Junger gebrauchter BMW F40 - auf was ist zu achten bei der Besichtigung?
Moin, inzwischen habe ich hier einiges zum F40 und auch zu dem von mit favorisierten 128ti lesen können. Erst mal schönen Dank an dieses Forum.
Die ein oder andere Frage ist aber noch offen. Obwohl es sein könnte, dass ich inzwischen nur wieder vergessen habe, dass ich sie womöglich schon mal gestellt habe.
Falls das der Fall sein sollte, bitte ich das zu entschuldigen.
Bei einer Besichtigung eines um die 3 Jahre alten 128ti mit unter 35000 km auf dem Tacho (habe da mehrere Kandidaten im Auge - nur BMW Händler), was gilt es da zu beachten?
Ich denke mal die vollständige Servicehistorie sollte wohl im iDrive abrufbar sein.
Ich meine, dass bei 30000 km ein großer Service fällig ist, richtig?
Kann ich Dinge wie Abnutzung der Bremsbeläge auch im iDrive einsehen?
Auf was sollte denn noch geachtet werden?
Eine Checkliste was wichtig wäre würde mir helfen.
Meinen jetzigen Audi habe ich vor 15 1/2 Jahren gekauft, bin da also wenig geübt und möchte ungern wichtiges vergessen.
PS
Haltet Ihr eine Probefahrt bei einem noch relativ neuen Wagen für verzichtbar?
Einen 128ti bin ich schon gefahren und etwaige Mängel, die auf einer solchen Probefahrt auffallen könnten, sollte ein so junges Fahrzeug doch wohl nicht haben.
Grüße
39 Antworten
Off Topic, aber meine bevorzugte Waschanlage ist 80 % teurer als letztes Jahr.
So sind die Preise leider aktuell.
Zitat:
@Swallow schrieb am 10. Mai 2024 um 15:07:10 Uhr:
Zitat:
@zhnujm schrieb am 10. Mai 2024 um 14:54:41 Uhr:
4-500 Euro.
Bremsflüssigkeit, Öl, Filter.Kommt mir jetzt gar nicht mal so billig vor. 😕
Für ein 300PS Auto ist das lächerlich... a propos Intervalle. Die LL Intervalle haben dem E87 meiner Ex Frau das leben gekostet
Zitat:
@sPeterle schrieb am 12. Mai 2024 um 08:08:08 Uhr:
Zitat:
@Swallow schrieb am 10. Mai 2024 um 15:07:10 Uhr:
Kommt mir jetzt gar nicht mal so billig vor. 😕
Für ein 300PS Auto ist das lächerlich...
Die Kosten für Öl, Bremsflüssigkeit und Luftfilter hängen von der Leistung des Motors ab?
Ich hätte jetzt gedacht, dass der Arbeitsaufwand den Löwenanteil der Kosten ausmacht.
Dieser dürfte sich bei den drei Ausbaustufen des B48 Motors (178, 265 und 306 PS) vermutlich nicht wesentlich unterscheiden.
Ja natürlich setzt zum Beispiel eine grössere Ölmenge/Qualität voraus.
Ich kann mir auch nixht vorstellen dass sie vom 18i bis zum 35i die selben Bremsen verwenden. Reifen... etc.
Ähnliche Themen
Alle B48 Motoren verwenden die gleiche Ölmenge (5,5 Liter) und den selben Ölfilter (da gab es einmal eine Änderung bei einem Baujahr - glaube 2017) - Wartungsaufwand ist auch bei allen ident - egal ob 178 oder 306 PS. Bei den Zündkerzen muss man auch aufpassen, da kamen auch unterschiedliche rein aber der Preis ändert sich deswegen nicht.
Ich habe gerade 4 Autos mit B48 und einen Wageb mit B58 - sind alle super einfach und sehr günstig von der Wartung her.
Wenn man wirklich sparen möchte, dann wechselt man Luftfilter und Innenraumfilter einfach selbst (jeweils keine 5 Minuten Arbeit) und lässt in der Werkstatt nur den Ölfilter und 5 Liter Öl regelmäßig wechseln!
Zitat:
@stalpet schrieb am 13. Mai 2024 um 08:32:27 Uhr:
Alle B48 Motoren verwenden die gleiche Ölmenge (5,5 Liter) und den selben Ölfilter (da gab es einmal eine Änderung bei einem Baujahr - glaube 2017) - Wartungsaufwand ist auch bei allen ident - egal ob 178 oder 306 PS. Bei den Zündkerzen muss man auch aufpassen, da kamen auch unterschiedliche rein aber der Preis ändert sich deswegen nicht.Ich habe gerade 4 Autos mit B48 und einen Wageb mit B58 - sind alle super einfach und sehr günstig von der Wartung her.
Wenn man wirklich sparen möchte, dann wechselt man Luftfilter und Innenraumfilter einfach selbst (jeweils keine 5 Minuten Arbeit) und lässt in der Werkstatt nur den Ölfilter und 5 Liter Öl regelmäßig wechseln!
Danke!
Hast du irgendwo hier gepostet, welches Motoröl (Viskosität und Spezifikation) für die B48 Maschine und welcher Ölfiltertyp (Materialnr) zu verwenden sind?
Ich will bei meinem kommenden 128ti nach 1500-2000km den ersten Ölwechsel machen. Und danach alle 10.000km. Da kann sich schon ein kleines Fass in der Garage lohnen, statt jedesmal ne 5+1 Liter Kanne zu kaufen.
Ich verwende immer den Ölfilter von Mann "HU 6012 z KIT" (da ist alles an Dichtungen dabei, auch für die Ablassschraube).
Öl verwende ich 5w30 LL04 beim 128ti - Ölmenge beim Ölwechsel immer exakt 5 Liter, also ein Kanister. Danach bei der Ölmessung wird immer Max angezeigt! Marke vom Öl ist Glaubenssache, da steht jeder auf was anderes. Ich verwende schon seit Jahren die Öle von Motul.
Bei B48 ohne OPF kommt 5W40 rein mit LL01 - bei B48 mit OPF kommt das 5W30 rein mit LL04.
Vom Longlife 0W20 Öl halte ich gar nichts, es ist dünn wie Wasser und vor allem im Sommer bei enormer Hitze soll das dann auch noch 30 tkm funktionieren...? Mag sein, ich für meinen Teil setze da auf das ebenfalls freigegebene 5W30.
Ich habe gerade eins bestellt - MOTUL 8100 X-Clean EFE 5W30 um 35,48 Euro für 5 Liter
https://www.motointegrator.at/.../...el-motul-8100-x-clean-efe-5w30-5l
Ölfilter kommt grad auf rund 10 Euro
https://www.motointegrator.at/.../...lfilter-mann-filter-hu-6012-z-kit
Somit bist du mit knapp 50 Euro Materialkosten für einen Ölwechsel dabei mit absolut hochwertigen Produkten!
Mein 128ti hat bei 2.000 KM einen Einfahrservice bekommen und alle 10 tkm gibt es wieder einen Ölwechsel!
Die Meinungen zu diesem Thema gehen natürlich auseinander - jeder wie er möchte!
Besten Dank!
Genauso will ich es auch handhaben.
Beim Volvo mache ich es genauso. Ich tue dem Motor keine 30TKM mit dem 0W20 (eigene volvo spec des Castrolöls) an, sondern es wird alle 10TKM gewechselt.
Zitat:
@Swallow schrieb am 10. Mai 2024 um 15:07:10 Uhr:
Kommt mir jetzt gar nicht mal so billig vor. 😕
Jetzt bin ich mir nicht mehr 100% sicher ob das mit oder ohne TÜV war, kann mir aber eigentlich nur ohne Vorstellen.
Bei meinem Fiesta zahle ich ja schon 3-450 Euro je nach Inspektion gross oder klein.
Schreib nochmal wenn ich die Rechnung hab.
Zitat:
@Swallow [url=https://www.motor-talk.de/.../...ei-der-besichtigung-t7665531.html?...]
Bei einer Besichtigung eines um die 3 Jahre alten 128ti mit unter 35000 km auf dem Tacho (habe da mehrere Kandidaten im Auge - nur BMW Händler), was gilt es da zu beachten?Kann ich Dinge wie Abnutzung der Bremsbeläge auch im iDrive einsehen?
Auf was sollte denn noch geachtet werden?
Haltet Ihr eine Probefahrt bei einem noch relativ neuen Wagen für verzichtbar?
Einen 128ti bin ich schon gefahren und etwaige Mängel, die auf einer solchen Probefahrt auffallen könnten, sollte ein so junges Fahrzeug doch wohl nicht haben.
Hallo Swallow,
woran Du ad hoc erkennen kannst wie mit dem Wagen umgegangen worden ist sind die Räder und Reifen. Sofern der Händler das nicht durch neue kaschiert hat kann man am Zustand/Verschleiss sehen wie der Wagen bewegt worden ist. Wenn Du die Möglichkeit zur Probefahrt hast dann nutze sie. Schaltet der Automat in allen Modi (Erlebnisschalter Eco Pro, Comfort und Sport, sofern vorhanden) korrekt? Der Motorlauf sollte im Stand nicht zu bemerken sein (so ist es z.B. bei meinem Exemplar der Fall). Ist der Wagen unfallfrei? Das verschweigen auch freundliche gern und geben diese Information erst auf Nachfrage preis. Ist der Wagen ordentlich aufbereitet? Wie sieht es im Motorraum aus?
Frage: wo liegen Deine Präferenzen bezüglich der Ausstattung? Meine Gewichtung lag z.B. auf Komfort. D.h. neben dem Live Cockpit Professional war noch die Lenkradheizung Pflicht. Komfortzugang und elektrische Heckklappe und Parking Assistant habe ich gern mitgenommen.
Ich frage das vor dem Hintergrund, weil sich der Markt speziell bei den Freundlichen als derzeit schwierig darstellt. Ein nicht geringer Teil der gebrauchten 1er kommt von Autovermietungen zurück. Weil man aber jedes Auto für sich bewerten sollte ist das nicht gleich ein Nachteil. Beispiel: ich bin einen 120er (10 Monate jung, 26t km) von Sixt zurück zur Niederlassung gekommen zur Probe gefahren. Der Wagen fuhr sich tadellos, und bis auf ein paar Kratzer an der M-Einstiegsleiste und einem winzigen Steinschlag an der Frontschürze war das Teil wie Neu. Gegenbeispiel: einen M135i von einem freundlichen (EZ 12/20, 35t km) bin ich gar nicht erst gefahren, weil er krass abgefahrene Reifen und grob vermackte Aluräder hatte, und beide Scheinwerfer sich als Aquarium darstellten.
Bei den langen Ausstattungslisten muss man genau hinschauen welche Sachen der Wagen hat, und welche "vergessen" wurden. Händler bewerten das sehr unterschiedlich, und darauf muss man unbedingt achten. Nebenbei: wie sich der Händler selbst präsentiert und wie die Verkäufer drauf sind finde ich persönlich auch wichtig. Das gibt es Licht und Schatten!
Ohne Dein genaues Budget zu kennen: 128er und M135er sind gebraucht sehr nah beieinander. Ich würde mir eventuell überlegen nicht ganz so fixiert nur auf 128er zu schauen. Der M ist weiter verbreitet und deshalb ist die Auswahl größer - das macht es interessant! ,-)
Vielleicht magst Du einen Deiner Favoriten hier vorstellen, dann könnte man differenzierter auf das ein oder andere eingehen!
Viele Grüße!
Karl
Zitat:
@Swallow schrieb am 10. Mai 2024 um 15:07:10 Uhr:
Zitat:
@zhnujm schrieb am 10. Mai 2024 um 14:54:41 Uhr:
4-500 Euro.
Bremsflüssigkeit, Öl, Filter.Kommt mir jetzt gar nicht mal so billig vor. 😕
Das ist wohl relativ, je nach Bundesland und Durchschnittseinkommen. Für NRW sind 500€ für ein bißchen Öl nachfüllen und das Auto durchsehen Abzocke. Das entspräche mindestens 3 Stunden Arbeit und die Werkstatt arbeitet bei Weitem nicht 3h an der Karre. Man kann natürlich viel sparen, wenn man das Öl selbst mitbringt.
Ölservice mit Mikrofilter wechsel und Standardservice habe ich zuletzt 280 Euro bezahlt in einer BMW Werkstatt.
Die Preise sind von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich. Alles BMW Partner. Zwischen 290 - 350€ (Hannover und Region Hannover)
Gruss
Ich habe mir auch ein BMW 128 TI gekauft, nun seit 3 Wochen im Besitz.
Hab exakt nach ähnlichen Voraussetzungen geschaut. Ich hatte ganz zufällig einen in meiner Nähe mit 30.900km und EZ 08.2022 gefunden, mit der Farbe Frozen Pure. Zufällig hatte dieser auch das BMW Service Inclusive 60.000/5Jahre (vom Vorbesitzer). Das alles zum guten Preis. Vielleicht hat das Paket auch dein zukünftiger BMW? Wurde mir erst beim Unterschreiben erzählt.
Ich kann den BMW 128 TI empfehlen. Ich fahre allerdings im Gegensatz zu dir "nur" (ca. 16.000km-17.000km jährlich).
Bei Vorrausschauender Fahrweise ist durchaus 6.0ltr. möglich, vielleicht für dich als Vielfahrer interessant. Einzig das M-Fahrwerk auf der Autobahn... weder man mag es oder nicht.. Bei mir kommen neue Dämpfer von Bilstein rein..
Zitat:
@mk493 schrieb am 21. Mai 2024 um 12:07:54 Uhr:
Einzig das M-Fahrwerk auf der Autobahn... weder man mag es oder nicht.. Bei mir kommen neue Dämpfer von Bilstein rein..
Die Kritik zum M-Fahrwerk kann ich nur zum Teil nachvollziehen. Magst Du beschreiben was Dir auf der Bahn an dem FW nicht gefällt? Vielleicht detailliert mit dem von Dir gefahrenen Radsatz dazu?
Meine 2cents: BMW schaut bei der Abstimmung der M-Fahrwerke primär auf die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, und so fühlt sich das beim 1er auch an. Jenseits der 200 bis zur Endgeschwindigkeit ist da kein wackeln, und es kehrt Ruhe ein. Das geht eindeutig zu Lasten der Fahreindrücke/des Komforts bei mittleren und höheren Geschwindigkeiten bis so ca 140. Im Stadtverkehr auf schlechter Wegstrecke wirkt das unharmonisch, aber auf gutem Asphalt fährt sich er sich tadellos, nüchtern und gediegen - eher unsportlich. 😁 Ich bin vor dem Kauf 120er, 128er und M135er (alle auf WR!) gefahren, und die taten sich nicht viel. Was ich beim 1er im Vergleich zu den anderen BMW (diverse 3er und 5er) vermisse ist das Gefühl der Handlichkeit. Ausgerechnet beim Kleinsten! Ich bin auf den Moment gespannt wenn die WR von der Karre fliegen.
Thema Bilstein: "nur" Dämpfer oder ein Fahrwerk? Bilstein hat nicht nur bei letzterem derzeit Lieferschwierigkeiten.
Viele Grüße!
Karl