K-Jetronic ----> Warmlaufregler von Ford???
Hey Leute...
ich brings kurz aufn Punkt:
Hab nen "gemachten" DX- Motor (1,8l mit K-Jetronic)
auf grund zu mageren gemischs bei Volllast, also zwecks anreicherung unter Volllast wollte ich mir nen Warmlaufregler mit Unterdruckanschluss einbauen. Der DX hat ja von vorn herein keinen unterdruckanschluss dran. Üblicherweise wird ja als "günstige" Tuningmaßnahme der Warmlaufregler vom Audi 100, also vom 5E (2,3l 5-Zylinder) verbaut, da dieser unter Volllast (über Unterdruck gesteuert) den Steuerdruck senkt.
Jetzt zu meiner Frage:
Kann ich denn auch einen Warmlaufregler einer anderen Fahrzeugmarke verbauen, zb. Ford, Mercedes, BMW usw.?
Mir wurde neulich einer aus nem Ford Granada angeboten.
Vielen Dank im Vorraus
Schraubersummse
P.S. Aufgrund mehrer Posts aus anderen Threats:
Ja es ist ein Warmlaufregler, und kein Kaltsartregler oder Leerlaufregler von dem ich hier rede... und Ja unter Volllast sollte der Steuerdruck GESENKT werden und nicht erhöht.
7 Antworten
Jo , mit dem Warmlaufregler vom 2,8i Granada kannste auch mal versuchen !
Gibt aber keine Garantie das die alten Dinger noch perfekt funktionieren !
Ich persönlich war ja mal am überlegen da was einstellbares Selbstgebasteltes anstelle zu verbauen , hab das leider nie verfolgt , aber wäre trotzdem interessant wie man das umsetzen könnte !
Dachte da so an einstellbare Drossel und 12Volt Ventil um den Kreislauf für Kaltstart und normaler Betrieb zu schalten , wäre halt gut zum anpassen !
Scheint ja so das du die Arbeitsweise und Funktion des Warmlaufreglers verstanden hast , sollte die Umsetzung erleichtern !
Naja, so halbwegs weiß ich wie das ding funktioniert, hab nur leider noch keine infos explizit über den warmlaufregler gefunden, nur immer über die Funktion dessen im gesamten K-jet system.
Also, es is en Bimetallstreifen drin, der beheizt wird, und somit den Steuerdruck regelt, soweit hab ich das mal mitbekommen. Wenn en Unterdruckanschluss dran is, kann über unterdruck auch nochmal der Steuerdruck geregelt werden. soweit auch klar, das einzige was ich nicht verstehe is, warum das ding immer direkt am Motorblock verschraubt is, und warum auf der Rückseite auch nochmal ne Bohrung ist, an der Atmosphärendruck anliegt.
Ist er am Block verschraubt, um zusätzlich nochmal den Bimetallstreifen zu beheizen? also sprich je schneller der Motor warm is, desto schneller wird der Steuerdruck erhöht oder wie? Und den Atmosphärendruck braucht er nur zur regelung des Steuerdrucks?
Wieso zum Henker schreiben einige, dass man durch planen des Warmlaufreglers den Steuerdruck auch nochmal senken könnte???
Wär nett, wenn ich input bekomme ;P
Jo , is etwas komplizierter das Ganze , innen sitzt eine runde gehärtete Platte , das dürfte das Teil sein wegen planen , dann glaube ich noch ein passendes dünnes Blech , ist schon lange her wo ich mit dem Teil experimentiert habe , diese Teile werden oben wo die zwei Spritleitungen dran sind so unter Druck gesetzt das die Verbindung dieser zwei Leitungen gesteuert wird , zwischen der Platte und dem beheizten Bimetallbügel sitzt ne Feder die gegen den Bügel wirkt , wird der Bügel beheizt , gibt dieser dadurch etwas nach und die Spannung die über einen langen Stift vom Bügel auf die Platte wirkt läßt auch nach , was die verbindung der zwei Anschlüsse herstellt !
Die Nummer wegen am Motor verschraubt , hat tatsächlich wegen Motortemp seine Gründe und unterstützt die Regelung bei Betriebstemp !
Das mit dem planen kann ich nicht nachvollziehen , würde die Vorspannung leicht verringern , ich hab aber genau das gegenteil gemacht und die Spannung erhöht um bei Vollgas mehr Sprit zu bekommen , mein 2,8i war auch bearbeitet und dem fehlte wie bei dir bei Volllast der nötige Saft , mit mehr Vorspannung ging das dann ohne Probleme , allerdings sprang der kalt total beschissen an weil er überfettete , Zusatzeinspritzventil war nicht mehr aktiv , da sonst noch mehr Sprit reinlief , lief er mal ne Minute , normalisierte sich das Ansprechverhalten beim gasgeben und danach funktionierte alles bestens , auch bei Neustart , Startprobleme nur wenn er länger als 5 std stand , allerdings stellte ich später mal fest das der 12Volt Anschluß tot war und der Regler kein Strom mehr bekam , naja war zu dem Zeitpunkt auch noch in der Lernphase bei dem Teil , blick da selbst heute noch nicht ganz durch wie das mech. nu genau funzt !
Kannst den Deckel unten ruhig mal abschrauben und reinschauen , da passiert beim abmachen nix und Deckel danach einfach wieder drauf , fertig !
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und hab mir dazu noch einige Gedanken gemacht !
Im Grunde hab ich durch die höhere Vorspannung die Funktion des WLR komplett geändert , dadurch wurde verhindert das der Steuerdruck auf sein normales Level im Betrieb gehen konnte , somit lief der Motor da immer auf dem Level vom Kaltstart , das schlechte Anspringen lag wohl daran das der Steuerdruck zu stark abgesenkt wurde , was sich ja dann normalisierte !
Im Grunde würde ich den WLR komplett entsorgen und nur mal ne einstellbare Drossel zwischen die zwei Leitungen verbauen und die so einstellen das der Systemdruck genau auf den Level des Kaltstart steht , dann sollte der auch gut anspringen und vollgas laufen , mußt du halt mal verschiedene Einstellungen testen !
Der Sinn davon ist ja den Steuerdruck auf den Steuerkolben im Mengenteiler zu verringern , so das die Stauscheibe weniger Widerstand hat und mehr aufgehen kann um das Gemisch anzufetten !
Das wiederum hat den Vorteil das der Motor weniger Kraft braucht beim Ansaugen , das verbessert das Ansprechverhalten und bringt auch mehr Leistung obenrum !
Das ganze ist einfach umzusetzen , eine Möglichkeit wäre , Schlauchdurchmesser und Wandstärke von den Leitungen ermitteln , dann passende Schlauchhülsen zum einschieben besorgen , passende Überwurfmuttern/Pressringe (Hydraulik) besorgen , die Drossel mit den passenden Einschraubungen versehen und die Schläuche dran anschließen , die Hohlringe müßen dann natürlich vorher ab , komplett zudrehen und dann mal mit halber oder Ganzer Umdrehung wieder öffnen und testen !
Mann könnte auch gleich am Mengenteiler die Passenden Einschraubungen reimachen und andere Kunststoffschläuche nehmen , müßte es in 5 und 6mm geben , 4 und 6mm weiß ich definitiv , da ich damit immer pneumatisch am arbeiten war , wäre auch ein Versuch wert das dafür zu nutzen , weiß halt nicht in wieweit das Sprittauglich ist , aber man bekommt alles damit es passt , auch mit Schnellverschluß , quasi nur zum stecken !
Ähnliche Themen
hmm hast eigentlich recht... für das optimum wäre es echt am besten sich ne drossel selbst zu bauen und einzustellen.
könnte man ja zusätzlich ne zweite drossen mit anderem durchlass und umgehungsventil für den Kaltstart anschließen, ließe sich ja dann per ptc wiederstand regeln das umgehungsventil
Jo , aber darüber würde ich mir erst Gedanken machen wenn das nur mit einer einstellbaren Drossel nicht funzen würde , was ich eher nicht glaube , also erstmal einfach basteln und fertig !
Wenn ich bedenke wie oft ich den WLR auseinander hatte bis ich ne brauchbare Einstellung hatte , ist so ne Drossel das reinste Paradies !
Hallo
das mit der drossel wie ohctuner geschreiben geht einwandfrei ich
habe das auch schon ausprobiert und eine drossel aus dem pneumatik
bereich in die leitung vom warmlaufregler zum mengenteiler rein gehängt
(das ventil hatte viton dichtungen weil die benzin fest sind). Das ganze
habe ich dann auf dem prüfstand abgestimmt.
P.S.: Ich habe damals einen golf1 gti 1,6l mkb:eg mit nockenwelle, kopf
bearbeitung, audi 5e drosselklappe, grossen ventilen, block geplant und
gruppe A aufpuff mit fächer auf der rolle 157 PS gehabt
Gruß Sony8v