Kabelbaum im Zylinderkopf

VW Bora 1J

Hallo Forum,
mein Auto springt sporadisch nicht an. Das Problem begleitet mich nun seit ca. Jahren regelmässig wenn es kälter wird. Immer dann hatte ich mich meistens hier damit auseinander gesetzt. Darüber hinaus auch mein Schrauber und die Pannenhelfer des ADAC. Im Fehlerspeicher stand nie etwas brauchbares. Man hätte also nur per Trail & Error anfangen können, alles Mögliche auszutauschen. Jetzt ist es wieder soweit:

Das Problem hat sich wie immer angekündigt. Erst läuft der Motor nicht ganz rund, dann geht die ESP-Leucht während der Fahrt an und wenn ich das Auto dann abstelle, springt's aller Wahrscheinlichkeit nach am nächsren Tag nicht an. Ich bilde mir ein, die Wahrscheinlichkeit, dass er's doch tut ist höher wenn ich ihn vor dem Bstellen noch mal richtig warm fahre.

Ich hab mich, wie gesagt, Jahre immer mal wieder damit beschäftigt und unterschiedliche Einschätzungen gehört. So dass ich jetzt einen klaren Verdacht ha

Kabelstrang im Zylinderkopf

Den will ich nun tauschen lassen.

Könnt Ihr eine Schätzung abgeben, was das kosten (Teile+ Einbau) darf?

Ich habe nun schon zwischen 100 und 500 alles gelesen.

danke und gruss,
heinetz

29 Antworten

Weil man's nicht selber machen kann und Angst vor'm Fass ohne Boden hat.

Wo steht der Wagen? 😉

Zitat:

@heinetz schrieb am 25. Oktober 2016 um 18:47:56 Uhr:


Weil man's nicht selber machen kann und Angst vor'm Fass ohne Boden hat.

Wer hat dir denn so dermaßen ins Gewissen geredet?

"Oh, das wird aber teuer..." Hat das eine Werkstatt eventuell zu dir gesagt? 🙂

Für 100EUR ist wahrscheinlich das Problem gelöst.

wenns die PDs sind alles 3000

Ähnliche Themen

Zitat:

@theilem schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:23:36 Uhr:


wenns die PDs sind alles 3000

Du hast aber schon gelesen dass er die defekte Tandempumpe als Ursache identifizieren konnte?

Hier gilt es nur zu prüfen dass die Späne nicht zu den PD Elementen gelangt sind.
Selbst diese gibts generalüberholt für ca. 150EUR pro Stück.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:35:48 Uhr:


Wo steht der Wagen? 😉

in Hamburg

Zitat:

@das-markus schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:33:08 Uhr:



Zitat:

@theilem schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:23:36 Uhr:


wenns die PDs sind alles 3000

Du hast aber schon gelesen dass er die defekte Tandempumpe als Ursache identifizieren konnte?

Hier gilt es nur zu prüfen dass die Späne nicht zu den PD Elementen gelangt sind.
Selbst diese gibts generalüberholt für ca. 150EUR pro Stück.

Nein, es ist nie wirklich etwas klar als Ursache identifiziert worden!

Mein Problem ist ja ursprünglich gewesen, dass das Auto seit 2 oder 3 Jahren pünktlich ab Oktober sporadisch nicht anspringt. Auf der Suche nach der Ursache wurde irgendwann behauptet, dass die Kraftstoffpumpe (das Teil was im Tank steckt) nicht arbeitet. Die wurde dann ausgebaut und sah schmierig oder schlammig oder so aus. Dann hat mein Schrauber die Pumpe aufgemacht und es waren sehr kleine Metallspäne sichtbar. Dass das bedeuten kann, dass diese Metalspäne von überall aus dem Kranftstoffsystem kommen können und dass die, wenn sie an der falschen Stelle ankommen, dort Schaden anrichten, konnte ich nachvollziehen. Ob das nun auch die Ursache dafür ist, dass mein Auto manchmal nicht anspringt und ein anderes Mal aber schon, weiss ich nicht. Ich hatte bei der Fehlersuche den Eindruck, dass das eher Trial & Error ist. Aber ich bin eben nur ein technisch versierter Laie, der versucht, das alles nachzuvollziehen, aber nicht wirklich beurteilen und schon garnicht selbst machen kann.

gruss,
heinetz

Ach um die Vorförderpumpe geht's.
Naja, aber die kostet ja auch nicht die Welt.

OK, die Entscheidung das Auto abzustoßen bleibt dir überlassen.

Denke aber immer daran, auch ein neuer Gebrauchtwagen kann sich als Fassbombe.... ich meinte als Fass ohne Boden heraus stellen.

Zitat:

@heinetz schrieb am 25. Oktober 2016 um 22:16:37 Uhr:



Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:35:48 Uhr:


Wo steht der Wagen? 😉

in Hamburg

Schade, zu weit weg 😉

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:49:28 Uhr:


Ach um die Vorförderpumpe geht's.

Hier war im letzten Jahr schonmal herausgekommen, dass mein Auto garkeine Vorförderpumpe hat

@das-markus schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:49:28 Uhr:

Naja, aber die kostet ja auch nicht die Welt.

OK, die Entscheidung das Auto abzustoßen bleibt dir überlassen.

Das ist mir alles bewusst, nur fahre ich jetzt seit März 2015 mit einem Auto durch die Gegend, das immer mal wieder aus heiterem Himmel plötzlich nicht anspringt. Dann rufe ich beim ADAC an, warte 1 Stunde, der ADAC-Mann kriegt ihn mit Startpilot wieder zum Laufen und hat irgend 'ne Theorie. Am Ende der Fahrt parke ich mein Auto dann so, dass es zur Not Tage da stehen bleiben kann oder lass ihn laufen wenn ich noch irgendwo was einkaufen muss. Wenn ich mit dem Auto bis in meine Werkstatt gefahren bin, konnte dort nichts festgestellt werden - Geld kostet es aber trotzdem. So, nun habe ich das Auto mal in die Werkstatt geschafft, ohne dass es vorher zum Laufen gebracht worden ist und die Ursache dafür, dass das Auto (manchmal) nicht anspringt hat immernoch keiner gefunden, mir aber dafür etwas gezeigt, womit man das Todesurteil begründet.

@das-markus schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:49:28 Uhr:
Denke aber immer daran, auch ein neuer Gebrauchtwagen kann sich als Fassbombe.... ich meinte als Fass ohne Boden heraus stellen.

Das ist mir sehr wohl bewusst und ich würde nicht so ewig an dem Bora festhalten wenn ich nicht davon ausgehen würde, dass ich da ein im Grunde richtig gutes Auto mit einer astreinen Historie fahren würde.
Nur was habe ich für eine vernünftige Alternative, als das Auto abzustossen? Selbst machen kann ich garnichts, mein Autoschrauber hat's nicht hinbekommen aber seine Versuche haben schon 300,- gekostet und wo ich alternativ hingehen kann, weiss ich nicht.

Hat von Euch jemand nen Tipp im Raum Hamburg?

gruss,
heinetz

Verstehe.

Hier aber mal noch ein heißer (aber günstiger Kandidat):
Wurde mal das Relais getauscht für die Stromversorgung des Motorsteuergerätes?

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:10:38 Uhr:


Verstehe.

Hier aber mal noch ein heißer (aber günstiger Kandidat):
Wurde mal das Relais getauscht für die Stromversorgung des Motorsteuergerätes?

Du meinst die Startnummer 109 😉
Nein, ich habe sogar den Eindruck, dass die Ursachen, die Ihr hier so vorgeschlagen habt von meiner Werkstatt nie in Betracht gezogen wurden.

Mit einer Ausnahme:
Den Kabelstrang, der im Kopf zu den PD-Elementen führt, den hier mal jemand vorgeschlagen, hatte mein Schrauber auch im Verdacht. Deshalb hatte ich den jetzt tauschen lassen. Dass man den auch durchmessen kann, war mir nicht klar. Muss man dazu Bosch-Dienst heissen, oder sollte man das von einer freien Werkstatt auch verlangen können?

gruss,
heinetz

Ja, Relais 109.... (wobei die Position entscheidend ist, nicht unbedingt die Nummer)

Nun ja. Was soll denn eine Werkstatt verdienen wenn sie ein Temp.-Fühler wechselt, ein Relais wechselt, oder den Kabelbaum mit einem Multimeter durchmisst? Da kommt nicht viel bei rum.

Es ist besser Teile zu tauschen, da man hier eine gewissen Gewinnspanne bei den Teilen mitnehmen kann.
Was man bei den Autodoktoren oder bei Andreas Kessler sieht, das findet in einer normalen Werkstatt nicht statt.

Durchmessen habe ich selber gemacht, er wars nicht, wie schon gesagt. Meß den Pumpendruck von der Tandempumpe zu den PDS

Wie hast du gemessen? Mit Multimeter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen