiel: https://www.benzinfabrik.com/.../...offitte-innenraumlicht-can-bus?...
Gruß Ingo

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 28. Oktober 2019 um 01:23:15 Uhr:


Von der normalen Elektrik her würde ich jetzt sagen, Rot +, Braun -, Grün???(Schaltplus?).

Es gibt in diesem Fall kein Schaltplus, Ingo.

Wie andere Funktionen im Smart auch ist die Innenbeleuchtung "Massegesteuert", weil dieses einfacher über elektronische Halbleiterbausteine zu realisieren ist.

D.h. Plus auf der rot-schwarzen Leitung liegt immer auf der einen Seite der Lampe an und auf einem der anderen beiden Kabel wird vom SAM aus das Minus geschaltet, um die Lampe aufleuchten zu lassen.

Das muß man wissen, damit man beim Messen nicht durcheinander kommt!

Wenn man auf dieser Leitung misst, dann ist nämlich im Ruhezustand, wenn die Lampe nicht leuchtet, auf dieser Leitung 12 Volt drauf, weil man in diesem Fall über die niederohmige Glühlampe das Potential der rot-schwarzen Leitung misst.

Wenn die Lampe vom SAM gesteuert aufleuchten soll, dann wird auf dieser Leitung vom SAM die Masse ausgegeben bzw. geschaltet, dann kann die Lampe aufleuchten

D.h. wenn man mit dem Messgerät auf dieser Leitung misst, dann misst man 12 Volt, wenn die Lampe nicht leuchtet und bei 0 Volt leuchtet sie dann, also genau umgekehrt als man vermutet hätte und es eigentlich logisch wäre. Da kann man schon mal durcheinander kommen! 🙂

Wenn die Lampe nicht von Hand auf Dauerbetrieb schaltbar wäre, dann würden diese zwei Leitungen ausreichen, aber bei der Innenbeleuchtung ist es ja Usus, daß diese von Hand auf Dauerbetrieb schaltbar ist. Deshalb wird noch eine direkte Masseleitung zu der Leuchte geführt, die dann über einen manuellen Schalter an der Lampe angelegt wird.

In der von Dir verlinkten LED Soffitte sind übrigens bereits Widerstände verbaut, die ein Glimmen der LEDs in abgeschaltetem Zustand oder unerwünschte Reaktionen der Ansteuerelektronik vermeiden.
Das steht ja im Beschreibungstext explizit drin.
Das ist sehr wichtig, weil dies sonst leicht sein könnte, daß eine LED Soffitte die Elektronik durcheinander bringt.

Moin Ingo,

ich habe seit Jahren LED Panels einfachster Bauart (siehe Beispiel-Bild) in warmweiß als Deckenleuchte, Fußraumbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung verbaut - insgesamt 5 Panels. Bisher gab es keinerlei Probleme, außer das leichte Glimmen durch den Leckstrom, was aber durch einen Widerstand zu lösen wäre.

Das Glimmen ist aber so gering, dass man es gerade mal erahnen kann und ich es erst gesehen habe, als ich darüber etwas gelesen hatte. Ich bin mir auch sicher, dass sie nicht dimmbar sind, trotzdem werden sie anfangs schwächer, bis sie schlagartig erlöschen - ein wenig Dimmeffekt ist also schon vorhanden und geschadet hat es ihnen bisher nicht.

Die Schaltung in der SAM ist ziemlich robust gebaut und abgesichert - mir sind die beiden Kontakte (Schaltmasse und Dauerplus) beim Messen aneinander gekommen, als Folge hat die Innenbeleuchtung nicht mehr funktioniert. Allerdings hat sich das System nach einer Weile "resetet" und die Innenbeleuchtung funktioniert seit dem wie eh und je.

Gruß
Marc

Beleuchtung
Fussraumbeleuchtung
Kofferraumbeleuchtung

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 28. Oktober 2019 um 06:01:42 Uhr:


In der von Dir verlinkten LED Soffitte sind übrigens bereits Widerstände verbaut, die ein Glimmen der LEDs in abgeschaltetem Zustand oder unerwünschte Reaktionen der Ansteuerelektronik vermeiden.
Das steht ja im Beschreibungstext explizit drin.
Das ist sehr wichtig, weil dies sonst leicht sein könnte, daß eine LED Soffitte die Elektronik durcheinander bringt.

Erstmal Danke an Alle für die Infos.

@mirsanmir, das mit dem Glimmen habe ich auch schon gelesen, deswegen habe ich extra diese LED als Beispiel genommen.

Ein kleines Lampengehäuse zum Einbauen habe ich hier noch rumliegen (früherer Standard für Handschuhkasten und Kofferraumbeleuchtung).

Ich war zuerst noch am überlegen ob ich auch Dauerlicht mit Schalter brauche, brauche ich eigentlich nicht, reicht wenn die Lampe beim aufschließen an geht, notfalls drückt man halt noch Mal auf den Schlüssel.

Da sollte es dann ja auch mit nur 2 Kabeln gehen, also rein theoretisch das Rot/Schwarze und das vom Sam.

Habe ich einen Denkfehler drin??

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:44:27 Uhr:



Da sollte es dann ja auch mit nur 2 Kabeln gehen, also rein theoretisch das Rot/Schwarze und das vom Sam.
Habe ich einen Denkfehler drin??

Laut Schaltbild gehen sowohl BNBU als auch BNGN in das SAM.

Edit:
Angehängtes Bild entfernt auf Grund eines kritischen Hinweises betr. Copyright

Gemäß dieser Steckerbelegung des SAM ist auf dem Pin 4 des Steckers N11-9 das Ansteuersignal für die Innenbeleuchtung zu finden, der Pin 25 ist auf dieser Auflistung komischerweise gar nicht gelistet. 😕

Ich denke trotzdem mal, daß der Pin 4 derjenige ist, der die kontrollierte Ansteuerung der Lampe beim Öffnen der Türe vornimmt. Könnte man aber ohne weiteres mal messen!

Habe leider kein Messgerät, habe nur einen Stromprüfer für 220v.
Aber ob 1-2 oder 2-3 kann man ja ausprobieren.

Ich würde Dir raten, Dir ein Multimeter zuzulegen, Ingo!
Das kann man immer mal brauchen und kosten tun die Dinger doch auch nicht die Welt! 🙂

Deine Antwort