Juhuu! "groß" imrüstung beginnt!

Endlich ist es soweit. nachdem ich mich überall versucht habe schlau zu mchen ist es heute soweit. den säufer wird die maßhaltigkeit gezeigt. Heute sind der Audi S4 und der BMW 330ci in die werkstatt gekommen, und wenn die fertig sind kommt noch der Audi A4 1,8T qu hinterher.

Sobald die autos fertig sind gibt´s erfahrungsberichte.

Gruß
BB - der sich aufs tanken freut 😁

60 Antworten

dann wärens bei mir 30 bis 33 liter... bei dir nur so wenig mehr, trotz der leistung? was hast du denn an hubraum? mal ganz abgesehen davon, dass deine technik / einspritzung sicher 10 jahre weiter ist als meine...

Hubraum sind 2,7l. er ist verwand mit dem 2,8l 5V V6 von audi. Das auto ist von 1999 und hat eine recht moderne motorelektronik ( e-gas und son zeig). Die herstellerangabe lag bei drittelmix 11,4l / 100km.

Gruß
BB

Ich hab den 2.8er von davor, ohne die 5V technik, der in endlos vielen audi, golf, passat und weiss der geier steckt... ich hab nen 94er, und der motor wurde zumindest im golf 3 von 1992 bis 1997 verbaut. das heisst, nicht mehr ganz up to date. aber hat immer nochwas, zumindest wenn man von nem 4zylinder dazu wechselt...

Der Golf 3 hatte nie den motor dirn ( auch wen die eckfdaten passen ( 128kw 2,8l 6 zyl). im golf ist ein quer eingebauter VR6 drin). Ich hatte den motor in nem audi 100 ( Bj 1991) mit quattro auch drin und der hat mehr verbraucht als der S4. Aber ich glaube wir gleicten zu sehr vom thema ab 😉 .
Der Motor wurde übrigends bis Feb. 1997 im A4 verbaut.

Gruß
BB

Ähnliche Themen

aber wo wir grade schon vom thema abkommen...

du hast recht, den fehler mache ich öfter, im golf3 / vento / passat wars immer ein VR6, mit gleichen eckdaten wie du sagst. was ist denn anders, außer dem winkel zwischen den zylindern und dem einbau (quer / längs)? ich weiss, dass die VR6 mit ner Kette laufen und ich nen zahnriemen habe... liegt die leistung bei gleicher drehzahl an? stimmen die drehmomente überein? habe ich mich schon immer gefragt...

achja, zu deinem audi 100 sag ich nur quattro 😉 das schluckt ja auch... aber deinen S gibts sicher gar nicht ohne quattro, und du hast das jetzt auch, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


und jtzt zum problem kind dem 1,8T digi-tec: Die schlechte (bzw. nicht vorhandene) vollgasannahme bei etwa 3000 umin wurde behoben, allerdings "regelt" er bei etwa 5800 umin im 5 gang ab. es sit auch nicht - wie ich erst dachte - die evt. fehlende leistung, es ist eher wie ein drehzahlbegrenzer. Der Umrüster ist sich noch nicht ganz sicher woran es liegt (z.Zt. meint er er könnte jetzt doch bei absoluter vollast eine vom der motorsteuerung angeordnete gemisch anreicherung bekommen, da die abgastemp sehr hoch wir. und hierdurch könnte dann so ein effekt eintereten - aber wie gesagt es wird nur spekuliert) ansonsten läuft er gut. der mehrverbrauch hat sich jetzt bei etwa 1,5-2l auf 100km eingependelt.

Trotzdem kann ich nur fast jedem raten auf Gas umzurüsten. es macht einfach nur spass zu tanken.

Gruß
BB

 

ich habe das gleiche problem bei meinem 1.8t.

bei 5800 umin regelt er ab.

habe eine landorenzi omegasanlage.

der umrüster meinte dass die 6mm innendurchmesser gasleitung nicht genügend gas bei volllast durchlassen würde.

das glaube ich aber nicht da das multiventil das im tank das gas entnimmt auch nur ein kleines röhrchen ist mit vorne einem filter dran und dass hat nicht einmal 6mm durchmesser.(habe ich selbst gesehen beim einbau).

was hilft da eine dickere leitung wenn im tank bereits eine verengung vorhanden ist.

gruß bebberl

@BB

Ist dein A4 1.8T Problem gefunden worden? Fehlender Dampf bei hohen Drehzahlen kann auch am Verdampfer liegen. Wenn da der Vordruck durch thermischen Leistungsmangel zusammenbricht wars das. Kann man als Umrüster mit einem Drucksensor am Rail verfolgen.

Wenn der Druck OK ist, kann es noch an was anderem liegen. Eine weitere Möglichkeit ist, daß die Zuleitungsröhrchen nicht dicht genug am Ventileinlass stecken. Wenn der Turbo Druck aufbaut, baut sich auch Gegendruck GEGEN die Gaseinblasdüsen auf. Und wenn dieser zu hoch ist und eventuell der Verdampfer langsam überfordert wird --> das wars, das Gemisch magert ab und die Lambda-Regelung nimmt Leistung zurück. Letztes Problem kann man mit etwas längeren Einblasschläuchen dichter am Ventileinlass beheben. Dort ist naturgemäss der niedrigste Druck im System.

An ne triviale Möglichkeit, daß die Gasanlage eventuell falsche oder verfälschte Drehzahlimpulse sieht hat dein Umrüster sicher gedacht. Wenn die Gasanlage Drehzahl von der Zündung bekommt, kann man die Stärke der Zündsignale für die Drehzahlerkennung "einstellen". Zumindest hat das die Omegas. Ich hab das bei einem "dämlichen" Umschalten und der alten IGS ab und zu, daß der Leerlauf bei 1200 Touren statt bei 600-700 liegt. In diesem Fall AEG. Ausschalten, einschalten, geht. In meinem Fall ist der Bordrechner etwas zu dämlich und gibt viel zu viel Gas. Im umgekehrten Fall kann es auch zu wenig sein. Bei mir passiert das nur, wenn ich mit kaltem Motor auf die Autobahn gehe und etwas "trete". Bei warmem Motor oder in der Stadt ist mir das noch nie passiert.

Ok, ich bin kein Umrüster, aber in diesem Bereich würd ich anfangen zu suchen. Eventuell hilft auch Lambda-Sonde tauschen, denn die LPG-Abgase lassen die Lambda-Sonde schneller ansprechen als bei Benzin. Man merkt einen langsamen Tod der Sonde auch eher. Bei meinem wars nach der Umrüstung so, der lief mit der alten Sonde wie ein Sack Nüsse. Mit der neuen war nach tausch sofort richtig Dampf unter der Haube.

/GaryK

Hallo gary!

Danke für deine infos. der verdampfer ist wohl ordentlich dimensioniert und von da her gibt´s da keine probleme, auf die anderen faktoren werde ich meinen umrüster mal ansprechen. eigentlich macht er zwar einen sehr fähigen eindruck, alles weis er natürlich auch nicht. Aber wie gesagt: DANKE FÜR DEINE GENAUE AUSKUNFT!!

Gruß
BB

@ The_Cryss

Ja der S hat immer quattro! Was die eckdaten des VR6 angeht kann ich dir nicht weiterhelfen ( VW Forum?). Ich bin schon erstaunt, dass der biturbo mit dem sprit wohl recht angemessen umgeht.

Gruß
BB

Das kann ich nur bestätigen...finde das echt Klasse, ein allradgetriebenen 420 PS 1620 kg Kombi mit 9.5-11 liter durch die Welt bewegen zu können...dennoch wäre Gas ne feine Sache, ich hab gelesen, dass es Düsen bis 50 KW pro Zylinder gibt, das reicht fast.

Mein Verbrauch lag immer bei 10 - 11 Litern Super, und mit Gas (bin ja noch nicht lange dabei) rechne ich momentan mit 12 bis 12,5 Litern. Errechne das ja immer, angefangen hats mit 13,7, da war allerdings noch ein Rest im Tank und wohl diese ominöse Luftblase. Was es damit auf sich hat, raff ich auch nicht, immerhin habe ich Sonntag 100,15 Liter in meinen 100 Liter Tank bekommen. Außerdem bilde ich mir ein, dass meiner bei 130 und bei 160 den gleichen Verbrauch hat. Schneller fahre ich i.d.R. nicht, höchstens mal kurzer Sprint. War mit Gas einmal kurz auf 220, habs nicht ausgereizt. Was mich nur stört, ist, dass er zwischen ca. 4400 - 4600 deutlich spürbar einbricht in der Leistung, danach gehts wieder einwandfrei. Das macht er nur auf Gas.
Wenn deine Turbos immer schön gefordert werden, ist der Verbrauch echt nicht schlecht!

ich denke mein Problemchen passt auch hier ins Thema.

Ich habe meine Anlage nun endlich drin- Es ist eine Landi Renzo
LSI mit sequenzieller Einspritzung im Audi TT 1.8 Turbo 180 PS.
Vom umschalten und fahren merke ich keinen großen unterschied zum Benzin bis so ca 5500 U/min- kein ruckeln echt perfect.
Im Normallfall (idealfall) dreht das Ding mit Gas bis an die Kotzgrenze von 6800 (bin sogar der Meinung das er mit Gas etwas höher dreht), wobei er ab so 5500 nochmal ne schippe zulegt -also besser beschleunigt- bis kurz vorn roten Bereich- v/max liegt dann so bei 240 KM/H nach Tacho-
(mit Benzin geht dann noch etwas mehr bis ca 255 im roten bereichbei 6800- dann riegelt er ab( die Tachos gehen total falsch- 255 sind ca echte 230-235)). Da will ich mich mal nicht beschweren auch nicht mit Gas- 240 nach Tacho ,also echte 220KM/h sind TOP. so wollte ich das haben....

bis hierher gibts auch keine Probleme!! Nun kommt es aber vor, so jedes 5te mal etwa ,das er mal bei 5800 nicht mehr hochdreht oder ruckt oder nur unwillig weiterdreht, dann bei 6200, dann mal bei 6000. wie also wenn er nicht zünden würde oder als ob jemand das gas zugedreht hätte- muß dann kurz mit dem Fuß vom Gas ne sekunde warten, und dann gehts wieder voran...

Ich weiß, das ist nicht der Drehzahlbereich wo 90% der Gasfahrer unterwegs sind. Mich würde es auch weniger stören wenn z-B. immer bei 6000 der Saft wegbleiben würde- aber mal gehts mal gehts nicht, dann ruckelts und es geht weiter, dann ruckelts und es geht halt nur noch mit 5800 U/min dahin, das ist das komische an der Geschichte.

Wenn der Tank propevoll ist ,tritt es seltener auf, wenn der tank dan so ca 2/3 leer ist, also noch so 18 liter drin sind dann tritt das Phänomen öfter auf wobei er auch da ab und zu richtig gut gas annimmt und willig hochdreht....aber halt seltener.

Hat das was mit dem Druck im Tank zu tun - oder ist das egal bis der Tank leer ist, liegts am Verdampfer der zu heiß-zu kalt etc. wird, liegts an den Zündkerzen (falscher Wärmewert) die jetzt etwa 3tkm drin sind oder an den Elektroden abständen -kann die Lambdasonde da reinregeln?? Temperatur zu hoch etc.
das zuwenig Gas ankommt kann ja eigentlich nicht sein sonst wäre es ja IMMER z.B. ab 5800U/Min-
ist der Datenaustausch zulangsam zwischen Orginal und Gassteuergerät?? Z.B. das das Ding nicht peilt, das ich schon voll auf der Tube steh und der halt irgendwas regelt???
Kann man das einstellen lassen-wer kann sowas!!

Und spart euch die Kommentare das ich langsam fahren soll oder mir nen diesel kaufen oder weiter mit benzin unterwegs sein soll.

Ich will mit gas genauso fahren können wie mit Benzin- und ob ich da bei 1500 u/min oder 5000u/min gas gebe dann muß das auch funktionieren- Leistungseinbusen und Mehrverbrauch wird akzeptiert- aber das es mal geht und mal nicht geht ist großer Mist!
Es soll bei Vollgas auch nicht umschalten auf Benzin( macht er bisher auch nicht- ist im meinem Augen auch keine Lösung des Problems)- es soll mit Gas laufen ! Die Folgen für den Motor bin ich gerne bereit rauszufinden, Z.B. wenn nach 10TKM meine Ventile weggebrannt sind, dann ist das okay, naja ist es zwar nicht okay aber ich weiß woran ich bin...

Für mich ist das ganze ein Versuch- wenn es 100% tauglich ist für mich, dann wird mein Firmenwagen ein Turbo-Benziner mit GAS ( Entweder Audi A4 1.8T oder 2.7T), wenn nicht dann wirds halt eine Dieselmöhre werden müssen (bin demnächst als Selbstständiger Handelsvertreter Deutschlandweit unterwegs- und einen Diesel mit der von mir anvisierten Leistung- 200PS+ ist momentan noch nicht bezahlbar- ein reiner Benziner ist bei 60-80 tkm und mehr im Jahr finanziell auch nicht tragbar)
bleibt also nur ein leistungsstarker Benziner mit Gas übrig).

Hoffe es gibt einige Anregungen von euch, an was das ganze liegen könnte- bzw wer mir in solchen Fragen gezielt weiterhelfen kann...

ansonsten bin ich bisher begeistert, vor allem von tanken 🙂
und weils halt bezahlbar ist solls auch mal im Fuß jucken dürfen- muß ja keine 200km am Stück Vollgas abkönnen da ist der 1.8t eh der falsche Motor für. Aber 210-220 nach Tacho sollte also auf Langstrecke (meistens am frühen morgen-nachts) auch mit Gas drin sein...

Ein neuer ( unerfreulicher) zwischenbericht.

330 und S4 laufen problemlos.

Der 1,8T A4 hat gestern seinen turbo zum himmel geschickt. Allerdings wird dies zu 99% nicht´s mit der gasanlage zu tun haben. aber es könnte das bisher vorhandene drehzahlproblem erklären. Der Turbo hat wahrscheinlich schon vorher gezickt und daher konnte der wagen seine volle leistung nicht geben. Naja, wie dem auch sei, leider muss ich jetzt das geld in die blaue sau geistecken und den tubo tauschen lassen.

Gruß
BB

und Bevor hier jeder den 1,8T schlecht macht

meiner Rennt unter Gas wie unter Benzin da ruckelt nix und kozt auch nichts

der Läuft bis U/max sauber ganz ohne Zicken

gegen über den BC habe ich ca. 18% Mehrverbrauch
das wars schon mit den Mango
und sonst bin ich sehr zufrieden und das schon über 25000km mit LPG

Ich glaube keiner hatte vor den 1,8T schlecht zu machen. meiner einer ist ein 97er mit über 150Tkm. Und das dann ( gerade bei einem chiptuning) nen laderschaden auftreten kann ist einfach nichts ungewöhnliches. Ich finde den Motor ansonsten auch klasse und wünsche dir ähnlich viel spass mit deinem Audi, wie ich ihn nun seid über 8 jahren habe.

Gruß
BB

Deine Antwort
Ähnliche Themen