Jetzt reichts: Weg mit dem Stern

Mercedes C-Klasse W203

Nach 3 Jahren voller Frust und Ärger mit meiner C-Klasse bin ich mittlerweile so weit, dass ich den Stern loswerden will.
Der Qualität nach zu urteilen wurde irgendeinem Osteuropäischen Fahrzeug ein Stern verpasst und dieses dann als C-Klasse deklariert.
Im Anhang eine Liste mit den Reparaturen und Kosten, die mir in den letzten 3 Jahren entstanden sind.
Dabei sollte ich noch erwähnen, dass viele dieser genannten Mängel zum wiederholten Male aufgetreten sind, bzw. dass diese nach der
Reparatur immer noch vorhanden (wenn auch in kleinerem Ausmaß).

Bei Mercedes ist man nicht gewillt, auf die Anregungen / Wünsche / Probleme des Kunden einzugehen. Was hier zählt sind dicke Rechnungen und ausgetauschte Teile. Das ist nicht nur bei der NL, bei der ich den Wagen gekauft habe so, sondern noch bei zwei weiteren MB-Werkstätten, bei denen ich meine Karre zur Reparatur hatte.

Ich weiss nicht ob ich mit dieser Meinung alleine dastehe. Ich hab das Gefühl, dass die mich aufgrund meines Alters (26) nicht für ganz voll halten bzw. ernst nehmen.
Diese Erfahrung hab ich mit VW allerdings auch schon gemachtn (damals war ich 22)

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, Leute habt ihr Langeweile?
Dass ein MB rosten kann, ist bekannt und bedauernswert.
Nur das Auto an sich deswegen schlecht zu reden ist eine
Sauerei. Ich will keineswegs ausschliessen, dass auch ein MB
Montagsautos baut und es ab und an Fahrer gibt, die so einen
Wagen beim Kauf erwischen.
Nur: Ich empfehle JEDEM der mit seinem Benz unzufrieden ist ein Fahrzeug anderes Herstellers zu kaufen. Und spätestens dann wünscht man sich den Benz zurück.

Warum ich mir so sicher bin?

Ich arbeite für den größten Automobilclub Deutschlands und einen MB am Hacken habe ich sowas von selten, dass ich jedes mal im Handbuch nachsehen muss wo der Abschlepphaken bei jenem Model ist.

Wenn irgendeiner von der "schnell weg mit dem Benz" Fraktion so ein Argument widerlegen kann, ändere ich meine Meinung.
Aber auch nur dann.

Wie Ihr in meinem Avatar sehen könnt, fahre ich selber auch einen Stern. Warum? Weil dieser für mich eins der schönsten, bequemsten Autos ist, die je gebaut wurden.
Solche Themen wie Wertverlust etc. spreche ich hier erst gar nicht an.
🙂

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stern7


was sind das den für mängel? das gibts nicht das man das nicht reperieren kann.
mein w202 hatte beim kauf von 142000km auch ein paar mängel, ich hab mich informiert, schlau gemacht, die kleingkeiten mit meinen vater selbst erledeigt. isn 96er fahre ihn seit dem kauf täglich, sind jetzt schon 14500 km völlig problem freies fahren....

Hallo,

war ja auch ein ausgereiftes Baujahr und SEHR zuverlässig (ich bin ihn Jahre gefahren) danach kam ab (2000) nur noch Müll !!!!!!! 3 Jahre lang !!!!!!!!!!

mfg

du armer !!!

Zitat:

Original geschrieben von anne marie



Zitat:

Original geschrieben von SO-CREATIV


Wenn´s vom Geld her nicht reicht dann Kauf dir halt einen VW Golf, sind doch gute Autos.
Bei uns reicht es vom Geld, nur erklärt sich die Aussage nicht, ich stehe nicht auf Sado und die Mitarbeiter von MB in der Mehrzahl auch nicht! Wir haben gutes Geld bezahlt und erwarten keinen Sanierungsfall. Und wenn Du meinst, dass das die Auffassung ist, mehr Geld = mehr Selbstkasseiung, MB hätte keine Probleme,wenn sie genau solche Aussage nicht machen, ich sage nur, denn Spruch hätte Schrempp auch abgelassen oder das Wallross, ich halte es mit Bernard!
Du bist mit Sicherheit ein Grund, weshalb man NICHT Mercedes fahren sollte. Ohne Grüsse Anne marie 

Ich glaube du hast mich falsch verstanden, auch egal, besser ich schreibe nichts mehr dazu, sonst flipppst du noch mehr aus, das nur weil du einen Satz falsch verstanden hast. Aber vielleicht versteht mich Hochspannung2000

Zitat:

Original geschrieben von win55



Zitat:

Original geschrieben von stern7


was sind das den für mängel? das gibts nicht das man das nicht reperieren kann.
mein w202 hatte beim kauf von 142000km auch ein paar mängel, ich hab mich informiert, schlau gemacht, die kleingkeiten mit meinen vater selbst erledeigt. isn 96er fahre ihn seit dem kauf täglich, sind jetzt schon 14500 km völlig problem freies fahren....
Hallo,

war ja auch ein ausgereiftes Baujahr und SEHR zuverlässig (ich bin ihn Jahre gefahren) danach kam ab (2000) nur noch Müll !!!!!!! 3 Jahre lang !!!!!!!!!!

mfg

naja ich lass mich von den ganzen posts hier nicht abschrecken, ich will trotzdem dieses jahr noch auf einen w203 umsteigen.

Ähnliche Themen

mein Auto fährt wieder Beitrag: Motorlampe fahre mein Auto gerne aber nur wenn er nicht in der Werkstatt steht.

Zitat:

Original geschrieben von SO-CREATIV


Wenn´s vom Geld her nicht reicht dann Kauf dir halt einen VW Golf, sind doch gute Autos.

Dies ist wieder mal ein klasse Ausspruch "wenn das Geld nicht reicht" du glaubst dann kann MB uns ruhig auf deinen Kopf schei.....Immerhin haben wir uns beim Kaufen des Wagens gedacht, dass wir ein Qualitäts Produkt kaufen.

Aber Qualität darf nach dieser Zeit nicht Rosten und wenn doch, was vorkommen kann, dann ist MB moralisch Verpflichtet dies wieder in Ordnung zu bringen!

Hier handelt es sich aber um einen klaren Produktionsfehler, bei dem MB normalerweise beim auftreten der ersten Fälle sofort handeln hätte sollen und eine Rückholaktion starten müssen.

Da aber von diesen Produktionsfehler keine gefahr für Leib und Leben ausgeht, bittet MB seine Kunden noch kräftig zur Kasse.

Nicht nur das man den Ärger hat, macht MB noch ein gutes Geschäft damit.

Aber für solche wie DU bist ist das kein Problem. Du hast ja genug Geld wahrscheinlich das von Vati, der Sponsort sowieso alles und desshalb hast auch keine Hämmungen dein Geld an MB zu Verprassen.

Mein Gott, Leute habt ihr Langeweile?
Dass ein MB rosten kann, ist bekannt und bedauernswert.
Nur das Auto an sich deswegen schlecht zu reden ist eine
Sauerei. Ich will keineswegs ausschliessen, dass auch ein MB
Montagsautos baut und es ab und an Fahrer gibt, die so einen
Wagen beim Kauf erwischen.
Nur: Ich empfehle JEDEM der mit seinem Benz unzufrieden ist ein Fahrzeug anderes Herstellers zu kaufen. Und spätestens dann wünscht man sich den Benz zurück.

Warum ich mir so sicher bin?

Ich arbeite für den größten Automobilclub Deutschlands und einen MB am Hacken habe ich sowas von selten, dass ich jedes mal im Handbuch nachsehen muss wo der Abschlepphaken bei jenem Model ist.

Wenn irgendeiner von der "schnell weg mit dem Benz" Fraktion so ein Argument widerlegen kann, ändere ich meine Meinung.
Aber auch nur dann.

Wie Ihr in meinem Avatar sehen könnt, fahre ich selber auch einen Stern. Warum? Weil dieser für mich eins der schönsten, bequemsten Autos ist, die je gebaut wurden.
Solche Themen wie Wertverlust etc. spreche ich hier erst gar nicht an.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von AlexEmsland


Wie Ihr in meinem Avatar sehen könnt, fahre ich selber auch einen Stern. Warum? Weil dieser für mich eins der schönsten, bequemsten Autos ist, die je gebaut wurden.
Solche Themen wie Wertverlust etc. spreche ich hier erst gar nicht an.

Hier gehts doch nicht darum ob der Wagen gut aussieht oder bequem ist?!

Es wird hier vielmehr darüber diskutiert, dass man für sein Geld bei MB nicht (mehr) die gewohnte Qualität bekommt.

Ich find das Design des 203 nach wie vor genial, da gibts bei mir keine Diskussion. Was nutzt mir aber die Karre, wenn sie von 7 Tagen in der Woche max. 3 Tage fehlerfrei fährt?

Da helfen weder das schicke Design noch die bequemen Sitze weiter.

Es gibt ausserdem einen ganz einfachen Grund dafür, warum Du so wenige Sterne am Haken hast:
Jedes größere MB-Autohaus hat einen eigenen 24h-Service mit Abschleppwagen. Zumindest hier in meiner Gegend.
Da ist der Umweg über einen Automobilclub gar nicht nötig, wenn der Händler die Karre direkt in seine eigene Werkstatt schleift.

Zitat:

Hier gehts doch nicht darum ob der Wagen gut aussieht oder bequem ist?!
Es wird hier vielmehr darüber diskutiert, dass man für sein Geld bei MB nicht (mehr) die gewohnte Qualität bekommt.
Ich find das Design des 203 nach wie vor genial, da gibts bei mir keine Diskussion. Was nutzt mir aber die Karre, wenn sie von 7 Tagen in der Woche max. 3 Tage fehlerfrei fährt?
Da helfen weder das schicke Design noch die bequemen Sitze weiter.

Es gibt ausserdem einen ganz einfachen Grund dafür, warum Du so wenige Sterne am Haken hast:
Jedes größere MB-Autohaus hat einen eigenen 24h-Service mit Abschleppwagen. Zumindest hier in meiner Gegend.
Da ist der Umweg über einen Automobilclub gar nicht nötig, wenn der Händler die Karre direkt in seine eigene Werkstatt schleift.

Ich lese: Baujahr 2001 - dann dürften Sie eigentlich nicht schreiben, dass man bei MB nicht (mehr) die gewohnte Qualität bekommt. Da stammt Ihr Wagen erwiesenermaßen aus einer schwachen Zeit bei Mercedes - die heutigen sind besser!

Ich könnte auch schreiben, dass mein Audi 80 von 1979 das schlechteste Auto war, das ich besessen habe und aberkennen, dass die heutigen Audis viel besser sind!

Mein Wagen fährt nicht nur seit 3 Tagen pro Woche fehlerfrei, sondern seit 800 Tagen!

Gruß
Bernhard

Jep !
Sehe ich genauso !
Sollen die Pfinzer doch mit irgendwelchen anderen Fernostschüsseln glücklich werden............;-)
Beim Verkauf nicht vergessen in der Mercedes Sparte zu inserieren: Besser als................

Hallo, kann Deinen Frust gut verstehen. Bin eigentlich eine leidenschaftliche MB Fahrerin, habe meine ersten Runden mit 15 J. auf einem 190 SL Bj.58 gedreht, diese Begeisterung hat mich nie wieder losgelassen, bis heute. Momentan fahre ich einen C 180 Kompressor Bj. 2003, der immer wieder kostspielige Reparaturen hatte und heute kam das endgültige "AUS".

Beim Beschleunigen stotterte der Wagen immer wieder und bin in die MB-Werkstatt und gab an, dass man bei der letzten Inspektion darauf hinwies, bei Gelegenheit die Zündkerzen zu erneuern. Neben anderen Arbeiten wurden auch braf die Zündkerzen ausgetauscht, mit der Bemerkung, der Wagen läuft jetzt besser ?? stutz, besser ?? Kosten 600,-- € !!

Schon nach kurzer Fahrt stellte sich das Problem wieder ein, und ich bekam einen neuen Termin. Nach 2 Tagen Fehlersuche stellte man quasi den "technischen K.O." fest:

Das Öl im Automatikgetriebe wird durch einen Behälter geleitet, der sich im Kühler befindet (eben zum Kühlen). Dieser Behälter ist undicht und so vermischen sich Öl und Wasser. Das Ergebnis ist, daß beide betroffenen Systeme Kühler und vor allem Getriebe in Mitleidenschaft gezogen werden. Fazit: neuer Kühler und neues Getriebe, Kosten ca. 6.000,-- €. Da kommt richtig Freude auf. Stehe mit MB noch in Verhandlung inwieweit auf Kulanz gehandelt wird oder evtl. auf Garantie, aber habe kein gesteigertes Interesse mehr darauf. Wer weiß, wie die nächste Reparatur ausfällt, zumal evtl. noch eine andere Lösung gefunden werden kann.

Übrigens habe den Wagen 1 1/2 Jahre und habe ihn auch sehr gerne gefahren.

Davor hatte ich einen E 200, der 20 Jahre gute Dienste leistete und wahrscheinlich noch leistet (ein wahres Arbeitstier), mußte mich wegen der Umweltzone von dem "alten Herrn" trennen, sonst hätte ich ihn bestimmt noch 10-15 Jahre gefahren. Sicher waren auch hier Reparaturen dann und wann fällig, aber meist Verschleißteile, Dichtungen usw. und nie in dieser Größenordnung.

Tja, diese Baureihe ist eine reife Überlegung wert und benötigt eine gutgefüllte Brieftasche, dann kann man durchaus viel Spass beim Fahren haben.

Gruß Lady MB

Ich habe einen S203 mit EZ 10/2005. Gekauft vor 2 Jahren mit 33.600 km. Mittlerweile 97.800 Km. Alles im grünen Bereich, außer Inspektionen, war nur ein außerplanmäßiger Aufenthalt notwendig gewesen (Elektronikproblem Automatik).

Es kann bei jeder Marke passieren, dass man ein "Montagsauto" erwischt. Ich hatte vorher einen Rover 75 als Neuwagen. Innerhalb der ersten Monate hatte ich über 30 Mängel - danach ist er bis zum Verkauf 128.000 Km ohne Probleme gefahren !

Ärgerlich ist es schon, aber ich denke, man sollte die Probleme einiger weniger Fahrzeuge nicht auf die ganze Marke übertragen.

Zitat:

Original geschrieben von Hochspannung2000


Nach 3 Jahren voller Frust und Ärger mit meiner C-Klasse bin ich mittlerweile so weit, dass ich den Stern loswerden will.
Der Qualität nach zu urteilen wurde irgendeinem Osteuropäischen Fahrzeug ein Stern verpasst und dieses dann als C-Klasse deklariert.
Im Anhang eine Liste mit den Reparaturen und Kosten, die mir in den letzten 3 Jahren entstanden sind.
Dabei sollte ich noch erwähnen, dass viele dieser genannten Mängel zum wiederholten Male aufgetreten sind, bzw. dass diese nach der
Reparatur immer noch vorhanden (wenn auch in kleinerem Ausmaß).

Bei Mercedes ist man nicht gewillt, auf die Anregungen / Wünsche / Probleme des Kunden einzugehen. Was hier zählt sind dicke Rechnungen und ausgetauschte Teile. Das ist nicht nur bei der NL, bei der ich den Wagen gekauft habe so, sondern noch bei zwei weiteren MB-Werkstätten, bei denen ich meine Karre zur Reparatur hatte.

Ich weiss nicht ob ich mit dieser Meinung alleine dastehe. Ich hab das Gefühl, dass die mich aufgrund meines Alters (26) nicht für ganz voll halten bzw. ernst nehmen.
Diese Erfahrung hab ich mit VW allerdings auch schon gemachtn (damals war ich 22)

Zitat:

Original geschrieben von Hochspannung2000


Nach 3 Jahren voller Frust und Ärger mit meiner C-Klasse bin ich mittlerweile so weit, dass ich den Stern loswerden will.
Der Qualität nach zu urteilen wurde irgendeinem Osteuropäischen Fahrzeug ein Stern verpasst und dieses dann als C-Klasse deklariert.
Im Anhang eine Liste mit den Reparaturen und Kosten, die mir in den letzten 3 Jahren entstanden sind.
Dabei sollte ich noch erwähnen, dass viele dieser genannten Mängel zum wiederholten Male aufgetreten sind, bzw. dass diese nach der
Reparatur immer noch vorhanden (wenn auch in kleinerem Ausmaß).

Bei Mercedes ist man nicht gewillt, auf die Anregungen / Wünsche / Probleme des Kunden einzugehen. Was hier zählt sind dicke Rechnungen und ausgetauschte Teile. Das ist nicht nur bei der NL, bei der ich den Wagen gekauft habe so, sondern noch bei zwei weiteren MB-Werkstätten, bei denen ich meine Karre zur Reparatur hatte.

Ich weiss nicht ob ich mit dieser Meinung alleine dastehe. Ich hab das Gefühl, dass die mich aufgrund meines Alters (26) nicht für ganz voll halten bzw. ernst nehmen.
Diese Erfahrung hab ich mit VW allerdings auch schon gemachtn (damals war ich 22)

Hallo,

meiner ist das selbe Baujahr, und gleichzeitig der schlimmste Mercedes von allen in meiner 30 jährigen Mercedeserfahrung. Was Mercedes sich hier erlaubt, ist eine Frechheit. Das ist mein letzter Benz. Garantiert!

Vibration zwischen 60 - 80 km/h (keine Unwucht der Reifen!) Gelenkwelle überarbeitet. War unnötig!!, und ein Versuch der MB-NL! Kosten: 560,- Euro.

1. Gang springt manchmal raus.

Rost an den Türen innen, am Falz. (Lackierwerkstatt sagt, kann man nicht beseitigen, kommt immer wieder. Türen müssten ausgewechselt werden. Anfrage beim Qualitätsmanagement läuft noch)

Nockenversteller undicht.

Federbruch vone rechts nach 5 Jahren und ca.: 60 000km

Federbruch vorne links und hinten rechts April 2009, ca. 8 Jahren und ca 110 000km, Kulanz abgelehnt)

Stellhebel gebrochen ( Febr. 2007 Rep.-kosten: 600,- Euro, Kulanz abgelehnt)

Zugstreben und Querstreben (auch Februar 2007 rum, 1000,- Euro, Kulanz abgelehnt)

Zitat:

Original geschrieben von hitzi


Ich habe einen S203 mit EZ 10/2005. Gekauft vor 2 Jahren mit 33.600 km. Mittlerweile 97.800 Km. Alles im grünen Bereich, außer Inspektionen, war nur ein außerplanmäßiger Aufenthalt notwendig gewesen (Elektronikproblem Automatik).

Es kann bei jeder Marke passieren, dass man ein "Montagsauto" erwischt. Ich hatte vorher einen Rover 75 als Neuwagen. Innerhalb der ersten Monate hatte ich über 30 Mängel - danach ist er bis zum Verkauf 128.000 Km ohne Probleme gefahren !

Ärgerlich ist es schon, aber ich denke, man sollte die Probleme einiger weniger Fahrzeuge nicht auf die ganze Marke übertragen.

einiger weniger !!?? (krank lach)

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen