jtg icom Betriebsdruck selbstkontrolle marke eigenbau

Buongiorno Amici
ich habe letzte Woche eine Foto von eine Tank gesehen wo eine Manomoeter eingebaut war.
dann bin auf die idee gekommen beim meine Anlage auch eine Manometer einzubauen,
weil die Betriebsdruck immer interessant und wichtig ist, und dazu eine fehler suche um eigenes vereinfacht.
eine info mehr ist immer besser, und schadet nicht.
heutzutage sind vieles Auto oft mit mehrere anzeige, Öldruck, Öltemperatur, Ladedruck, usw. ausgestattet.
die braucht man nicht immer, aber sind nette Information und ich persönlich stehe auf solche sache(spielerei).

ob die Lösung "blaumann" tauglich ist, weiß ich nicht, aber meine Meinung nach technisch unbedenklich.
kosten faktor 15€.
ciao Marco

p.s noch eine dazu: sieht suß aus und als waere immer so gewesen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bommel



.......der Bucht für 69 Euro angeboten wird.......

Wer in der Bucht kauft, kauft bekanntlich weit überteuert.

Es werden Notlagen ausgenutzt.

Kann ja mal 20 Stück bestellen,
Gibt es dann zum MT-Preis.......

Grüße

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ciao Marco,
Bravo.

Für die gelegentliche Kontrolle ist ein mechanisches Monometer gut geeignet und entspricht auch dem von Icom, leider träge und ungenau.

Wie @scoobyGT schreibt, ist es wichtig auch eine Prüfung unter Last vorzunehmen.

Eine elektronische Druckprüfung ist schnell, genau, zeigt 2 Stellen hinter dem Komma, ist sehr gut geeignet den Druckabfall beim Beschleunigen und Höchstlast zu ermitteln.

Die zusammengebastelte Druckeinheit (Bild) hat zudem einen langen Schlauch , Schnellkupplung und ein Entlüftungsventil.
Für wechselhaften Einsatz ideal. Zur Festmontage könnte man vielleicht das Display herausnehmen und in den Innenraum verkabeln.

(Als ich dies noch nicht hatte, hatte ich während der Fahrt über eine mobile Rückfahrkamera das Monometer unter der Haube abgelesen.
Umständlich, aber Not macht erfinderisch.)

Vielleicht fallen Dir ja noch ein paar nützliche Dinge ein.
Ich finde es schön wenn es Leute wie Dich gibt, die nicht einfach etwas hinnehmen , sondern sich Gedanken machen zu verbessern.

Grüße

ICOMworker,
welches Gewindemaß hat der Anschluß für die Druckmessung am Druckregler?
Danke!!

Grüße

Noch mal zum genannten Thema Tankdruck und Messbereich Druckanzeiger.
Laut der gezeigten Dampfdruckkurven für LPG auf Webseite: www.aral-montabaur.de
ist selbst bei 40°C und getanktem Sommer LPG der Druck im Tank 8,4 bar.
Der VDO Druckanzeiger für Gas, Messbereich bis 10 bar, würde reichen.
Auch könnte man mit Hilfe der Dampfdruckkurve, Umgebungstemperatur und Druck im Tank prüfen ob
eine richtige Gasmischung getankt wurde.

Grüße

PS. Im Anhang ein Worddokument mit Bermerkungen auf dem Druck/Temp. Diagramm

Zitat:

Original geschrieben von CP-996


Noch mal zum genannten Thema Tankdruck und Messbereich Druckanzeiger.
Laut der gezeigten Dampfdruckkurven für LPG auf Webseite: www.aral-montabaur.de
ist selbst bei 40°C und getanktem Sommer LPG der Druck im Tank 8,4 bar.

Laut

Dampfdruckkurve Propan

bekommst Du bei Propan und 40°C schon ca. 14 bar.

Und bei 95%Propan (Heizgas) wird es nicht viel anders aussehen.

Edit: Ich habe mir gerade das Diagramm von CP-996 angeshcaut. Da ist die Kurve von 95/5 drin.

Grabe gerade mal das Thema wieder aus, weil ich einen Manometer 1/4 Zoll in der Bucht gesehen habe, der von 0-16 bar Messbereich ist. Mit sowas könnte man sich ja die Anzeige gar im Auto festeinbauen. Manometer Bosch (ich meinte um den Pumpendruck zu überwachen, nicht für den TAnkdruck)

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
16 bar reichen nicht aus, es müsste dann schon eins mit wenigstens 25 bar sein.
Zur Festinstallation ist dann noch eine Adaption auf den Serviceabgang des Druckreglers notwendig und eine Schlauchleitung.

Als permanente Einrichtung dazu nicht zulässig und auch nicht ratsam, denn das mechanische Monometer kann auseinandefliegen und sind dazu noch sehr ungenau, als gebraucht ohnehin nicht zu empfehlen.

Praktisch zur Überprüfung OK, wenn der Serviceabgang wieder zugedreht wird.

Mir sind schon welche weggeflogen, weshalb ich auf eine teurere elektronische Variante im Selbstbau umgestiegen bin.

Grüße

Dsc01936

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Grabe gerade mal das Thema wieder aus, weil ich einen Manometer 1/4 Zoll in der Bucht gesehen habe, der von 0-16 bar Messbereich ist. Mit sowas könnte man sich ja die Anzeige gar im Auto festeinbauen. Manometer Bosch (ich meinte um den Pumpendruck zu überwachen, nicht für den TAnkdruck)

Lass das besser sein. Wenn Du Dir das Dingen einbaust, musst du es abnehmen lassen, da Du an der Gasinstallation gearbeitet hast.

Mal eben einen Schlauch in den Innenraum legen um bei einer Probefahrt den Druck zu überprüfen udn anschließend alles in den Originalzustand zurückversetzen ist okay, aber Festeinbauten müssen abgenommen werden.

Gute Idee.
Da ich vom Fach bin, sollte man darauf achten, das das Manometer für Gas freigegeben ist!!!

Zitat:

Original geschrieben von schnurke


Gute Idee.
Da ich vom Fach bin, sollte man darauf achten, das das Manometer für Gas freigegeben ist!!!

Steht dann da R 67- ....... drauf ?

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Steht dann da R 67- ....... drauf ?

Dabei könnte die Welt so einfach sein: Dehnungsmessstreifen auf ein Stück Leitung und Signal auswerten. Wozu haben wir denn die elastische Plastikleitung.

Die Frage ist nur: Warum? Den Absolutdruck im System kann ich nicht beeinflussen, der hängt in erster Linie von LPG-Mischung und Temperatur ab. (Thermodynamik lässt grüßen)

Interessant ist ab und zu (bei Problemen, z.B.) zu überprüfen, ob die Pumpe ihr Soll bringt. Dazu reicht mir ein provisorisch in den Innenraum gelegtes Manometer.

1) Ruhedruck aufnehmen
2) Systemdruck bei Leerlauf
3) Eine Probefahrt mit Volllast bei max Drehzahl

1) Hängt von Mischung und Temperatur..... (siehe oben)
2) Sollte je nach Reglertyp ab 3 bar höher als 1 ) liegen
3) sollte nicht wesentlich unter 2) liegen.
(Bei mir geht es um knapp 0,5 bar wieder runter. Beim Saugrohrdruckgesteuerten (Bigfoot)-Druckregler sollte evtl der Druck sogar noch etwas ansteigen)

Wenn die Bedingungen erfüllt sind, baue ich meine Messmimik ab und fahre ganz normal mit meinem Auto. Ich überpüfe auch während der Fahrt nicht dauernd meinen Reifenluftdruck, Ölstand, Benzindruck oder die Kompression meines Motors. So etwas mache ich bei der technischen Durchsicht oder bei der Fehlersuche.

Was meint Ihr wohl, wie lustig das Auto aussieht, wenn während der Fahrt der Gasschlauch nachgibt und das LPG durchs Heizgebläse wirbelt und vom Funkenflug des Lüfters entzündet wird?

Wenn es dann noch zu Personenschäden kommt und die Staatsanwaltschaft eine Manipulation an der LPG-Anlage ermittelt, möchte ich nicht in der Haut des Bastlers stecken. Da kann straf- und zivilrechtlich schon mal einiges zusammenkommen.

Darum: Children! Don't try this at home!

Danke für die Info, ich selbst war eigentlich nur auf der Suche zu einer (bezahlbaren) Selbstbaualternative zu dem Standardmanometer von Icom, das in der Bucht für 69 Euro angeboten wird. Dabei bin ich nur über den Einbaumanometer gestolpert. Dauerhaft einbauen wäre mir auch zu gewagt.

Was ich bisher hier gelesen habe, wären folgende Teile (für den Zwischendurchcheck) notwendig:

- Manometer (Meßbereich 0-25 bar, 1/4 Zoll, für Gas freigegeben)
- Gasschlauch (mit 1x Innen- / 1x Aussengewinde 1/4 Zoll)
(ergänzt doch mal die Materialliste, wenn noch was fehlt oder Spezifikationen gefordet werden)

Es geht ja nur darum, Icom Worker frühzeitig bzgl. Termin zu informieren, sollte meine Pumpe Alterschwäche zeigen 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Bommel



.......der Bucht für 69 Euro angeboten wird.......

Wer in der Bucht kauft, kauft bekanntlich weit überteuert.

Es werden Notlagen ausgenutzt.

Kann ja mal 20 Stück bestellen,
Gibt es dann zum MT-Preis.......

Grüße

Einen bitte schonmal für mich reservieren :-)
Schade das der "Danke" Knopf nur einmal aktiviert werden kann...

Zitat:

Original geschrieben von Bommel



Was ich bisher hier gelesen habe, wären folgende Teile (für den Zwischendurchcheck) notwendig:

- Manometer (Meßbereich 0-25 bar, 1/4 Zoll, für Gas freigegeben)
- Gasschlauch (mit 1x Innen- / 1x Aussengewinde 1/4 Zoll)
(ergänzt doch mal die Materialliste, wenn noch was fehlt oder Spezifikationen gefordet werden)

Was heißt schon "Für Gas freigegeben"? Im Zweifelsfall nimmst Du eines mit Glycerinfüllung. Ich habe nur ein ganz primitives. Die Teile bekommst Du alle im Werkzeughandel. (Blumenbecker, z.B.)

@ICOMWorker

Ich nehme auch eins.

Gruß

Hallo,
@ICOMworker

Ich nehme auch eins und werde es Anfang September abholen!
Melde mich rechtzeitig telefonisch an.
Danke!

Gruß

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen