K&N 57i Kit und warme Motorluft
Hallo Leute.
Wie ich gesehen habe, gibt es schon einige Beiträge über den offenen Luftfilter von K&N. Ein Aspekt, den ich bisher nur sehr wenig gesehen habe, ist der, der warmen Motorluft. Ich habe einen Corsa 1.2 16V 100 Edition mit einem K&N 57i Kit drin. Da der Kasten raus ist, hat de Filter viel Platz. Auch der Kaltluftschlauch sitz 1A. Man merkt wirklich, dass der Motor besser zieht. Nur wenn man lange an Ampeln steht oder sehr langsam fährt, erwärmt sich der Motorraum enorm. Das Resultat ist ein sehr großer Leistungsabfall. Das liegt aber sicherlich auch am hohen Anstieg der Kühltemperaur. Ist ja logisch. Es braucht dann wieder Fahrtwind und wenig drehzahl um das zu kompensieren.
Nun die Frage an euch.
Wie habt ihr, wenn überhaupt, das Problem mit der Warmluft gelöst?
Ich selbst habe eine Möglichkeit gefunden, den Filter, von der Warmluft abzuschotten und gleichzeitig nur durch den Kaltluftschlauch Frischluft zu ziehen. Die Konstruktion ist absolut dicht. Kann der Motor ruhig glühen =o) Der Filter bekommt nur Frischluft. und der Fahrtwind drückt auch noch richtig. Von dem Resultat bin ich sehr beeindruckt. Der Zug des Motors wurde merklich verbessert, vor allem im niederen Drehzahlbereich. Ich habe quasi an einem Tag einen Luftfilterkasten für einen offenen Luftfilter gebaut. =o) Wie dem auch sei. Der TÜV würde sicherlich Augen machen.
Habt ihr eventuell noch Vorschläge, wie man der Warmluft entgegenrücken kann?
Und was sind eure Erfahrungen mit dem offenen Lufti? War einer damit schonmal auf dem Leistungsprüfstand? Hab mal den Bericht über einen Ford KA gelesen. Soll da angeblich echt was gebracht haben, solange der Filter Frischluft bekam. Danach fiel die Leistung sogar unter die des normalen Luftfilters.
21 Antworten
hoi.... hehe ich meinte die anleitung zum K&N kit.... die anleitung die da dabei ist...
diene konstruktion sieht aber rkass aus 😮)
hi
alle guten dinge sind 3! Also muß dich nochmal verbesser wenn du sagst 15 cm durchmesser dann ist das DN 150 und das teil ist ne normale muffe mit 2 stopfen. zur info ewas gleitmittel in die muffe machen dann bekommste die in ein paar jahren immer wieder ab. habe da so meine erfahrung da ich gelernter rohrleger bin. kannst aber auch öl ran machen. trotzdem respeckt sich sowas auszudenken
Habe den Text aktualisiert.
Habe überhaupt keinen blassen Dunst von Muffen und dergleichen. Zum Glück gibt es da Spezialisten dafür =o)
Nochmals danke für den Hinweis
Ach du willst eine Kopie der Einbauanleitung des K&N Filters.
Müsste ich noch haben das Teil. Werde sie morgen mal scannen und online stellen. Schaff ich heute nicht mehr
Ähnliche Themen
Hab heute mal die Autobahn besucht mit der lustigen Kostruktion um den Filter. Glaubt mir sowie keiner, wie lustig das war. Normalerweise ist beim Tacho bei 170 km/h Schluss gewesen. Eingetragen sind 163 km/h. Spricht also für einen relativ guten Tacho. Diesmal wanderte die Nadel ohne Probleme bis 175 km/h. Alles auf der Geraden versteht sich.
Als ich dann ne schöne lange gerade Stecke vor mir hatte hat sie es sich nochmal überlegt und machte genau bei 180 Schluss. Echt lustig. Jedoch braucht man recht lange um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Ist ja klar. Der 5. ist eben etwas länger übersetzt. 170 würden auch ausreichend sein. Neben der Vmax hat sich auch die Beschleunigung verändert. Es stimmt schon, dass das Ansprechverhalten besser wird. Während die Maschine sonst nach dem Schalten lange brauchte um weiterzubeschleunigen, geht das nun viel flotter. Am Auffälligsten ist das natürlich in den ersten 3 Gängen. Wenn man die etwas höher jagt kann man sofort dort weitermachen, wo man im niederen Gang aufgehört hat. Freut mich, dass das nun auch so ist, wenn ich bei 140 in dem 5. schalte. Angeblich soll ja, laut Opel, die Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang erreichtbar sein. Halte ich für ein Gerücht =O)
Fährt sich also prima jetzt. Nun mal testen, was der Spritverbrauch spricht. Werde den Tank also nochmal volltröpfeln und dann normal fahren. Kann nun auch früher schalten. Mal sehen was rauskommt. Bisher lag der Verbrauch mit offenem Luftfilter bei 6 - 6,3 Liter. Aber 6,3 entspricht ja dem Durchschnitt, der von Opel angegeben wird, wenn man Stadt, Autobahn und Landstraße fährt. Jedoch bin ich bei diesem Verbrauch keine Autobahn gefahren. Nur Über Land und Stadt. Soviel zum Thema, der Filter erhöht den Spritverbrauch. Der rechte Fuß ist es !!!
@ SCAs
Wegen dem Scan. 50 KB sind zu wenig, um das ordentlich in eine Datei zu packen. Außerdem erkennt man nach dem Scan die Abbildungen nicht mehr.
Hab die Bilder neu gemacht und den Text eingefügt. Musst mir nur deine Email Adresse geben @ SCAs und dann kabel ich dir die Anleitunf schnell rüber. Ist nichts weltbewegendes. Recht einfach einzubauen der Filter, wenn alle Teile da sind.
meine Adresse ist n.ertmer@gmx.net