K1100RS Ruckeln und fehlende Leistung beim beschleunigen

BMW Motorrad K 1100

Hallo zusammen,

brauche dringend mal Hilfe. Habe eine BMW K1100RS, 20,5 Jahre alt, 66.000 km.
Stelle immer wieder mal bei warmem Motor und Außentemperaturen über 28°C fest dass kleine kurze Ruckler im Drehzahlbereich bis ca. 3.000 min. -1 vorhanden sind und fehlende Leistung auch bei höheren Drehzahlen beim Überholen. Erst immer wieder mal, jetzt öfter.
Gestern beim ersten Überholen hatte ich das Gefühl, als hinge ein Anhänger mit einer to. Gewicht dran, Motorrad zog nicht richtig.
Dann so 15 min. später zweiter Überholvorgang, keine Probleme, volle Leistung beim Beschleunigen.
Etwas später wieder leichte Ruckler, zudem musste ich noch hupen. Erst hupte es kurz, dann verstummte die Hupe wieder, weiß nicht ob ich mit dem Finger abgerutscht bin. Dann nochmals frisch auf Hupe gedrückt, dann ging sie wieder. Zufall oder elektrische Probleme?
Bin dann auf Schnellstraße gefahren und wollte dort ein Auto überholen. Blinker gesetzt und auf Überholspur gewechselt und am Gas gedreht. Beschleunigt bis auf 140 km/h, dann war fertig. War damit geringfügig schneller als das Auto und so näherte ich mich langsam, mehr drehen am Gasgriff brachte nichts. Als ich dann auf gleicher Höhe mit Auto war, gab es einen Ruck und das Motorrad beschleunigte locker auf 170 km/h, obwohl ich am Gasgriff gar nichts machte.
Das beunruhigt mich ungemein und ich traue mich gar nicht mehr längere Strecken zu fahren, weil ich nicht weiß ob ich irgendwann mal stehen bleibe. Weiß jemand Rat, ohne dass ich zuvor ein Vermögen ausgeben muss für diverse Ersatzteile?

Danke und Gruß,
Frank

33 Antworten

Wenn sie jetzt Gas annimmt, dann passt´s doch schon mal.

Nach Falschluft suchen und eventuell synchronisieren würde ich erst, wenn die Temperaturen wieder steigen.
Bei dem momentanen Wetter würde ich erstmal nix machen.

Rep. Anleitungen gibt´s hier:

http://carlsalter.com/bmw-service-manuals.asp

oder wie gesagt, zu flyingbrick schauen.

Bei Youtube findet man eventuell auch hilfreiche Videos, meist in englisch.

Zitat:

@Wolverine68 schrieb am 4. Januar 2017 um 15:53:10 Uhr:


FALSCH....

wenn die Maschine beim BRemsenreinigertest "zusammenbricht" - das Gemisch überfettet! - ist die Gummiarmada fällig

Nur musst du auch aufpassen- wie gesagt das zeug brennt wie Hulle!-
Seitendeckel links demontieren - und auf die Gummiteile vor und nach der Einspritzleiste spritzen versuchen vorne und hinten auf die dahinterliegenden Schläuche ebenfalls zu spritzten....

schade dass du soweit weg bist....

Andererseits hast du meinen Tipp gelesen mit den Steinen die Fliegen?

Ob die Maschine gut synchronisiert ist- was bei defekten Gummiteilen garnicht möglich ist!!!! - im Stand laufen lassen und abrupt das Gas aufziehen.
Bricht die Drehzahl zusammen - nix synchronisiert!

Hallo,

so ich habe jetzt den Test gemacht. Wenn ich den Bremsenreiniger auf die Teile des Ansaugstutzens gesprüht hatte, siehe Fotos, dann ist die Drehzahl kurzzeitig etwas runter gegangen, aber der Motor ist nicht ausgegangen. Das war so bei allen 4. Das heißt dann wohl, dass entweder der O-Ring vom Ansaugstutzen oder O-Ring Einspritzventil grenzwertig ist? Das sieht nach ziemlich viel Arbeit aus, oder?

Lesen:

http://technik.flyingbrick.de/index.php?...

Hatte dasselbe Problem bei meiner K1100RS. Ruckeln beim Beschleunigen oder Wegfall der Leistung während der Fahrt, so als ob der Sprit ausgeht. Sehr unangenehm. Manchmal war der Fehler da, manchmal nicht. Bei mir war es der Fühler für die Kühlwassertemperatur, der defekt war, falsche Werte maß worauf hin das Spritgemisch eine falsche Zusammensetzung hatte. Fühler gewechselt und das Problem war sowas von behoben und ist seither nicht mehr aufgetreten. War schwer zu finden, da der Fehler manchmal da war und manchmal nicht! Hoffe, das hilft weiter!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen