Kabel???
Gibt es unterschiede ob ich Lautsprecherkabel verwende oder ob ich ein Stromkabel nehme um meine Lautsprecher anzuschließen?
26 Antworten
Ja gibts. Verwende Lautsprecherkabel, haben einen anderen aufbau als Stromkabel. Sind nur ein paar Mark.
Und der andere Aufbau waere? Ich habe schon einige zerschnippelt und Strom- wie Lautsprecherkabel bestehen aus einem Bunedel duenner Kupferdraehte mit Gummi drum.
Oder meinst du etwa die Massivkupferleitungen die man beim Haeuslebau verwendest??
Grusz
Danny
Das geflecht von Lautsprecherkabel ist anders. Das Material auch. Warum würden dann Lautsprecherkabel hergestellt wenn sie genau wie Stromkabel sind?
im low bugdet bereich gehen sich battkabel und LS kabel sich nicht weit aus dem weg..
aber ein zu großer querschnitt kann den klang verschlechtern, so dass ich es nur im subbereich verwenden würde bei zuwenig tiefbassanteil.
bei den teuren produkten sind folgende unterschiede gravierend:
Reinheit, verseilung,schirmung trittschall
greetz Pain
Ähnliche Themen
Wie ein Kabel geflochteten wird wohl kaum was machen.
Klar, Entschuldigung, ich muss auch differenzieren. Zu den richtig edlen Lautsprecherkabeln gibt es erhebliche Unterschiede (sogar untereinander).
Ich meinte den Bereich in dem Strom wie Lautsprecherkabel reines Kupferkabel sind. Keine Litzenkabel oder aehnliches. Da ist das piwurscht, wie sich das Kabel schimpft.
Hmm, Trittschall? Hab ich noch nichts von gehoert. Warte mal, war da nicht mal was bei Plattenspielern? Aber Kabel?
Meinst du damit sowas wie Selbstinduktion?
Und die Reinheit eines teuren Stromkabels ist anders als die eines teuren Lautsprecherkabels?
Ich glaube aber nicht, dass Alexander von Kimber-Kabeln geredet hat, deswegen mein Posting.
Und wenn man nur ein paar Mark fuer Lautsprecherkabel ausgibt bekommt man halt Stromkabel (was Lautpsrecherkabel ja ungenau genommen halt sind 😉).
Gruesze vom Kabelbarbar
Danny
Hab mit den geflochen eher gemeint wie feinadrig sie sind. Das Matrieal ist auch nicht egal, mache Stoffe leiten besser als andere.
Feinadrig ist schoen flexibel, aber besser leiten tut es leider nicht.
Und das es sich Stahldraht als Lautsprecherkabel legt will ich nu mal nicht hoffen 😁. Ansonsten gaebe es da noch Silber was 10% besser leitet und amorphes Kupfer von dessen Eigenschaften ich keinen blassen Schimmer habe, beides ist recht was teuer.
Fuer Leute die das Gras wachsen hoeren koennen klingt natuerlich jedes Kabel anders, aber welches am besten klingt ist auch da fuer jeden verschieden.
Im Auto wuerde ich das Geld auf jeden Fall eher in Daemmung anlegen, davon kann man nie genug haben.
Grusz
Danny
@Dazydee Feinadrig ist schon besser. Da es beim Kabel einen Effekt gibt, das der Strom mehr aussen von Leiter fliest als innen.
der trittschall ist bei lautsprecherkabeln auch relevant, ganuso wie die schnelligkeit.
viele dünne litzen haben durch ihre größere oberfläche einen besseren übertragungswert.
dazu kommt die verseilung dazu, die immer Anders ist, je nach art der anwendung(allerwichtigste ist da die laufrichtung).
der schlimmste verlustfaktor bei nem kabel, ist dreckiges kupfer verwenden und die luft die mit eingeseit ist.. aufgrund eh großer querschnitte bei battkabeln wird hier einfache verseilung und billiges kupfer verwendet um kosten zu sparen.
weil billige kabel günstige weichmacher(talkum) in die isolierung vermischen verlieren gerade battkabel ihre referenzwerte in wenigen monaten ( talkum zieht feuchtigkeit auf wie ein schwamm und leitet es nach innen hin zum leiter, der durch den dort enthaltenen sauerstoff reagiert und anläuft)..daurch diesen umstand kann man davon ausgehen.. das der höhenbereich an präsenz stark nachlassen wird, weil jeder weiß, das der hochfrequente teil im kabel an der oberfläche läuft... und wenn die oxidiert ist auch die induktion im keller...und wenn das kabel zu lange braucht um das signal zu überliefern, wird der im kabel vorkommende Trittschall(mikrofonie) sehr deudlich zu hören sein..
