Juhuu! "groß" imrüstung beginnt!

Endlich ist es soweit. nachdem ich mich überall versucht habe schlau zu mchen ist es heute soweit. den säufer wird die maßhaltigkeit gezeigt. Heute sind der Audi S4 und der BMW 330ci in die werkstatt gekommen, und wenn die fertig sind kommt noch der Audi A4 1,8T qu hinterher.

Sobald die autos fertig sind gibt´s erfahrungsberichte.

Gruß
BB - der sich aufs tanken freut 😁

60 Antworten

Hallo, ich schätze mal 90-95% der bei VW und Audi ausgetauschten Lader sind nicht defekt, die sind nur zu blöd den Fehler zu finden und tauschen mal drauf los, Turbolader gehen so einfach nicht kaputt...

Es gehört zwar nicht in das forum hier aber:

Der wagen höhrt sich an, als ob ne flex auf metall gebracht wird und normal ist das nicht.
Die Turbos gehen wirklich kaputt, was auch was völlig normales ist.
Ich bin nicht bei einer Audi vertragswerkstatt.
Um ganz ehrlich zu sein würde ich auch gerne wissen wo du die infos her hast. Ich halte diese für ziemlich haltlos!

Gruß
BB

Die Infos sind persönliche Erfahrung...also wenn du Geräusche hast wie du beschreibst dann stimmt die Diagnose ausnahmsweise mal...wieviel km gesamt hat das Teil gelaufen??

Der A4 hat wie schon beschrieben üner 150Tkm gelaufen und ist gechipt. Desweiteren kann es natürlich sein, dass du schlechte erfahrungen mit einer niederlassung gemacht hast, allerdings stimmt deine aussage so wirklich nicht. meist ist der lader wirklich hops, wenn er getauscht wird. Alles andere halte ich für eine unhaltbare verallgemeinerung. Außerdem ist ein laderschaden meist so gut mitzubekommen, dass es sich auch dem leien erschließt, dass irgendwas nicht stimmt.

Ganz allgemein möchte ich nur sagen, dass ich diesen thread nicht eröffnet habe, um über die vorgehensweise von Audi Zentren zu berichten, vielmehr soll es anderen fahrern erfahrungswerte über eine Gasumrüstung geben. Dashalb habe ich den Turbo schaden auch nur erwähnt, da dieser sehr wahrscheinlich der auslöser für gewisse probleme war, die ich vorher auf die Umrüstung geschoben habe.

Trotzdem viele Grüße
BB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Desweiteren kann es natürlich sein, dass du schlechte erfahrungen mit einer niederlassung gemacht hast, allerdings stimmt deine aussage so wirklich nicht. meist ist der lader wirklich hops, wenn er getauscht wird. Alles andere halte ich für eine unhaltbare verallgemeinerung. Außerdem ist ein laderschaden meist so gut mitzubekommen, dass es sich auch dem leien erschließt, dass irgendwas nicht stimmt.

Hallo, sorry, wenn das hier jetzt "off topic" ist, das ganze stimmt so nicht, bei Turbo Benzinern ist es einfacher als beim Turbodiesel, bei letzteren werden die Lader zu hunderten umsonst gewechselt, was aber einen einfachen Grund hat. VW/Audi bietet keine Ersatzteile für die Turbolader an, z.b. einzelne Druckdosen, weil sie es Ihren "Mitarbeitern/Werkstattfachpersonal ;-)) nicht zutrauen, diese Teile zu tauschen und richtig einzustellen. Ich finde es halt lächerlich einen Lader für 1400 Euro tauschen zu wollen, wenn nur die Druckdose defekt ist, die 70 euro kostet und in 5 minuten gewechselt ist. Beim Diesel sind das 90% der angeblichen Turboschäden. Da die Lader beim TDI lange nicht so viel (thermisch) aushalten müssen wie bei nem Turbobenzinmotor laufen die Lader in der Regel über 300 tkm...

ich habe das gleiche problem bei meinem 1.8t.
bei 5800 umin regelt er ab bei gasbetrieb.
im benzinbetrieb läuft er einwandfrei.
habe eine landorenzi omegasanlage.
und meine auto hat er 10000km gelaufen.
der umrüster meinte dass die 6mm innendurchmesser gasleitung nicht genügend gas bei volllast durchlassen würde.
das glaube ich aber nicht da das multiventil das im tank das gas entnimmt auch nur ein kleines röhrchen ist mit vorne einem filter dran und dass hat nicht einmal 6mm durchmesser.(habe ich selbst gesehen beim einbau).

gruß bebberl

@Bebberl

Bei der Omegas kann man die Stärke der Zündimpulse zwischen schwach und stark wählen. Wenn deiner auf schwach gestellt ist und recht starke Signale sieht, kann die detektierte Drehzahl nach oben von der echten abweichen. Ergo glaubt er im Begrenzer zu sein und macht zu.

Meine IGS macht das ab und zu, allerdings hab ich den Effekt am unteren Ende. Ich merks daran, daß er dann untenrum viel zu fett fährt und der Leerlauf bei 1000 UPM statt 600 liegt.

Hallo, ich denke nicht unbedingt, dass es an der Zuleitung liegen muss, man darf eins nicht vergessen. Die ganzen Umrüster befassen sich teilweise nicht richtig mit der Materie, die sagen immer nur, ja so eine Düse reicht bis 50 KW pro Zylinder oder so ähnlich...sollte es für einen 50KW-pro-Zylinder-Saugmotor reichen, dann reicht das noch lange nicht für einen 50KW-pro-Zylinder-Turbo-Motor. Turbo Motoren laufen GENERELL im Volllastbereich fetter als Saugmotoren, also haut diese Theorie da schon mal nicht hin. Mich würde nicht wundern, wenn das der Grund für den Turboschaden wäre, weil bei magerer Verbrennung die Turboladertemperatur (unter anderem wegen der eingeschnürten original Auspuffanlage) beim 1.8T schnell mal 1000 Grad weit überschreitet, was natürlich zu einem Laderschaden führt. Der 1.8T läuft übrigens sehr sehr fett im Volllastbereich (bis zu lamda 0.6)! Das ist auch der Grund warum der Motor soviel Sprit verbraucht... Ein Saugmotor läuft ungefähr mit lamda 0.85 im Volllastbereich...d.h. wenn man diese Lambdawerte vergleicht, ist wohl ersichtlich, dass der 1.8T 20% mehr gas benötigt als ein Saugmotor mit gleicher Leistung. Da sich mit dieser Sache aber scheinbar nur sehr wenige tatsächlich befassen, ist es momentan meiner Meinung nach nicht möglich "zylinder-leistungsstarke" Turbomotoren auf Gas umzurüsten ausser man beißt in den Sauren Apfel und montiert sich 2 Düsen pro Zylinder und sorgt für eine ausreichend dimensionierte Zuleitung...

Zitat:

Original geschrieben von masta_328


Hallo, ich denke nicht unbedingt, dass es an der Zuleitung liegen muss, man darf eins nicht vergessen. Die ganzen Umrüster befassen sich teilweise nicht richtig mit der Materie, die sagen immer nur, ja so eine Düse reicht bis 50 KW pro Zylinder oder so ähnlich...sollte es für einen 50KW-pro-Zylinder-Saugmotor reichen, dann reicht das noch lange nicht für einen 50KW-pro-Zylinder-Turbo-Motor. Turbo Motoren laufen GENERELL im Volllastbereich fetter als Saugmotoren, also haut diese Theorie da schon mal nicht hin. Mich würde nicht wundern, wenn das der Grund für den Turboschaden wäre, weil bei magerer Verbrennung die Turboladertemperatur (unter anderem wegen der eingeschnürten original Auspuffanlage) beim 1.8T schnell mal 1000 Grad weit überschreitet, was natürlich zu einem Laderschaden führt. Der 1.8T läuft übrigens sehr sehr fett im Volllastbereich (bis zu lamda 0.6)! Das ist auch der Grund warum der Motor soviel Sprit verbraucht... Ein Saugmotor läuft ungefähr mit lamda 0.85 im Volllastbereich...d.h. wenn man diese Lambdawerte vergleicht, ist wohl ersichtlich, dass der 1.8T 20% mehr gas benötigt als ein Saugmotor mit gleicher Leistung. Da sich mit dieser Sache aber scheinbar nur sehr wenige tatsächlich befassen, ist es momentan meiner Meinung nach nicht möglich "zylinder-leistungsstarke" Turbomotoren auf Gas umzurüsten ausser man beißt in den Sauren Apfel und montiert sich 2 Düsen pro Zylinder und sorgt für eine ausreichend dimensionierte Zuleitung...

Oder man lässt sich eine Flüssigeinspritzende Gasanlage einbauen=)...werde demnächst mal berichten, wie sich die Abgastemperatur bei einem 1.8T mit 165KW zwischen Gas und Bezin verhält. Muss mir nur noch ein vernünftiges OBD-Kabel zulegen.

gruß Basti

das ist schonmal ein anfang...

Hi Ninja Power
Ich bin mir fast sicher, daß sich bei deinem Auto die Abgastemperatur nicht messen läßt. Die Abgastemperatur die dein Steuerteil anzeigt wird errechnet.
Ich glaube, nur die Biturbo Motoren haben Sensoren die die Temperatur messen.

@Ninja

Ne Flüssigeinspritzung bringt höchstens 20 Grad weniger Abgastemperatur. Wenn du wirklich deutlich runter willst, wird dir nur eine massive Anfettung oder ne Wassereinspritzung übrig bleiben. In beiden fällen bringst du die Wärmekapazität nach oben, nur ist Wasser billiger als Benzin/Gas ;-)

@matrixb

Ich denke schon, dass sich die Abgastemp. mit Hilfe von VAG.com bei einem Leon Cupra R messen läßt. Und zwar läßt sich die Abgastemperatur sowie die Lambda-Werte unter Block 217 bestimmen=)

@GaryK

Wenn es 20° Grad weniger als bei Bezin werden soll, dann finde ich, ist schon mal ein sehr guter Wert. Es würde mir auch schon ausreichen wenn die Abgastemp. im Gasbetrieb gleich bleiben würde. Denn wir wissen ja, dass bei der Verbrennung von LPG es zu einer höheren Verbrennungstemp. kommt, als bei Bezin. Wie groß der Temperaturunterschied zwischen einer Flüssigeinspritzende Anlage gegenüber einer Verdampferanlage ist, wird sich zeigen. Da ich nicht der einzige bin der diesen Wagen mit Gas fährt, läßt sich mit Sicherheit ein Vergleich der Abgaswerte ermitteln.

gruß Basti

Zitat:

Original geschrieben von Ninja-Power


@matrixb

Ich denke schon, dass sich die Abgastemp. mit Hilfe von VAG.com bei einem Leon Cupra R messen läßt. Und zwar läßt sich die Abgastemperatur sowie die Lambda-Werte unter Block 217 bestimmen=)

...mit der original Lambdasonde kann man unter Volllast nicht messen, die geht nur um lambda 1 genau (also 14.7/1 AFR)

@Ninja

20 Grad bezieht sich auf den Verdampferbetrieb bei LPG und ist ein Maximalwert. Mehr ist thermodynamisch nicht drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen