1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Jump Starter mit Lithium-Ionen-Akku von Noco

Jump Starter mit Lithium-Ionen-Akku von Noco

Normalerweise schreibe ich keine Produkt Reviews, aber dieses kleine Gerät hat eine verdient. Da mein Fahrzeug unter Ruhestrom Problemen leidet hab ich mir einen mobilen Jumpstarter gegönnt. Vor zwei Wochen war es dann so weit, Auto stand eine Woche --> Batterie leer. Ein paar wenige Dinge gingen noch (aufschliessen, Zündung) allerdings beim Schlüssel drehen das gefürchtete klackern vom Starter.
Da ich vorsorglich so ein Jump Starter gekauft habe war das alles gar kein Problem. Kofferraum auf, das Gerät an die Batterie hängen und einschalten, dann wieder starten und siehe da dreht und startet einwandfrei. Die Bedienungen für das kleine Gerät (Noco GB40) waren auch nicht einfach. Außentemperatur etwa 4 Grad und der kleine Helfer wurde frisch aus der Verpackung genommen und war nicht voll (lt Anzeige 75%) Keine zwei Minuten hat die ganze Aktion gedauert und zumindest besser als die Nachbarn abzuklappern oder auf den ADAC zu warten. Das Auto ist ein Mercedes mit einem 5,5L V12 Benziner.
Zum Gerät selbst, ist ein Noco GB40 mit Lion Akku und 1000A Startleistung. Es ist etwas größer als ein Brillenetuie und sehr handlich (leicht) Wie die restlichen "Mitbewerber" hat es auch USB Lademöglichkeit und LED Licht, für mich ist das nur Bonus, ich wollte einen leistungsfähigen und handlichen Jump Starter. Denn wer hat schon Lust die Bleibatterie (wenn vorhanden) aus dem Keller zu schleppen und dann mit den Starterkabeln zu hantieren. Bevor ich das Noco gekauft hatte, habe ich mir im Internet verschiedene Lithium Jump Starter angesehen. Was mich an den "Mitbewerbern" stutzig gemacht hat ist die hohe Kapazitätsangabe (bsp 18.000mah) aber nur eine niedrige angegebene Startleistung (bsp 600A) Dann dieses "billige" aussehen und die dünnen Starterkabel, alles nicht vertrauenserweckend. Dieses Noco hat zwar nur einen 2150mah Lithium Ionen Akku, aber mit 1000A eine beachtliche Starleistung welches problemlos meinen V12 starten konnte. Es wird Empfohlen für Benziner bis 6L und Diesel bis 3L. Gibt auch noch andere Modelle (GB20 / GB70) für kleinere/größere Motoren. Da muss ich sagen, für mich alles richtig gemacht, ich bin hoch zufrieden damit und gebe es nicht mehr her. Wenn jemand Erfahrungen hat mit ähnlichen Starthilfegeräten hat nur raus damit, interresiert mich sehr.

mfg nickydw

Noco-gb40-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nickydw schrieb am 31. März 2016 um 22:24:56 Uhr:


Das sind eben die Angaben die der Hersteller raus gibt, kann ich leider nicht nachprüfen. Wenn VW schreibt der neue Golf braucht nur 3,5L obwohl er im Alltag eher 6L nimmt muss ich das eben auch so hinnehmen. Was ich aber sagen kann ist das mein Auto einwandfrei damit angesprungen ist, egal was die Zahlen sagen.

Zitat: "Ein kompaktes und doch leistungsstarkes Lithium-Starthilfegerät mit einer Leistung von 1.000A (7.000 Joule / 3S)"

mfg nickydw

.

Manche sind halt nur versuchsweise geboren. 😁

Unglaublich 😁
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=320
Die Spannung bricht sofort zusammen
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=870

Bei 1000A = Kurzschluß = Asche nach ein paar Sekunden, ... aber sicherheitshalber einen alten Hut drauf damit die Brocken nicht zu weit fliegen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

So ein Ding kauft man ja auch net nur für ein Auto...

Mein Benz hat schon eine neue 100ah Batterie direkt von Mercedes bekommen, die war noch ein stückchen teurer wie 120€.Wenn ich die auch noch bei Mercedes hätte einbauen lassen würde bestimmt eine 2 vorne auf der Rechnung stehen. Bis mein Ruhestromverbraucher abgestellt ist muss halt Notfalls so ein Jump Starter her halten. Außerdem hab ich noch zwei Motorräder die selten bewegt werden, da wird die Box bestimmt auch mal zum Einsatz kommen.

Hier ein Video mit komplett abgeklemmter Batterie

mfg nickydw

Zitat:

@torrannagga schrieb am 1. April 2016 um 14:27:24 Uhr:


Keine Sorge. Ich kenne den Unterschied zwischen Klemme 30 und 50 am Anlasser.

Aber von Spannungsfall hast Du offenbar noch nichts gehört. Unter 50 qmm wirst Du kein Anlasserkabel bei grösseren Autos finden. Die sind überschlägig gut für 500A Dauerbelastung.

Zitat:

Welche Daseinsberechtigung hat eine tiefenentladene Batterie im Fahrzeug? Imho keine, denn die sollte dann eh ersetzt werden. Und wenn du zur Starthilfe nen Bleiakku rumschleppst, dann kannste den direkt einbauen.

Wenn die Batterie neu ist, kann sie sich tatsächlich wieder erholen. In jedem Fall kann man damit eine neue Batterie kaufen fahren - sofern man das Auto überbrückt bekommt!

Zitat:

Aber Starthilfe für ein Fahrzeug macht man in der Regel mit entladenen/schwachen Batterien und dafür ist das Gerät gedacht. Für nix anderes.

Ansichtssache - und es geht um die eben übertriebene Werbung. Niemand hat behauptet, dass es nicht funktionieren KANN.

Zitat:

@nickydw schrieb am 1. April 2016 um 15:39:57 Uhr:


Hier ein Video mit komplett abgeklemmter Batterie

Der Motor ist warm - hört man schon am Anspringen. Ich glaube gar nichts mehr, bis ich selbst dabei war und die Rahmenbedingungen sehen kann.

Rein zufällig stand neben dem Video (das ich mir direkt auf Youtube angesehen habe) ein Video, in dem dieses angeblich so tolle Gerät zerlegt wird ... man sehe und staune.
Tja, den Weihnachtsmann gibt es halt immer noch nicht ... wer auch nur ein bisschen Ahnung von Elektronik hat, wird erkennen, dass die Komponenten nicht mal 100A aushalten ... und diese drei lächerlichen, in Reihe geschalteten Batteriechen bringen MAXIMAL nicht mal ein Viertel der 1.000 A - laut Aufdruck des Herstellers. Wenn jemand was übersetzt braucht, einfach fragen ... aber eigentlich reicht es, zu gucken. 😁

Ich weiß was Spannungsabfall bedeutet und hätte auch keine Probleme hier ne Beispielrechnung aufzumachen, aber das hier mal wieder auf Qualifkationsebene weiterdiskutiert wird, sagt schon wieder alles über das Forum hier.

Das Gerät iist für einfache Starthilfe und hier werden wieder alle möglichen Fälle konstruiert in denen es sicher nicht geht. Aber da die meisten Starthilfen in meinem Einsatzbereich zu 80% in den Einsatzbereich des Gerätes passen sehe ich nichts verkehrtes. Schon gar nicht, wenn ein User hier mal ein Review einstellt. Bloß weil das positiv ausfällt muss es nicht gleich Werbung sein, zumal der Nutzer auch schon Beiträge zu Fahrzeugthemen in anderen Unterforen verfasst hat.

Die 50qmm und 500 Ampere sind einfach nur Werte. Erstens hat kein Anlasser am 3 Liter Diesel 6kW Dauerleistung. Zweitens ist in den wenigsten Autos ein Anlasserkabel mit über 50qmm verbaut. Die liegen in der Regel bei 25qmm bis 35qmm, bezogen auf den Anwendungsbereich bis 3 Liter Diesel.
Das reicht in den Fällen auch. Die Kabel sind ausreichend kurz, der Anlasser läuft auch mit ein paar Volt weniger und es ist auch keinerlei Stromtragfähigkeit von mehreren 100 A über einen längeren Zeitraum gefordert.
Wie sonst könnte man mit 16 qmm oder 25qmm Starthilfekabeln Anlasser zum Testen überbrücken (Nicht Batterie --> Batterie sondern das provisorische Legen eines Startkabels zum Testen des Starters)?

Die angegebene 1000A sind natürlich ein Marketingtrick, habe ich aber eine Seite vorher mal darauf hingewiesen, wo die anliegen (Anlaufstrom für einen Sekundenbruchteil). Die Tatsache aber dass es funktioniert (TE Erfarhung), zeigt dass das Gerät ein paar hundert Ampere (wie gesagt die 200A halte ich für machbar) als STARTHILFE liefern kann.
Angesichts der Tatsache, dass das Ding in eine Werkzeugkiste passt, kompakt und verpolungssicher ist es interessant und würde bei meinem Anforderungsprofil uU auch passen (kaufe trotzdem keins, hab erst nen neuen Batteriewagen gebaut 😉 )

Wem das Geld zu teuer ist kann ja hier zu schlagen :-p ;-):
http://www.pearl.de/a-NX3005-4322.shtml?...

Grüße

Ähnliche Themen

Sag mal, hast Du das Video gesehen, das ich verlinkt habe? Du würdest für diesen Elektronikschrott Geld ausgeben???

Bin ja auch sehr skeptisch , aber der ADAC hat 4 oder 5 Dingern davon getestet.

Haben Alle funktioniert nur die Verarbeitung war nicht so optimal.

Als Joke kaufe ich mir mal son Handwärmer.
Bopp19

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 1. April 2016 um 17:58:54 Uhr:


Rein zufällig stand neben dem Video (das ich mir direkt auf Youtube angesehen habe) ein Video, in dem dieses angeblich so tolle Gerät zerlegt wird ... man sehe und staune.

Dieses Video ist erstaunlich, in mehrerlei Hinsicht,

Zunächst einmal sträuben sich dem Elektroingenieur die Haare wenn er den mechanischen und elektrischen Aufbau sieht. Allein die Lötstellen sind unter aller Sau, wenn wir damals sowas in der Lehre abgeliefert hätten, wären wir vom Meister hochkant rausgeworfen worden.

Erstaunlich ist allerdings auch, dass das Teil tatsächlich 250A Kurzschlußstrom erreicht, bei drei in Reihe geschalteten Zellen (dabei addiert sich der Innenwiderstand) und die Spannung dabei nur auf 7V runtergeht. D.h. die Zellen sind wirklich gut. Aber der Rest des Geräts... da spricht das Video für sich.

Video habe ich gesehen, liefert ja wohl die 200 Ampere. Reicht zum Starthilfe geben.
Ich würde für so ein Gerät theoretisch schon Geld ausgeben. Nur eben nicht soviel und auch nicht unbedingt (da fallen mir schönere Anschaffungen ein). Eigentlich brauchen tu ich es auch nicht.

Das Konzept finde ich insgesamt trotzdem gut. Kompakt, leicht, kein Rangieren zum Starthilfe geben. Und in den meisten Fällen vermute ich, dass es funtioniert.

Edit: TouranFAQ. Ja die Verarbeitung ist wirklich scheiße ... aber so sieht imho fast jedes Chinagerät aus ... leider.

Oh, die Verarbeitung innen ist tatsächlich traurig. Wie heutzutage fast überall, unter der Verkleidung ist alles billig, ich sehe es bei mir auf der Arbeit. Da haben die Erbsenzähler das sagen und der Kunde das nachsehen. Das heisst besser vor dem ablauf der Garantie sowas wieder verkaufen. Schade, das Ding hat von aussen so ein guten Eindruck gemacht.

mfg nickydw

Zitat:

@nickydw schrieb am 1. April 2016 um 12:06:41 Uhr:


Leider bekomme ich kein Geld für die Rezession, ich habe 120€ dafür bezahlt.

mfg nickydw

Du bezahlst 120, um hier Werbung für den Jump reinzusetzen. 😕
Ich hätte mir 3 neue Akkus dafür gekauft.

Wir wollen mal nicht übertreiben, ein neuer Varta-Akku kostet 60 Euro, er hätte also nur 2 neue Akkus fürs gleiche Geld bekommen 😁

Ihr seid ja zwei ganz schlaue, dann zeigt mir doch bitte wo es neue Varta 100ah Batterien für 60€ gibt. Außerdem habe ich oben schon geschrieben MEINE BATTERIE IST NEU. Man man man hauptsache scheiß raus labern.

Nun wollen wir doch mal seriös bleiben und nicht chinesischen Elektroschrott mit einer Varta-Batterie vergleichen.
Gerade wer auf sowas Wert legt, wird doch wohl keine so schlechte Qualität kaufen?
120 Euro für dieses Ding sind jedenfalls unverschämt. Schaue Dir mal das Video von mir an, da siehst Du, was drin ist! Und vor allem wie es verarbeitet ist. Wenn es 30 Euro kosten würde ... zumindest anfangs scheint es ja zu funktionieren, und man kann immer noch sein Handy unterwegs damit aufladen.

Im Zerlegevideo sieht man jedenfalls, dass das Ding eine ganz grosse Mogelpackung ist. 😠

Ich hab doch das video angesehen und hab doch auch oben geschrieben das die qualität scheiße ist. Lest ihr überhaupt meine Beiträge oder macht ihr mich einfach so runter. Also ich lese die Beiträge bevor ich jemand antworte!!!

Entschuldige, den habe ich tatsächlich überlesen. War bei mir nicht als neu markiert.
Trotzdem ändert das aber doch nichts an meinem Beitrag, denke Dir einfach den letzten Satz weg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen