Junge Gebrauchte – worauf ist dabei besonders zu achten?

Mercedes E-Klasse W212

Einer meiner Bekannten möchte einen jungen gebrauchten W212 kaufen und bat mich um meine Meinung. Er hatte Mietwagenrückläufer, Jahreswagen von WA und Vorführer von Händlern zur Auswahl und wollte wissen, welcher Gruppe der Vorzug zu geben ist.

Ich riet ihm zu Jahreswagen von WA mit wenigen km, weil ich der Meinung bin, dass mit diesen Fahrzeugen meist noch am sorgsamsten umgegangen wurde und auch hier noch Werksgarantie gilt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ein guter Rat ist, oder ob ich mit dieser Meinung völlig daneben liege, denn ich selbst habe keine Erfahrungen mit Gebrauchten.

Da vermutlich viele Interessenten vor dieser Frage stehen, möchte ich sie einmal in die Runde geben. Was ist nach Euere Erfahrung/Meinung die beste Wahl und worauf ist bei einem solchen Kauf besonders zu achten?

Gruß, Norman

Beste Antwort im Thema

Hi Norman,

mit deinem Rat zu einem WA Wagen zu greifen, hast du sicherlich keinen schlechten Tipp erteilt. Jedoch möchte ich mal die Vorurteile hinsichtlich Mietwagen ein wenig ins rechte Licht rücken. Im meinem Bekanntenkreis fahren 2Leute einen Ex-Mietwagen. Einer aus dem hochpreisigen Segment, die andere aus dem "low cost" Bereich. Beide sind mit den Wagen bestens zufrieden und hatten keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche.
Die Befürchtung das Vermietwagen stärker abgenutzt sind, besonders im "high class" Bereich, ist so also nicht immer nachvollziehbar. Dabei möchte ich mich nicht nur auf die oben genannten Beispiele beziehen, sondern auch aus Erfahrung sprechen. Zum einen werden solche Fahrzeuge erst an Mieter mit einem gewissen Alter vermietet (25Jahre, unterschiedlich, je nach Vermietfirma), noch dazu werden Vermietbedingungen geschaffen/eingeräumt, die nicht jeder "Dahergelaufene" erfüllen kann. (Kreditkarte mit erhöhtem Deckungsrahmen). Seit einiger Zeit sind Mietwagen auch Nicht-Raucher-Fahrzeuge. Um das jetzt mal auf MB E-Klasse zu münzen. Die Fahrzeuge werden bei 30tsd Km ausgeflottet und werden stets in einer Fachwerkstatt zu Inspektionen und ähnlichem gebracht. Ein Teil ihrer Laufzeit in der Flotte, werden solche Fahrzeuge gar nicht vermietet, sondern dispossioniert oder gewartet. Durch die Vermietfirmen werden stets Ölstände, sonstige Flüssigkeiten und Sicherheit des Fahrzeuges kontrolliert und ggf. korrigiert. Oft sehen solche Wagen gepflegter aus, als manch vergleichbares Modell eines MB-Fahrers. Die Motoren sind auch ebenso auf Härte erprobt, nur ist aber auch gar nicht so, das jeder Mietwagen geprügelt wird bis es nicht mehr geht. Sogar recht wenig in dieser Klasse. Das sie Leistung auf der BAB mal abgerufen wird, sollte wohl dem Motor auch nicht stören. Vielleicht als Kauftipp, einfach Vermietfahrzeuge in Betracht ziehen, welche nicht im Winter eingeflottet wurden. (Eher zwischen März und Oktober)
Gebrauchsspuren kann jeder Gebrauchter mehr oder weniger aufweisen. Das sagt doch aber noch nichts über den technischen Zustand des Fahrzeuges aus. Oder irre ich da?
Eine pauschale Antwort, welche Art Gebrauchte die richtige ist, läßt sich also nicht so einfach geben. Im Zweifel hilft Bauchgefühl und Gespür für den richtigen beim Gebrauchtwagenkauf.😉

mep

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von norman44


Einer meiner Bekannten möchte einen jungen gebrauchten W212 kaufen und bat mich um meine Meinung. Er hatte Mietwagenrückläufer, Jahreswagen von WA und Vorführer von Händlern zur Auswahl und wollte wissen, welcher Gruppe der Vorzug zu geben ist.

Ich riet ihm zu Jahreswagen von WA mit wenigen km, weil ich der Meinung bin, dass mit diesen Fahrzeugen meist noch am sorgsamsten umgegangen wurde und auch hier noch Werksgarantie gilt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ein guter Rat ist, oder ob ich mit dieser Meinung völlig daneben liege, denn ich selbst habe keine Erfahrungen mit Gebrauchten.

Da vermutlich viele Interessenten vor dieser Frage stehen, möchte ich sie einmal in die Runde geben. Was ist nach Euere Erfahrung/Meinung die beste Wahl und worauf ist bei einem solchen Kauf besonders zu achten?

Gruß, Norman

Ich würde meine Erfahrungen und Beobachtungen so formulieren: "Es lässt sich keine klare regel definieren." 😁

Ich habe Mitwagenrückläufer gesehen die 100 mal besser aussahen als ein WA-Wagen; jedoch habe ich folgende Tendenz beobachten können:

Platz 1: Vorführwagen
Platz 2: WA wagen
Platz 3: Mitewagen Rückläufer

Allerdings sind Vorführfahrzeuge um eine nicht vernachlässigbare Summe teurer, so meine Wahrnehmung. Ich rede von summen um 3K bis 5K bei gleicher Aussattung.
Auf der anderen Seite ist es meiner Meinung nach 1000 mal besser DB als Erstbesitzer zu haben als Sixt, etc.

Ich würde definitiv auch nur vom Händler holen und auf JS-Garantie bestehen, die ja bekanntlich "wie" Neuwagen-Garantie ist. DB lässt die Karren von Dekra bis auf Herz und Nieren untersuchen. Zusätzlich werden sie auch noch unter besonderen Lichverhätlnissen (wie heißt nochmal das besondere Licht, mit dessen Hilfe man viele Details sichtbar machen kann? :-)) auf Lackschäden/Rost etc. untersucht. Dann gibts Einstufungen wie "nicht entfernbar", "leicht entfernbar", "nicht sichtbar" etc. Der Verkäufer kann auf alle diese Daten zugreifen und reinschauen. Es gibt wirklich Autos, die könnten als Neu durchgehen jetzt schon um 25K-30K weniger über den Tisch gehen, aber das kennen wir ja.

fazit: Mit Deinem Rat liegst du ganz richtig wenn es darum geht ein Schnäppchen zu machen. Zumindest habe ich diese Entsheidung für mich getroffen.
hoffe ich könnte bissel helfen...

viele Grüße und viel Spaß deinem Bekannten

LEE

Du setzt Vorführwagen auf Platz 1 bzw. würdest einen Vorführwagen bevorzugen? Das würde ich mir gut überlegen. Ich behaupte mal, dass Vorführwagen nicht gerade schonend behandelt werden. Einen Vorführwagen mit 20.000km liegt 20% unter Liste (hat mir mal mein Händler erzählt, dass man pro 1.000km mit 1% Nachlass auf den Listenpreis rechnen kann). Wenn ich mal von 20.000km ausgehe, dann dürften auf dem Fahrzeug bestimmt zwischen 50 und 100 verschiedene Fahrer "rumgeritten" sein und da es sich um einen Vorführwagen handelt, dürfte die Anzahl derer, die alles andere als sorgfältig damit umgegangen sind, entsprechend hoch sein. Ich habe mal meinen Händler darauf angesprochen (ist schon eine Weile her, damals hätte der Vorführwagen super gepasst), der hat mir eindringlich davon abgeraten, so etwas zu kaufen. Er war dann sogar bereit, ein paar Prozent mehr Nachlass einzuräumen wenn ich ein neues Fahrzeug bestelle (hat er ja auch mehr davon, wenn er einen Neuwagen verkauft).

Da würde ich dann den Händler lieber mal auf einen Geschäftswagen ansprechen. Die Fahrzeuge haben normalerweise einen festen Fahrer und werden nur ab und zu für Probefahrten verwendet.

Aber unabhängig davon würde ich bei einer solchen Investition meinen Händler bitten, sämtliche Nachlass-Möglichkeiten auszureizen und dann lieber mit 10% Nachlass einen Neuwagen nach meinen Wünschen bestellen als einen Vorführwagen mit 20% Nachlass zu kaufen (und dann vielleicht auch Kompromisse bei der Ausstattung einzugehen). Da würde ich dann vielleicht sogar noch eher in Betracht ziehen, auf das eine oder andere Ausstattungsdetail zu verzichten um die preisliche Differenz zu senken. Zumindest habe ich dann auch gleich die MOPF (sofern es gerade eine gab wie bei der E-Klasse).

Gruss
GPX8888

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888


Du setzt Vorführwagen auf Platz 1 bzw. würdest einen Vorführwagen bevorzugen? ...

Nein niemals. Ich habe nur die Preisliche Lage beschrieben. Sorry war vielleicht nicht ersichtlich aus meinem post. Allerdings macht man wie ich dem Norman zugestimmt habe am Ende meines Posts, mit WA-Autos am meisten Kasse als Einkäufer :-)

Viele Grüße,
LEE

P.S man muss allerdings auch bei Vorführwagen auch aufpassen. Es gibt "rollender Fuhrpark" und "Still-liegende" Fuhrpark... der Letztere geht fast als Neuwagen durch...

Hi Norman,

mit deinem Rat zu einem WA Wagen zu greifen, hast du sicherlich keinen schlechten Tipp erteilt. Jedoch möchte ich mal die Vorurteile hinsichtlich Mietwagen ein wenig ins rechte Licht rücken. Im meinem Bekanntenkreis fahren 2Leute einen Ex-Mietwagen. Einer aus dem hochpreisigen Segment, die andere aus dem "low cost" Bereich. Beide sind mit den Wagen bestens zufrieden und hatten keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche.
Die Befürchtung das Vermietwagen stärker abgenutzt sind, besonders im "high class" Bereich, ist so also nicht immer nachvollziehbar. Dabei möchte ich mich nicht nur auf die oben genannten Beispiele beziehen, sondern auch aus Erfahrung sprechen. Zum einen werden solche Fahrzeuge erst an Mieter mit einem gewissen Alter vermietet (25Jahre, unterschiedlich, je nach Vermietfirma), noch dazu werden Vermietbedingungen geschaffen/eingeräumt, die nicht jeder "Dahergelaufene" erfüllen kann. (Kreditkarte mit erhöhtem Deckungsrahmen). Seit einiger Zeit sind Mietwagen auch Nicht-Raucher-Fahrzeuge. Um das jetzt mal auf MB E-Klasse zu münzen. Die Fahrzeuge werden bei 30tsd Km ausgeflottet und werden stets in einer Fachwerkstatt zu Inspektionen und ähnlichem gebracht. Ein Teil ihrer Laufzeit in der Flotte, werden solche Fahrzeuge gar nicht vermietet, sondern dispossioniert oder gewartet. Durch die Vermietfirmen werden stets Ölstände, sonstige Flüssigkeiten und Sicherheit des Fahrzeuges kontrolliert und ggf. korrigiert. Oft sehen solche Wagen gepflegter aus, als manch vergleichbares Modell eines MB-Fahrers. Die Motoren sind auch ebenso auf Härte erprobt, nur ist aber auch gar nicht so, das jeder Mietwagen geprügelt wird bis es nicht mehr geht. Sogar recht wenig in dieser Klasse. Das sie Leistung auf der BAB mal abgerufen wird, sollte wohl dem Motor auch nicht stören. Vielleicht als Kauftipp, einfach Vermietfahrzeuge in Betracht ziehen, welche nicht im Winter eingeflottet wurden. (Eher zwischen März und Oktober)
Gebrauchsspuren kann jeder Gebrauchter mehr oder weniger aufweisen. Das sagt doch aber noch nichts über den technischen Zustand des Fahrzeuges aus. Oder irre ich da?
Eine pauschale Antwort, welche Art Gebrauchte die richtige ist, läßt sich also nicht so einfach geben. Im Zweifel hilft Bauchgefühl und Gespür für den richtigen beim Gebrauchtwagenkauf.😉

mep

Ähnliche Themen

Hallo norman,

wichtig für Deinen bekannten ob er das Fahrzeug auf die Firma zulässt.

So würden "im Normalfall" die Jahreswagen der Werksangehörigen flachfallen, da dort die Mehrwertsteuer nicht ausweisbar.

Geht zwar auf die Firma zuzulassen...aber😁 Schöner ist das bei Werkswagen, Mietwagen, ehemaligen Firmenfahrzeugen.

Und wie schon geschrieben, in jedem Bereich gibt es solche und solche.

Ich würde Deinem Bekannten raten: WARTEN. Im Januar / Februar 2011 ist es kalt, dunkel und keine gute Zeit sich ein Auto zu kaufen. Dann sind die Preise durchaus niedriger und der W 212 schon im zweiten Jahr auf der Strasse😉

Die Gebrauchtwagenpreise zum kaufen sind oft hoch im Frühjahr und nach den grossen Ferien, also jetzt.

Ansonsten soll er aufs Bauchgefühl achten und Dich mitnehmen...dann passt das🙂

Gruss

Daniel

Hallo,
habe mir letzten Monat einen 9 Monate jungen Mietwagenrückläufer mit Topausstattung gekauft. War anfangs sehr skeptisch und unsicher, ob ich trotz 39,5%igem Preisnachlaß auf den Neuwagenpreis zuschlagen soll. Der Wagen kam von Sixt (angeblich aus einer Langzeitvermietung, also kein Mietwagen für Jedermann), von dort zurück an Daimler, wo er komplett gecheckt wurde incl. Inspektion etc. und von dort zum JW-Händler wo ich ihn gekauft habe (lt. Daimler-Servicebericht). Ich schrieb es hier im Forum bereits: Top Auto, finde keine Kratzer, Innenraum wie neu (riecht auch so), keine Garantieeinschränkung, hatte bei der Probefahrt ein Neuwagenfeeling.
Hatte früher mehrere JW von Privat, die ähnlich aussahen, aber auch deutlich teurer waren! Einen Vorführwagen würde ich mir allerdings aus den hier bereits genannten Gründen nie kaufen.
Kurzum, Top-Auto zum Top-Preis. Da juckt mich auch der Erstbesitzer Sixt im Brief nicht, da sich der Wertverlust für mich in Grenzen halten wird.
Gruß Dunlo56

Zitat:

Original geschrieben von lee_1980



Ich würde definitiv auch nur vom Händler holen und auf JS-Garantie bestehen, die ja bekanntlich "wie" Neuwagen-Garantie ist.

Moin,

da kannst drauf bestehen wie du willst, die wirst du nicht bekommen. Auf ein Fahrzeug, welches noch 12-18 Monate Werksgarantie hat, packt kein Händler noch die JS Garantie obendrauf.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK



Zitat:

Original geschrieben von lee_1980



Ich würde definitiv auch nur vom Händler holen und auf JS-Garantie bestehen, die ja bekanntlich "wie" Neuwagen-Garantie ist.
Moin,

da kannst drauf bestehen wie du willst, die wirst du nicht bekommen. Auf ein Fahrzeug, welches noch 12-18 Monate Werksgarantie hat, packt kein Händler noch die JS Garantie obendrauf.

Gruß

FilderSLK

Richtig!

Wobei die Werksgarantie ja schon umfassend ist. Mobilitätsgarantie für 4 Jahre ist auch noch dabei. Was will man mehr?

Gruß

Hallo zusammen,

zum Thema " Mietwagen/ Vorführwagen", bin absoluter Vielfahrer ca. 70.000 km/ p.a. und kaufe seit 12 Jahren alle 2 Jahre nur Vorführ oder Mietwagen. 4 x 5 er BMW jetzt E Klasse 211 T Modell.

Habe bei den BMW s nie ein typisches Mietwagen Problem gehabt, die einzigsten Mängel waren eine defekte Alarmanlage.

Habe jetzt seit 19 Monaten ein E 220 cdi T -Modell von sixt über MB Niederlassung gekauft, war im Februar 2009 zu absoluten Tiefstpreisen, NL ca. 38 % und bin bisher 110.000 km absolut problemlos gefahren. Das einzigste ist ein enormer Reifenverschleiß von ca. alle 20.000 km hinten ein Satz Reifen 245/17.
Das Fahrzeug wurde mit 1 Jahr Anschlussgarantie verkauft, war zum Zeitpunkt des Kaufs 9 Mon. alt, somit insges. 27 Mon. Garantie.
Übergabe komplett poliert aufbereitet, innen und aussen wie neu.
Ich habe mir schon vor einigen Jhren abgewöhnt Neuwagen zu kaufen, der Wertverlust ist zu hoch. Ich kaufe bewusst immer ein Auto mit ca.1 Jahr und ca. 15-20.000 km fahre dann 2 Jahre und mit 150-170 tsd geht er wieder weg.
Wertverlust und finanzielles Risiko halten sich dann absolut in Grenzen.
Übrigens zum Verbrauch : im Schnitt in Deutschland um 8,5 L, in Frankreich um 7,5 L ( Limit ).

Also ich kann den Kauf eines Mietwagens dann empfehlen, wenn noch einiges an Werksgarantie drauf ist und nur bei einer offiziellen Werksvertretung oder Niederlassung.

ich grab das hier mal aus.

ich hab bei mobile mal nach jungen gebrauchten e500 gesucht und bin doch sehr erstaunt über die doch recht günstigen preise.

hier mal ein beispiel

http://suchen.mobile.de/.../178377317.html?...

der ist ein gutes jahr und liegt gut 40% unter neupreis.
ist das normal? oder gibt es mit den 500ern irgendwelche probleme dass die keiner will.

beim E63 ist es ähnlich.
das ist ja alles fast zu schön um wahr zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von godam


ist das normal? oder gibt es mit den 500ern irgendwelche probleme dass die keiner will.

Das halte ich für normal. Der hohe Wertverlust von E500 und E63 AMG in den ersten Jahren (man verbrennt in Jahr 1 und 2 quasi zwei Mal den Gegenwert eines neuen Kompaktwagens) gehört für den Erstkäufer leider, für den Gebrauchtwagen-V8-Fan zum Glück, dazu.

Weiterhin muss man sich im Klaren sein, dass der 500 (und der AMG sowieso) im Unterhalt natürlich ein bisschen mehr ins Geld geht als ein 220 CDI.

Ansonsten ist der 500 (auch mit dem neuen Biturbo) eigentlich ein sehr unauffälliger und problemfreier Geselle.

Zitat:

Original geschrieben von godam


ich grab das hier mal aus.

ich hab bei mobile mal nach jungen gebrauchten e500 gesucht und bin doch sehr erstaunt über die doch recht günstigen preise.

hier mal ein beispiel

http://suchen.mobile.de/.../178377317.html?...

der ist ein gutes jahr und liegt gut 40% unter neupreis.
ist das normal? oder gibt es mit den 500ern irgendwelche probleme dass die keiner will.

beim E63 ist es ähnlich.
das ist ja alles fast zu schön um wahr zu sein.

hallo,

du kannst auch gerne mal diesen thread aus dem w207-forum lesen (e-coupé und -cabrio):
http://www.motor-talk.de/.../wertverlust-e-coupe-schock-t4472053.html

da geht's um die gleiche geschichte und daß gerade die 500er teilweise fast 45 bis 50 % unter liste sind nach 1 bis 2 jahren und sehr niedrigen km-ständen. sind halt exoten mit einem nur kleinen käufermarkt. gut für diejenigen, die einen solchen gebrauchtwagen suchen, da sind richtige schnäppchen zu machen.

mein tipp: nimm einen 500er mit dem neuen 4,6l-v8-biturbo mit 408 ps (wie der wagen in der anzeige), der ist ca. 2 l sparsamer pro 100 km als der alte 5,5l-sauger, geht besser und klingt deutlich amg-mäßiger.

grüße.

danke erstmal für die schnellen antworten.

die frage welchen der beiden motoren werd ich erstmal beiseiteschieben.
2l weniger sprit sind nat ne ansagt, allerdings stehe ich eher auf saugmotoren und ordentlich hubraum ohne zwangsbeatmung ist sicher ne aussterbende spezies.

Zitat:

Original geschrieben von godam


die frage welchen der beiden motoren werd ich erstmal beiseiteschieben.
2l weniger sprit sind nat ne ansagt, allerdings stehe ich eher auf saugmotoren und ordentlich hubraum ohne zwangsbeatmung ist sicher ne aussterbende spezies.

Fahre mal den Biturbo zur Probe und vergleiche dann mit dem alten Sauger - du wirst den Biturbo wollen. Der schiebt vehementer, klingt besser, verbraucht weniger (okay, bei einem V8 selten DAS Kriterium) und harmoniert nach meinem Empfinden hervorragend mit der 7G-Tronic Plus. Dank des hohen und erfahrbar recht früh anliegenden Drehmoments fährt er sich, vom hohen V8-Sauger-Niveau kommend, nochmal ein gutes Eck relaxter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen