JN Motor 500ml Oel auf 500km noch ok oder Handlungsbedarf?

Audi 80 B3/89

Hi,
ich kontrolliere jede Woche meinen Oelstand und ich muss nach 500km immer ca. 500ml Oel nachfuellen. Der Oeldeckel stinkt nach Benzin und sieht aber sonst normal aus. Das Oel wird anscheinend irgendwo verbrannt, denn der Motor ist von aussen knochentrocken. Von unten gesehen ist er auch trocken.

Ich fahre ein LiquiMoli Super Leichtlauf 10 W-40. Oelwechselintervalle wurden immer eingehalten und ich fahre wg. viel Stadtverkehr alle 5000km zum Oelwechsel.

Was meint ihr? Starker Handlungsbedarf oder erst mal nur beobachten? Der Verbrauch von Oel steigt besonders bei Drehzahlen ab 4000rpm.

Naja, nicht so dringend, da ich immer Oel auf Vorrat zum Nachkippen habe, aber wuerde mich schon interessieren, was ihr dazu meint.

Danke.

M.f.G.
Andreas.

29 Antworten

naja ein kat für den jn kostet im großen onlineauktionshaus sofort&neu ca. 100 + versand (meine ich zumindest, erst die tage gesehn zu haben). dieses helix 10w40 von den gelbroten finde ich top. als ich noch abgekaute vsd drin hatte, hab ich das 10w60 im sommer verheizt. er hat keinen schaden davon getragen. bei lm gehen die meinungen weit auseinander, aber ich habe von vielen motorsportlern gehört, dass dies das letzte ist, was sie fahren würden, natürlich vor baumarktöl 😉.

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Und was ist viel Stadtverkehr? Richtig, Kurzstrecke 🙄 Alter Schwede...

manche fahren wie zum beispiel nur stadt aufgrund der stadtgröße (z.b berlin, ruhpott). vielleicht ist er pizzabote, auch stadtverkehr trotzdem viel km.... und manche machen grundsetzlich ihre ölwechsel vorher weil es es so besser finden.

--> wie gesagt man kann es im vorfeld nicht sagen. man sollte nicht zuviel in aussagen interpretieren.....

Schwede ja, alt nein.

Ich wer mal neues in die Runde, Mercedes schreibt auch bei Modellen die wesentlich Jünger sind ins Handbuch das alle 1000 km 1l Öl verbrauch normal sein können.

Hab bei meinem oft kontrolliert ob er öl frist, hab nie was festgestellt, nach mehreren tausend km´s haben die Hydros immer geklappert. Hab schon gedacht das se im Arsch sind, hab dann meinen Dad in Ulm besucht und der hat dann mal wieder den Ölmeßsstab rausgezogen, naja sagen wir mal so ne Ölflecken konnste damit nicht mehr machen 😁

Öl aufgefüllt,vollsyntetic, und das klappern war weg 😁 Peinlich, peinlich. Seit dem hab ich auf 2000 km gestern nen liter nachgeschütet, aber mit 27 € pro liter nicht günstig .

Zitat:

Original geschrieben von Coupe2.3l


Öl aufgefüllt,vollsyntetic, und das klappern war weg 😁 Peinlich, peinlich. Seit dem hab ich auf 2000 km gestern nen liter nachgeschütet, aber mit 27 € pro liter nicht günstig .

warum holst die nicht meguin 5w40 vollsyn?

www.oilportal.de

da bekommst fast 5l dafür

oder LM 5w40 supersyn bei den 20% wochen bei praktiker?

Ähnliche Themen

was is eigentlich das beste Öl für nen NG

15w 60 ????
5w 40???

Jetzt habt ihr mich ja mit Antworten ueberschmissen 🙂. Danke dafuer!

@john1986

Zitat:

Und Ölverbrauch besonders bei hohen Drehzahlen lässt auf Kolbenringe schließen, die nicht mehr richtig abdichten...

Ich würde das mal ne Weile beobachten, weil wenn er nirgends sichtbar ölt und auch Hinten keine blauen Rauschschwaden rauskommen...

Korrekt. Bei hohen Drehzahlen hoher Oelverbrauch und kein blauer Qualm hinten raus. Der Qualm aus dem Auspuff ist beinahe jungfraeulich. Ein Verschleiss der Kolbenringe kann also gut sein, danke fuer den Hinweis.

Danke auch fuer die Erlaeuterung der Ursache von Benzingeruch im Oel. Das wusste ich in der Tat noch nicht.

Im Oel ist auch kein "Schmodder" oder sowas. Im Wasser ist nur Wasser, Frostschutz und eben Rost und der Wasserverbrauch ist sehr gering. Ich muss 1x im Jahr vllt. nur minimal angleichen, aber das war es auch schon.

Und ja, ich quaele den JN mittlerweile hauptsaechlich durch die Stadt. Die Geschichte des KFZ ist aber bekannt. Die ersten 70tkm wurde er nur auf der Autobahn bewegt und bis 199tkm dann nur auf Landstrassen. Der letzte Rest bis jetzt (238tkm) dann ueberwiegend in der Stadt. Stop and Go eben, tut mir ja auch leid, aber so ist das eben.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ist es richtig, dass bei einer verschlissenen Ventilschaftdichtung der Oelverbrauch _konstant_ hoch ist, also ganz im Gegenteil zu den Kolbenringen, wo der Verbrauch nur bei hoher Drehzahl zunimmt? Wenn ich mit meiner Aussage bezueglich der Ventilschaftdichtungen richtig liege, dann koennte ich das fuer mich schon eingrenzen und dies dann meiner Werkstatt vortragen.

Die Werkstatt "hier um die Ecke" ist generell sehr gut, aber die ist noch viel besser, wenn man denen direkt sagt, was gemacht werden soll, denn dann spart man sich persoenlich viel Zeit. Die Teile muessen naemlich immer bestellt werden und wenn sie erst die Ursache zu dem Problem suchen sollen, dann dauert es meistens einen Tag mehr 🙂. Das ist halt eine kleine Werkstatt, aber man agiert hier zumindest meistens noch mit dem Meister persoenlich, was sehr beruhigt. Der kennt mein Auto auch schon ziemlich gut.

Also werde ich den Oelverbrauch erst einmal beobachten und bei Bedarf dann die notwendigen Schritte einleiten.
Danke fuer eure vielen Antworten. Sowas erfreut mich sehr 🙂.

M.f.G.
Andreas.

Zitat:

Original geschrieben von Coupe2.3l


was is eigentlich das beste Öl für nen NG

15w 60 ????
5w 40???

0w40 mobil 1

5w50 mobil 1

je nachdem ob man den motor arg fordert dann das 50iger öl wobei das mehr für motoren ist mit turbos die dann richtig gefordert werden im normalbetrieb reicht das 0w40 dicke aus.

also ich geb dir 99% auf die vsd. selbst, wenn der nie so richtiges öl gesehen hat, ist maximal kohle drin. ein kfzmeister allein beruhigt mich nie, es sei denn, er weis wirklich was über autos. ich kenn aber 2, bei dem einen weis ich, das er kein meister ist, aber zu motoren, fahrwerk und elektrik überdurchschnittlich viel weis, bei allen kfz.

der andere ist "audi alt" experte, den hab ich erst vor kurzem kennenlernen dürfen. der hat mir auch gesagt (das war der erste kommentar über meine karre), dass beim jn oben am krümmer an dem geber goldfarbene (messing?) steckkontakte dran gehören und keine 0815 grauen 😁

also bin ich mir sicher, dass mein auto, wenn ich mit dem latein am ende bin, in besten händen ist. die beiden ergänzen sich richtig.

aber das wird euch wohl nicht viel helfen, da die meisten hier nicht aus dem raum erzgebirge kommen, nehm ich an.

ich wohne im verqualmten Ruhrpott 🙂. Aber ich bin schon ziemlich lange bei dieser einen Werkstatt hier 1km von mir entfernt und der hat es nur mit so alten KFZ zu tun. Der kennt sich mit Audi meiner Meinung nach gut bis sehr gut aus. Die meisten Fehler behebt er, in dem er meinen Beschreibungen zuhoert und dann direkt die Teile bestellt. Das klappte bis jetzt immer 🙂. Ok, einmal lagen wir beide falsch und haben dann unnoetigerweise eine neue Benzinpumpe bestellt, an der er nichts verdient hatte, aber so ist das Teil zumindest schon mal neu 🙂. Kann ja nicht schaden 😉.

Ich wäre ehrlich gesagt bei einem so alten Auto mit wenig Wert pragmatisch und würde nicht sehr viel Geld in eine Motorrevision stecken, sondern damit leben und billiges Kaufhausöl 15W40 nachkippen und außerdem die Ölwechselintervalle stark ausdehen. Er kriegt ja dann eh immer frisches Öl.
Damit kannst du sicher auch noch Jahre fahren (falls der Berbrauch nicht weiter ansteigt). Der Verbrauch ist zwar ungewöhlich hoch und deutet auf einen Defekt oder starken Verschleiß hin, ist aber wie schon geschrieben noch im Rahmen dessen was Audi vorgibt.

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


da steht lediglich dass er alle 5tkm ölwechsel macht🙄

und ich habe von meinem Audi 80 gesprochen. Da sind die Verbräuche etwas anders. Ich hätte natürlich auch auf 10.000km umrechnen können.

ich würde die Schaftis machen lassen - die lassen auch primar bei hohen Drehzahlen mehr durch. Wenn nichts gemacht werden soll, würde ich ein Öl nehmen,was einen guten Kompromiss zwischen Preis & Leistung bietet. Das LM 10W-40 ist regulär zu teuer. Das vielzitierte Praktiker-Highstar ist weniger als halb so teuer und besser. Für das gesparte geld noch ne Flasche Oil-Leak-Stop von Wynns dazu, und ich bin sicher es reduziert sich. Das wynns funktionierte bei mir gut.

hallo

ich kann da nur von meinen 2.0 liter ABK ausgehen

der wollte ab etwa 190 tkm alle 4 tkm 2 liter öl gereicht haben das wurde mir zuviel ( ohne blaurauch und gemischte fahrstrecke )

hab darauf das volle programm durchgezogen bei etwa 220 tkm neue schaftdichtungen block einmal durchhonen lassen neue kolbenringe

da der sowieso auseinander war gab`s da noch einen satz lagerschalen mit dazu

seit dem kein messbarer verbrauch mehr

Mfg Kai

Mein 16V hatte einen ähnlich hohen Ölverbrauch ca. 0,75 L auf 1000Km.
Mit 170.000Km hatte ich den gekauft und mit 310.000Km Verkauft.
Somit bin ich damit ca. 140.000 Km gefahren, immer schön Öl nachgefüllt. Der Motor ist bis zum Schluss gelaufen und der Ölverbrauch wurde auch nicht merklich höher.

Wobei es rein rechnerisch mich wohl günstiger gekommen wäre, den Ölverbrauch zu reparieren, als 140Tsd km lang Öl nach zu füllen 😉

@schipplock

wenn du was machen lässt poste auf jedenfall das ergebnis was denn genau kaputt war.

selbstverstaendlich! Ich bin doch mitteilungsbeduerftig 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen