JN Motor 500ml Oel auf 500km noch ok oder Handlungsbedarf?

Audi 80 B3/89

Hi,
ich kontrolliere jede Woche meinen Oelstand und ich muss nach 500km immer ca. 500ml Oel nachfuellen. Der Oeldeckel stinkt nach Benzin und sieht aber sonst normal aus. Das Oel wird anscheinend irgendwo verbrannt, denn der Motor ist von aussen knochentrocken. Von unten gesehen ist er auch trocken.

Ich fahre ein LiquiMoli Super Leichtlauf 10 W-40. Oelwechselintervalle wurden immer eingehalten und ich fahre wg. viel Stadtverkehr alle 5000km zum Oelwechsel.

Was meint ihr? Starker Handlungsbedarf oder erst mal nur beobachten? Der Verbrauch von Oel steigt besonders bei Drehzahlen ab 4000rpm.

Naja, nicht so dringend, da ich immer Oel auf Vorrat zum Nachkippen habe, aber wuerde mich schon interessieren, was ihr dazu meint.

Danke.

M.f.G.
Andreas.

29 Antworten

hmm,der ölverbrauch is zwar recht hoch,aber mehr sorgen würde mir das benzin im öl machen,da das wesentlich schlechtere schmierwirkung hat als öl 😰

Na ja ,Audi sagt ja das bis zu einem Liter auf tausend Kilometer normal wären.Allerdings würde ich dann behaupten, dass der Motor überholt werden sollte.

sehe auch starken handlungsbedarf. benzin im öl ist sehr schlecht. würde dir raten mal in die werkstatt zu fahren.

vermutung:
kopfdichtung
ventilschaftdichtung

öl das wohl verbrannt wird führt zum kat-tot über längere zeit.

wenn du alle furzlang neues öl nachschüttest, dann kannst du den ölwechselintervall auch gut und gerne 5000km über soll machen lassen.

wenn die kopfdichtung raus is, dann hättest du vermutlich öl im wasser oder wasser im öl. so ab 200tkm haben meistens die ventilschaftdichtungen einfach ihr ende erreicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


sehe auch starken handlungsbedarf. benzin im öl ist sehr schlecht. würde dir raten mal in die werkstatt zu fahren.

vermutung:
kopfdichtung
ventilschaftdichtung

öl das wohl verbrannt wird führt zum kat-tot über längere zeit.

Benzineintrag bei Kurzstrecke ist etwas ganz normales und nicht zu vermeiden! Das liegt einfach daran, dass das Öl nie auf Betriebstemperatur kommt und das Benzin (was bei jeder Hubbewegung abwärts von Zylindernwänden in die Ölwanne abgestriffen wird) somit nicht verdampft bzw verdampfen kann...

Und Ölverbrauch besonders bei hohen Drehzahlen lässt auf Kolbenringe schließen, die nicht mehr richtig abdichten...

Ich würde das mal ne Weile beobachten, weil wenn er nirgends sichtbar ölt und auch Hinten keine blauen Rauschschwaden rauskommen...

von kolbenringtot hab ich bei solchen motoren noch nie was gehört. wie gesagt, hab den vsd wechsel ewig rausgezögert und auch in der zeit von ca. 25tkm keinen ölwechsel gemacht. hatte 1l/100km verbrauch. jetzt mit neuen dichtungen braucht er bei mittlerweile 7000km noch keinen tropfen. im öl ist leichter benzingeruch und etwas schaum (wasser) im öl. kommt aber von der kälte.

Ich rede nicht von einem Bruch eines Kolbenrings bzw Ölabstreifrings, sondern von fortschreitendem Verschleiß/Abnutzung an den Kolbenringen, evtl sogar an den Zylinderwänden (Kreuzschliff abgenutzt).

Aber es ist wie immer hier, man hat ja keine Ahnung und es sind (aus Prinzip schon) immer die Ventilschaftdichtungen 😉

es müssen aus prinzip die schaftdichtungen sein, da es sie bei mittlerweile 6 autos in einer kleinen privatwerkstatt immer waren. es sei denn der audi vom te ist jenseits der 600tkm. nach max. 300tkm (schätze, der vom te wird noch weniger runter haben) halte ich es bei alten audimotoren für nahezu ausgeschlossen, dass sich im brennraum derartiger verschleiß einstellt, es sei denn, die drehzahl ist beim fahren IMMER jenseits der 4500 u/min...

und gebrochene kolbenringe hab ich noch nie gesehn, allerdings viele kleine hydrostößelteile 😁

naja der gang in die werkstatt wird licht ins dunkle bringen.
bin immernoch für die schaftdichtungen
die kopfdichtung kann es auch sein würde also das öl mal auffüllen und dann mal längere strecke fahren und dann wieder die flüssigkeiten prüfen.. dann kann man die zkd ausschließen

ob nur kurzstrecke gefahren wird hat er nicht gesagt und es würde auch sowas wie schmodder oben am öleinfüllstutzen entstehen da das kondenswasser auch nicht rauskommen würde. darüber wurde auch nichts gesagt. eigentlich müsste es ja auch zu einer ölvermehrung bekommen. aber er verliert ja viel öl....

und ein neuer kat würde ich mir nicht kaufen wollen und bei dem hohen ölverbrauch geht da einiges durch den kat. da ja aussen alles trocken ist.

du weisst schon,was die kolben im brennraum machen,oder 😕

die bewegen sich da schon 3-4mal die minute,wenn nicht sogar noch mehr 😁
reibung is da auch,trotz öl & wenn das grad noch nach 5melonen km so läuft & vielleicht auch noch mit sprit verpanscht wird,kanns da auch natürlich zu verschleiss führen !

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


ob nur kurzstrecke gefahren wird hat er nicht gesagt und es würde auch sowas wie schmodder oben am öleinfüllstutzen entstehen da das kondenswasser auch nicht rauskommen würde.

Vllt solltest du mal alles lesen, und nicht einfach nur überfliegen...Das hilft, Zusammenhänge zu verstehn! Das Wissen was hier so von sich gegeben wird ist aber teils recht interessant, ein Lächeln zaubert es einem Wenigstens ins Gesicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Ich fahre ein LiquiMoli Super Leichtlauf 10 W-40. Oelwechselintervalle wurden immer eingehalten und ich fahre wg. viel Stadtverkehr alle 5000km zum Oelwechsel.

Bin dann mal wieder weg, kann gegen euer geballtes Fachwissen leider nicht anstinken 🙂 (emil ist nicht gemeint)

ich würde auch mal auf die Schaftis tippen. Selbst mit diesem Öl (von dem ich nicht viel halte) ist 1 L auf 1000km zu viel. Von dem Öl halte ich im 1.8er nicht mehr wirklich viel - Verbrauch von 1 Liter auf 5.000km bei einem intakten Motor waren mir zu viel. Mit anderem Öl liegt er bei 0,3-0,5 Liter auf 5.000km (200.000km gelaufen, überwiegend scharf gefahren). Verschleiß (Hohnung etc) halte ich für wenig wahrscheinlich - zumindest bei einem JN mit 238tkm. Das ist relativ wenig für diesen Motor. Und da selbst mit einfachsten Ölen die EA 827/828 für "biblische" Laufleistungen gut sind halte ich hier einen so fortgeschrittenen Verschleiß für kaum gegegeben.

Wegen dem Benzingeruch - unbedingt mal das KSV prüfen, Ölverdünnung kann gefährlich sein.

da steht lediglich dass er alle 5tkm ölwechsel macht🙄

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


da steht lediglich dass er alle 5tkm ölwechsel macht🙄

Und was ist viel Stadtverkehr? Richtig, Kurzstrecke 🙄 Alter Schwede...

Deine Antwort
Ähnliche Themen