Gruß Pain (Herrscher der Grasnarben)
Viele Litzen, Flechtung, Laufrichtung,.... Das hat doch alles erst eine Auswirkung wenn man ein Kabel aus vielen Draehten verwendet, in dem jeder Draht elektrisch vom anderen isoliert ist.
Die hoeherfrequenten Anteile laufen an der Oberflaeche, das ist schon richtig. Bei 16000Hz z.B. in den oberen 0,5mm, was bei einem 1,5qmm Leiter immernoch 90% des Querschnittes sind.
Unreines Kupfer ist natuerlich das allerletzte. Ich meine, dass es bei Kupferkabel Standards gibt. Die sollten auch fuer Batteriekabel mindestens erfuellt sein (beschissen werden kann man aber, wie immer, ueberall. Irgendein elektriker hier, der weisz ob es auch Normen fuer Auto und Hifi Kabel gibt?). Und solange die einzelnen Draehte rund sind kann man verseilen wie man moechte, zwischen Kreisfoermigen Querschnitten bleibt immer Luft.
Soweit ich weisz hat Talkum in PVC genau die umgekehrte Wirkung, naemlich es senkt die Wasserdampfdurchlaessigkeit.
www.chemie-mineralien.de/prod/fuell/pdf/talkum.PDF
Wo ich gerade nicht drauf komme ist, warum die Induktion raufgeht wenn die Oberflaeche des Leiters oxidiert.
Grusz
Danny
ja talkum ist ein schutz gegen feuchtigkeit.. weil es feuchtigkeit bindet und aufsaugt wie ein schwamm... und die feuchtigkeit lagert... und dann nach innen zieht da der luftgehalt im leiter geringer ist als äußerlich vom kabelpvc..ne art vakuumeffekt..
talkum nehmen sportler die grip brauchen und kein schwitzigen hände... in kreide ist auch talkum
das sich die einzelnen litzen auf ihrer außenhaut nur berühren und da der höchste widerstand ist wenn es oxidiert.. daher ist der übertargungswert imkeller dann.
gruß Pain ( kabelbeschwörer)
Talkum als Pulver nimmt Feuchtigkeit auf. Wenn ich mich nicht irre besteht es aus gaaanz kleinen Plaettchen zwischen die dann das Wasser kriecht (Oberflaechenspannung) und die dann verklebt. Wegen der Plaettchenstruktur ist es auch ein Schmiermittel (wie Graphit).
In Polymeren sind die Plaettchen allerdings getrennt, deswegen nicht mehr Wasserziehend. Im Gegenteil, sie blockieren Diffusionswege und sorgen damit fuer eine geringe Wasserdurchlaessigkeit.
Und wenn im Kabel in Vakuumeffekt herrscht meinst du nicht, dass es sich die Luft und Feuchtigkeit durch die, meist offenen Enden zieht? Wie reden nicht ueber 200Euro luftdicht abgeschlosse Lautsprecherkabel, sondern ueber Meterware.
}Das sich die einzelnen litzen auf ihrer außenhaut nur berühren und da der höchste widerstand ist wenn es oxidiert.. daher ist der übertargungswert imkeller dann.{
Und vorher:
}weil jeder weiß, das der hochfrequente teil im kabel an der oberfläche läuft... und wenn die oxidiert ist auch die induktion im keller...und wenn das kabel zu lange braucht um das signal zu überliefern, wird der im kabel vorkommende Trittschall(mikrofonie) sehr deudlich zu hören sein.{
Ich bekomme das noch nicht ganz geordnet, was du uns sagen moechtest. Uebertragung -> Konduktion?, Verzoegerung der Uebertragungszeit -> Induktiver Widerstand des Kabels?
Wieso geht der Uebertragungwert runter? Der Strom wird immernoch ueber der Litzen geleitet, der Querschnitt ist fast der gleiche (minus Oxidationsschicht), nur der Weg koennte vielleicht 10% laenger werden (kein Springen mehr von Draehtchen zu Draehtchen). Als wenn das einen groszen Unterschied macht...
Grusz
Danny