k-jetronic 8v mehr leistung

wer kann mir tipps zum aufbauen meines gti 8v mkb ev geben.
Er sollte die kjetronic weiter behalten
leistungsziel 150 - 160 ps

mfg

17 Antworten

Das wären wohl grob ca. 40 ps mehr , das wird teuer !
Ne gesunde Kopfbearbeitung incl. größere Ventile , größere Drosselklappen , vergrößerter Ansaugkrümmer , Nocke so 285° , Fächer , Sportkat incl. komplett anderer Auspuff !
Das wäre dann grob die Richtung wo du hin mußt , ob du damit die 150 ps knackst weiß ich nicht , kommt der Sache aber wohl recht nahe !

danke, wenigstens einer antwortet.
Komplette gr. a anlage mit fächer hab ich schon( bereit liegen)
die gti mit k-jetronic haben kein kat meiner jedenfalls nicht.
schreibs bitte nochmal für ein laien wie mich.
drosselklappen? ich dachte die ganze zeit ich hätte nur eine!?
Wer bearbeitet ansaugbrücken oder müsste man sich sowas anfertigen lassen?

rpm bringt mir schonmal folgendes an start für ca. 1300€ :
kopfbearbeitung und größere ventile
scharfe nocke
alu schwungscheibe
sachs kupplungskit

Wichtig für mich zu wissen wäre welche größe der ventile man nehmen sollte. und das mit der ansaugbrücke und der drosselklappe

ach so das einstellen der einspritzung ist das ein problem?

mfg

Fangen wir hinten an !
Für Jemanden der weiß was er da macht , ist die Einstellung der K-Jet kein Problem !
Aber damit ist es ja nicht gemacht , die Ansaugung vom Luftfilter muß auch passend vergrößert werden , denn da kommt nachher bei der Abstimmung die meißte Leistung rüber und genau dabei wissen die Meißten leider nicht was sie da tun !

Die Ansaugbrücke bearbeiten is erstmal zweitrangig , da würde ich für den Anfang nur die Übergänge zum Zylinderkopf passend machen !

Bei den Ventilen haste eh nicht die große Auswahl wegen Platz , das sollte der Tuner aber wissen !

Mit Drosselklappen meine/denke ich das es wie beim PF ist , der hat ne kleine und ne größere verbaut in einem Gehäuse , kann ja sein das du nur eine hast , is ja keine Schande ! 😁
Kenne das bei der K-JET aber nur mit den zwei DK's !

Leg DIr mal das Buch "jetzt mache ich ihn schneller zu", da steht eine ganze Menge drin.

Ansonsten wende dich vielleicht mal an http://www.sorgler.de/

Die hatten Anfang der 80er einen 1600er GTI druch Erweiterung auf 1.8, 272er Nocke usw. für akzeptables Geld auf 143 PS gebracht. Vielleicht gibt es da noch Unterlagen zu.

Ähnliche Themen

okay

jetzt muß ich sehen wie ich die drosselklappe anpasse

leider muss ich den luftfilterkasten original lassen( wenn ich die kjet haben will) weil da der mengenteiler stauscheibe und so draufsitzt

ich werde mir das buch mal besorgen.

die pf haben digifant oder? da wäre es einfacher die "ansaugung vom luftfilter" zu ändern da der lmm erst später kommt

wegen der(den) drosselklappe(n), wie?
am liebsten wäre es mir du sagst da passt das und das von hersteller x modell y 😉

ach so wegen dem einstellen der kjet hab mal gehört das die bei hohen drehzahlen abkackt( abmagert).

mfg

Die elektronische Einspritzung wäre natürlich deutlich besser, da dort eine Onlineabstimmung mit der Lambdasonde möglich wäre. Die K-Jetronik kannst du nur auf dem Rollenprüfstand mit Abgasmessanlage gut abstimmen. Die Leistung die du anstrebst stellt garkein Problem da. Von den Kosten ist es allerdings deutlich günstiger, wenn du auf 16V umbaust und aus dem Motor etwas machst. Einen KR Motor bekommst du schon für 500€, für weitere 600€ bekommst du den Kopf bestens gemacht inkl. Material und dann noch eine offene Einzeldrosselansauganlage+Fächer+Nocke und du bist bei einer Leistung, der sehr gut ist. Für 160PS wären allerdings dann bereist die Schritte Kopfbearbeitung und Nockenwelle mehr als ausreichend.

Wenn es der 8V bleiben soll, nimm die strömungsoptimierten Flow Improver Ventile, die ich beim 16V auch empfehlen würde. Der 8V hätte den Nachteil, dass deine Nockenwelle so scharf sein muss, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich etwas zu müde wäre. Hier kann die Kurbelwelle eines 1.9l Dieselmotors in Verbindung mit kurzen 2l 16V Kolben und einer Zwischenplatte mit 2 Kopfdichtungen evtl eine "sanftere" Nocke erlauben und ein deutlich besseres Fahrgefühl vermitteln.

Zitat:

Original geschrieben von kulturrost


okay

jetzt muß ich sehen wie ich die drosselklappe anpasse

leider muss ich den luftfilterkasten original lassen( wenn ich die kjet haben will) weil da der mengenteiler stauscheibe und so draufsitzt

ich werde mir das buch mal besorgen.

die pf haben digifant oder? da wäre es einfacher die "ansaugung vom luftfilter" zu ändern da der lmm erst später kommt

wegen der(den) drosselklappe(n), wie?
am liebsten wäre es mir du sagst da passt das und das von hersteller x modell y 😉

ach so wegen dem einstellen der kjet hab mal gehört das die bei hohen drehzahlen abkackt( abmagert).

mfg

Wegen der Drosselklappe hab ich mal ein Bild beigefügt , so in der Art sollte wohl deine auch aussehen !

Ob es da was größeres gibt wo passt , weiß ich nicht , mußt dich mal selber schlau machen , ansonsten die Klappen darin etwas vergrößern , selbst 2mm wäre wenigstens schon was !

Wegen der Anpassung der Ansaugung , es geht darum das Loch vom Filterkasten zu vergrößern , wie man das macht ist relativ wurst , hauptsache der Motor kann mehr Luft ansaugen und das nach möglichkeit in der optimalen Menge !
Das geht bei der K-Jet genauso wie bei jeder anderen !

Bin die K-Jet ja auch gefahren in nem 2,8er V6 mit bearbeiteten Köpfen usw. , war von der Einstellung her kein Problem , könnte nur sein das du von nem größeren Motor den Warmlaufregler brauchst , das wars dann aber schon !

@balimann

strömungsoptimierte Flow Improver Ventile, das hört sich schonmal gut an. da werd ich mal nachforschen. was ist an denen so gut?

es soll ein 8v bleiben. das wird auf keinen fall ein alltags auto also ich habe kein problem damit (falls ich mal fahre) den Motor auf drehzahlen zuhalten 🙂

@ohctuner

okay in spätestens 2 wochen bin ich in wieder in meiner garage und schau mir das mit der drosselklappe mal an und mache evtl mal ein bild.

Alles klar dann weiß ich schon wie ich das mach mit den luftfilterkasten. hab vor jahren mal was im götz katalog gesehen, so kleine runde teile die man in luftfilterkasten reinschraubt( lacht mich nicht aus), vielleicht weißt du was ich meine. ich dachte erst du meinst damit auch das "rohr" vom luftfilter zur drosselklappe

warmlaufregler? denkst du an evtl startschwierigkeiten?

mfg

alles klar - www.flow-improver.de
die bearbeiten auch vw drosselklappen 🙂

thank you Balimann

Zitat:

Original geschrieben von kulturrost


warmlaufregler? denkst du an evtl startschwierigkeiten?

mfg

Nee , ich denk an Vollgas , das Teil reguliert nicht nur den Kaltstart , sondern is ja auch bei Betriebstemp aktiv !

Mit dem Serienteil könnte der bei Vollgas nicht richtig laufen weil wirklich zu mager , drum den vom größeren Motor !

Ich glaube Audi (5 Zyl.) kommt da als Spender in Frage

Eine passende größere Drosselklappe gibt es vom Audi 5E.
Warmlaufregler auch oder vom 16V sollte wohl auch gehn.
Hinter der K-Jet könnte man noch den Serienmäßigen Luftschlauch gegen ein "Powerrohr" ersetzen. Das ist ein Alurohr, welches vom Durchmesser her etwas größer ist.
Den Luftfilterkasten kannste unten auch aufschneiden und n K&N Luftfilter verbauen.
Als Stauscheibe könnte man noch eine vom 1,6er verbauen, die is nämlich geringfügig anders.
Mit der K-Jet selber kann man auch was machen aber da kenn ich mich net aus.

hab noch mal ne frage zum warmlaufregler.

der regelt doch den steuerdruck, den druck der von oben auf den steuerkolben drückt und der stauscheibe entgegen wirkt, oder?
bei warmen motor ist der steuerdruck hoch und das gemisch wird abgemagert. bei kalten motor ist der steuerdruck niedrig und das gemisch wird angefettet. stimmt das so?

Zitat:

Original geschrieben von kulturrost


hab noch mal ne frage zum warmlaufregler.

der regelt doch den steuerdruck, den druck der von oben auf den steuerkolben drückt und der stauscheibe entgegen wirkt, oder?
bei warmen motor ist der steuerdruck hoch und das gemisch wird abgemagert. bei kalten motor ist der steuerdruck niedrig und das gemisch wird angefettet. stimmt das so?

Jupp, stimmt.

Mit nem anderen Warmlaufregler kannst du den Steuerdruck im warmen Zustand senken, dadurch läuft er fetter. Der vom Audi z.B. hat auch einen Unterdruckanschluss für eine zusätzliche lastabhängige Anfettung.

also der größere motor hat weniger steuerdruck. das mit dem unterdruck scheint dann so eine art schubabschaltung zu sein, und bei volllast garnicht aktiv.
ich werde den gti regler nutzen, mal sehen wie es auf den prüfstand läuft( in paar monaten) ist ja kein akt sich dann noch einem vom audi zu besorgen.

vom systemdruck her scheint das dann wohl keine probleme zu geben? oder brauch ich eine einstellbare druckdose oder sogar andere pumpe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen