Junge Gebrauchte – worauf ist dabei besonders zu achten?

Mercedes E-Klasse W212

Einer meiner Bekannten möchte einen jungen gebrauchten W212 kaufen und bat mich um meine Meinung. Er hatte Mietwagenrückläufer, Jahreswagen von WA und Vorführer von Händlern zur Auswahl und wollte wissen, welcher Gruppe der Vorzug zu geben ist.

Ich riet ihm zu Jahreswagen von WA mit wenigen km, weil ich der Meinung bin, dass mit diesen Fahrzeugen meist noch am sorgsamsten umgegangen wurde und auch hier noch Werksgarantie gilt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ein guter Rat ist, oder ob ich mit dieser Meinung völlig daneben liege, denn ich selbst habe keine Erfahrungen mit Gebrauchten.

Da vermutlich viele Interessenten vor dieser Frage stehen, möchte ich sie einmal in die Runde geben. Was ist nach Euere Erfahrung/Meinung die beste Wahl und worauf ist bei einem solchen Kauf besonders zu achten?

Gruß, Norman

Beste Antwort im Thema

Hi Norman,

mit deinem Rat zu einem WA Wagen zu greifen, hast du sicherlich keinen schlechten Tipp erteilt. Jedoch möchte ich mal die Vorurteile hinsichtlich Mietwagen ein wenig ins rechte Licht rücken. Im meinem Bekanntenkreis fahren 2Leute einen Ex-Mietwagen. Einer aus dem hochpreisigen Segment, die andere aus dem "low cost" Bereich. Beide sind mit den Wagen bestens zufrieden und hatten keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche.
Die Befürchtung das Vermietwagen stärker abgenutzt sind, besonders im "high class" Bereich, ist so also nicht immer nachvollziehbar. Dabei möchte ich mich nicht nur auf die oben genannten Beispiele beziehen, sondern auch aus Erfahrung sprechen. Zum einen werden solche Fahrzeuge erst an Mieter mit einem gewissen Alter vermietet (25Jahre, unterschiedlich, je nach Vermietfirma), noch dazu werden Vermietbedingungen geschaffen/eingeräumt, die nicht jeder "Dahergelaufene" erfüllen kann. (Kreditkarte mit erhöhtem Deckungsrahmen). Seit einiger Zeit sind Mietwagen auch Nicht-Raucher-Fahrzeuge. Um das jetzt mal auf MB E-Klasse zu münzen. Die Fahrzeuge werden bei 30tsd Km ausgeflottet und werden stets in einer Fachwerkstatt zu Inspektionen und ähnlichem gebracht. Ein Teil ihrer Laufzeit in der Flotte, werden solche Fahrzeuge gar nicht vermietet, sondern dispossioniert oder gewartet. Durch die Vermietfirmen werden stets Ölstände, sonstige Flüssigkeiten und Sicherheit des Fahrzeuges kontrolliert und ggf. korrigiert. Oft sehen solche Wagen gepflegter aus, als manch vergleichbares Modell eines MB-Fahrers. Die Motoren sind auch ebenso auf Härte erprobt, nur ist aber auch gar nicht so, das jeder Mietwagen geprügelt wird bis es nicht mehr geht. Sogar recht wenig in dieser Klasse. Das sie Leistung auf der BAB mal abgerufen wird, sollte wohl dem Motor auch nicht stören. Vielleicht als Kauftipp, einfach Vermietfahrzeuge in Betracht ziehen, welche nicht im Winter eingeflottet wurden. (Eher zwischen März und Oktober)
Gebrauchsspuren kann jeder Gebrauchter mehr oder weniger aufweisen. Das sagt doch aber noch nichts über den technischen Zustand des Fahrzeuges aus. Oder irre ich da?
Eine pauschale Antwort, welche Art Gebrauchte die richtige ist, läßt sich also nicht so einfach geben. Im Zweifel hilft Bauchgefühl und Gespür für den richtigen beim Gebrauchtwagenkauf.😉

mep

27 weitere Antworten
27 Antworten

Also ich hab zwar nur ein 200CGI aber ich kann euch sagen ich bin viele 350CGI gefahren, da fehlt einem einfach der Turbolader, da fehlt der Schub, klar ist der 350CGI Beschleunigung schneller aber der Schub fehlt, bei mir kommen nur noch Turbo Motoren ins haus. Ob mann ein 200CGI auf 250CGI umschalten kann? ^^ ob die 20PS spürbar sind naja ...^^

Das Achten hilft nicht viel:
1. Ein W124C - Direktionswagen mit 8000 km Fahrleistung - hat während seiner Lebensdauer (18 Jahre alt) an Kosten für Reparaturen (kein Unfall, keine Inspektionskosten) etwa den Neuwert des Wagens verschlungen (fast die gesamte Karosserie neu, Klimaanlage, Zylinderkopf, Steuergerät und und und).
2. Ein W211 Kombi - von Werksangehörigen mit 20.000 km Fahrleistung - hat Werkstattkosten von € 250/Monat (5.5 Jahre alt), im letzten Vierteljahr 1.350/Monat.
Dazu kommen insgesamt Wochen gar Monate, in denen die Fahrzeuge wegen Werkstattaufenthalte nicht verfügbar waren.
Soll man sich wieder ein fast-Neufahrzeug kaufen oder die Marke wechseln?

solche ausreißer wirst du immer mal haben, egal bei welcher marke.
das ist im einzelfall extrem ärgerlich, aber sicher umgehen lässt sich das in meinen augen bei keiner marke.

bei nem "junge sterne" benz hast du doch 24monate garantie. in der zeit ist man ja abgesichert. interessant wäre halt die frage was der in den 2 jahren noch an wert verliert.
laut mobile liegen zwischen den 1-2jährigen und den 4jährigen so 10-15T eu.
macht also 600eu im monat (brutto)

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK



Zitat:

Original geschrieben von lee_1980



Ich würde definitiv auch nur vom Händler holen und auf JS-Garantie bestehen, die ja bekanntlich "wie" Neuwagen-Garantie ist.
Moin,

da kannst drauf bestehen wie du willst, die wirst du nicht bekommen. Auf ein Fahrzeug, welches noch 12-18 Monate Werksgarantie hat, packt kein Händler noch die JS Garantie obendrauf.

Gruß

FilderSLK

hmmm ... dann habe ich wohl einen "Ausreisser" erwischt: Bei Kauf 10 Monate alt und Junge Sterne Garantie ...

sG, nbg_lennon

Ähnliche Themen

vielleicht füllt "junge sterne" da nur auf, damit man am ende dann 24monate hat....mobile ist voll von jahreswagen (die also noch werksgarantie haben) und 24monaten garantie

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


Moin,

da kannst drauf bestehen wie du willst, die wirst du nicht bekommen. Auf ein Fahrzeug, welches noch 12-18 Monate Werksgarantie hat, packt kein Händler noch die JS Garantie obendrauf.

Das ist nicht korrekt! Vor knapp einem Jahr habe ich meinen damals 8-monatigen S212 gekauft, also mit über einem Jahr Werksgarantie plus JS-Garantie. Im Oktober läuft die Werksgarantie aus, die JS geht noch über 1 Jahr weiter.

Hallo zusammen,
Ich habe auch im Februar diese Jahres einen jungen Stern bei der NL erworben, Baujahr 12/11. er hat somit noch Werksgarantie bis Ende dieses Jahres. trotzdem habe ich ohne Aufforderung die Junge Sterne Garantie zusätzlich erhalten. für mich als Vielfahrer stellt sich nun die Frage ob ich die Werksgarantie verlängern soll, oder ggf. die Junge Sterne Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK



Zitat:

Original geschrieben von lee_1980



Ich würde definitiv auch nur vom Händler holen und auf JS-Garantie bestehen, die ja bekanntlich "wie" Neuwagen-Garantie ist.
Moin,

da kannst drauf bestehen wie du willst, die wirst du nicht bekommen. Auf ein Fahrzeug, welches noch 12-18 Monate Werksgarantie hat, packt kein Händler noch die JS Garantie obendrauf.

Gruß

FilderSLK

falsche aussage. mein coupé war 1 jahr alt und bekam ohne daß ich überhaupt fragen musste 2 jahre "junge sterne"-garantie. laut aussage des händlers gibts die immer, damit man nach ablauf der werksgarantie weiter abgesichert ist.

sollte man beim e63 einen der letzten 6,2er nehmen? (und mit dem hässlichen lenkrad leben oder das neue nachrüsten) oder lieber nach dem biturbo ausschau halten?

mein herz sagt ganz klar 6,2er, würde aber gern mal wissen wie eure eindrücke von den beiden motoren sind.

Nochmal kurz zur JS Garantie:
Die gilt 24 Monate ab Kauf und nicht ab Erstzulassung.
Es gibt sogar Fahrzeuge bei JS, die schon 3 oder 4 Jahre alt sind und trotzdem JS-Garantie haben.

Ich persönlich würde immer nur beim Marken-Händler kaufen, sofern er das Fahrzeug hat, das ich suche.
Das Geld, das man von privat oder von sonstwo sparen könnte, steht in keinem erträglichen Verhältnis zum Risiko..

Zur Frage nach dem E 63:
Wenn es beide Motoren neu zur Wahl gäbe, würde ich bestimmt nicht den Biturbo nehmen.
Bei solchen Hochleistungs-Motoren, würde ich mir den Kauf eines Gebrauchten allerdings zweimal überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von bimidi


Nochmal kurz zur JS Garantie:
Die gilt 24 Monate ab Kauf und nicht ab Erstzulassung.
Es gibt sogar Fahrzeuge bei JS, die schon 3 oder 4 Jahre alt sind und trotzdem JS-Garantie haben.

Stimmt!

Unser war 3,5 Jahre alt und hatte 89000km runter. TÜV, AU und Inspektion wurden neu gemacht und ein Junger Stern ward geboren.

Bin froh das wir diese Garantie haben. Haben wir schon 3x in Anspruch nehmen müssen (2x Aktive Motorhaube und 1x Luftmengenmesser). Demnächst kommt noch Parktronic.

Werden bei unserer Ausstattung auf jeden Fall die Jungen Sterne am Ende der 2 Jahre verlängern.

Einen so neuen W212 würde ich NUR beim 🙂 kaufen. Auch wenn er ein paar %%% teurer sein sollte. Am Ende spart mann immer am falschen Ende.

Herzliche Grüße
Jochen

Zitat:

Zur Frage nach dem E 63:
Wenn es beide Motoren neu zur Wahl gäbe, würde ich bestimmt nicht den Biturbo nehmen.
Bei solchen Hochleistungs-Motoren, würde ich mir den Kauf eines Gebrauchten allerdings zweimal überlegen.

nun ja, du hast im neuen e63 nen 5,5l biturbo mir 525ps und im e500 nen 4,5l biturbo mit 408ps weiss nicht ob der e63 unbeding von vorneherein anfälliger ist.

auch die frage ob der 6,2l sauger robuster ist als der 5,5l biturbo ist so im voraus nur schwer zu beantworten.

Auch hier kann ich meine liebste Regel zum BESTEN geben....
Junge Gebraucht MB nur als Junge Sterne mit dementsprechender Garantie. Nicht auf alle Gebrauchten gibt MB die JS-Garantie aber die gibt Sicherheit. Ich selber würde zuerst auf die JS-Garantie gucken.. Herkunft dann fast schon zweitrangig. Denn eine Reihenfolge abzuleiten ist fast schon Glaskugel gucken.
Also...
Fahrzeughistorie und digitales Scheckheft beim MB-Händler abrufen, auf Schäden achten, Fahrzeug begutachten und dann JS... da kann nichts schiefgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen