Jetzt reichts: Weg mit dem Stern

Mercedes C-Klasse W203

Nach 3 Jahren voller Frust und Ärger mit meiner C-Klasse bin ich mittlerweile so weit, dass ich den Stern loswerden will.
Der Qualität nach zu urteilen wurde irgendeinem Osteuropäischen Fahrzeug ein Stern verpasst und dieses dann als C-Klasse deklariert.
Im Anhang eine Liste mit den Reparaturen und Kosten, die mir in den letzten 3 Jahren entstanden sind.
Dabei sollte ich noch erwähnen, dass viele dieser genannten Mängel zum wiederholten Male aufgetreten sind, bzw. dass diese nach der
Reparatur immer noch vorhanden (wenn auch in kleinerem Ausmaß).

Bei Mercedes ist man nicht gewillt, auf die Anregungen / Wünsche / Probleme des Kunden einzugehen. Was hier zählt sind dicke Rechnungen und ausgetauschte Teile. Das ist nicht nur bei der NL, bei der ich den Wagen gekauft habe so, sondern noch bei zwei weiteren MB-Werkstätten, bei denen ich meine Karre zur Reparatur hatte.

Ich weiss nicht ob ich mit dieser Meinung alleine dastehe. Ich hab das Gefühl, dass die mich aufgrund meines Alters (26) nicht für ganz voll halten bzw. ernst nehmen.
Diese Erfahrung hab ich mit VW allerdings auch schon gemachtn (damals war ich 22)

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, Leute habt ihr Langeweile?
Dass ein MB rosten kann, ist bekannt und bedauernswert.
Nur das Auto an sich deswegen schlecht zu reden ist eine
Sauerei. Ich will keineswegs ausschliessen, dass auch ein MB
Montagsautos baut und es ab und an Fahrer gibt, die so einen
Wagen beim Kauf erwischen.
Nur: Ich empfehle JEDEM der mit seinem Benz unzufrieden ist ein Fahrzeug anderes Herstellers zu kaufen. Und spätestens dann wünscht man sich den Benz zurück.

Warum ich mir so sicher bin?

Ich arbeite für den größten Automobilclub Deutschlands und einen MB am Hacken habe ich sowas von selten, dass ich jedes mal im Handbuch nachsehen muss wo der Abschlepphaken bei jenem Model ist.

Wenn irgendeiner von der "schnell weg mit dem Benz" Fraktion so ein Argument widerlegen kann, ändere ich meine Meinung.
Aber auch nur dann.

Wie Ihr in meinem Avatar sehen könnt, fahre ich selber auch einen Stern. Warum? Weil dieser für mich eins der schönsten, bequemsten Autos ist, die je gebaut wurden.
Solche Themen wie Wertverlust etc. spreche ich hier erst gar nicht an.
🙂

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ganz klar: die Fertigungsqualität der Jahre 2000-2003 war vergleichsweise schlecht mit weit überproportional vielen "Montagsautos". Grund war der rigide Sparkurs (vorzeitiger Altersruhestand, viele Aushilfen und Saisonarbeiter in den Werken).

Etwa ab 2004 wurde es besser. Was immer hervorragend war, ist die konstruktivische Leistung, die in der C-Klasse steckt. Will heissen: wenn sie fährt, dann sehr gut.

Was auch stimmt: der Umgang in den NL mit den Kunden ist oft ein spezieller. So nach dem Motto: "Sie können froh sein, dass wir Ihnen das Auto überhaupt verkaufen; Kulanz- oder Serviceleistungen haben wir gar nicht nötig."

Zitat:

Also Hände weg vom MB wenn er älter als 3 Jahre ist, denn dann fängt die Schröpferei an.
Mfg
Euer Leidensgenosse

Hallo, da kann ich so nicht zustimmen. Mein C200K von 10/2004 fahre ich jetzt seit 4,5 Jahren und habe 75.000km drauf. Außer ein paar Klappergeräuschen die auf Garantie abgestellt wurden hatte ich bis jetzt nur Kundendienst. Und ich hab wirklich ein Haufen technischen Schnickschnack bestellt.

Ich bin absolut zufrieden mit dem Wagen und genieße ihn jeden Tag.

Gruß

Habe in 1 1/2 Jahren ebenfalls einige Reparaturen an meinem C 180 durchführen lassen müssen und kann keinesfalls behaupten, daß MB nicht kulanzfähig ist oder sich in irgend einer Weise arrogant verhält. Es wurden sehr wohl Arbeiten auf dem Kulanzwege durchgführt bzw. Arbeitsstunden nicht in Rechnung gestellt, Vorführwagen und Leihwagen zur Verfügung gestellt ohne große Diskussionen.l

Übrigens hatte ich 2 verschiedene Vorführwagen der neuen C-Klasse (Benziner u. Diesel). Die technische Innenausstattung (integriertes Telefon, Mulifunktionsbidschirm, vor allem Klimaanlage usw.) sind spitzenmäßig, aber für meinen Geschmack läßt das Design zu Wünschen übrig (zu viel kaltes Metall und Beleuchtung).

Fahrkomfort beim Benziner sehr gut (leistungsstark) und ein äußerst sensibles Bremssystem (nur mit viel Gefühl bremsen), beim Diesel ist deutlich das Gewicht des Wagens zu spüren (Trekker). Der Sitzkomfort läßt insofern zu wünschen übrig, daß man entweder ziemlich tief drinsitzt (auch wenn man den Sitz nach oben verstellt) oder die Türen höher gezogen wurden, auch die Motorhaube ist beim Fahren nicht wegzusehen (etwas störend oder gewöhnungsbedürftig).

Der Wagen an sich ist mir zu bullig, hier ist die Eleganz auf der Strecke geblieben. Da lob ich mir meinen W 203.

Wollte mit meinem letzten Bericht nicht sagen, daß der W 203 sich schecht fahren läßt, ganz im Gegenteil, wenn er reibungslos fährt ist das ein Genuß auf der Straße und macht richtig Spaß, egal wo, ob in der Stadt oder auf der Autobahn.

Übrigens: W I C H T I G

MB bietet seit diesem Jahr eine Gebrauchtwagengarantie an, die man von Jahr zu Jahr verlängern lassen kann bis zum 10. Lebensjahr des Wagens. Kosten ca. 300,-- €. Es sind aber viele Leistungen ausgeschlossen, vorher genau erkundigen.

Die Kulanz und die Gebrauchtwagengarantie haben mir wahrscheinlich gerade die Kosten in Höhe von 6.000,--€ erspart.

Ähnliche Themen

Hallo

Hatte auch einen W203 BJ 2003. War ein gutes Auto, Persönlich in Sindelfingen abgeholt.
Hatte nur am Anfang ein paar Macken. Motor stotterte, ging ganz aus, Rückwärtsgang weigerte sich
hineinzugehen usw. Wurden alle bei der ersten Inspecktion behoben, obwohl der Meister
behauptet hat es wären keine Fehler im Fehlerspeicher. Behoben obwohl keine Fehler da sind?
1 1/2 später funktionierte der Blinkerhebel nicht richtig. Entweder konnte man blinken oder die
Scheiben wischen nicht beides auf einmal. Obwohl der Wagen in der Garantie/Gewährleistung war.
Musste ich alles selber bezahlen. Kulanz wurde abgelehnt. Bin dann zu einer freien Werkstatt
gefahren. Seit dem hatte ich keinerlei Probleme mit dem Auto. Lief immer wie eine 1.

Ich fahre einen W203 EZ 2003, hab ihn 2004 als Jahreswagen mit 42000 km gekauft und jetzt 135000 km. Habe nur eine größere Reparatur gehabt, als die Dieselleitungen porös wurden und der Diesel sich über die Lichtmaschine ergoss. Kosten inkl. neuer LIMA 950€. Ansonsten war ich stehts in einer kleinen Werkstatt die mein vertrauen hat und die alles machen kann an den Fahrzeugen. Die Wartungsintervalle halte ich nie ein und trotzdem hab ich keine Probleme. Mein nächstes Auto ist auf alle Fälle wieder ein MB.

Lest doch mal in anderen Foren..... die schreiben den Selben Mist über ihre Autos... Ob VW Audi oder die Japaner es gibt kein forum wo alle glücklich sind
Thomas

Es gibt keine perfekten Autos...

Die Komplexität macht die Sache Auto zum Ärgernis, in nicht wenigen Fällen.

Mal ehrlich, man würde auf so manche Spielerei verzichten können ...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Mal ehrlich, man würde auf so manche Spielerei verzichten können ...

.....z.B. die Bremse, stört doch nur beim Schnellfahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Es gibt keine perfekten Autos...

Die Komplexität macht die Sache Auto zum Ärgernis, in nicht wenigen Fällen.

Na ja, die meisten Sachen das TE sind einfach Qualitätsprobleme, weil die Bauteile unterdimensioniert sind, um Kosten zu sparen.

Spurstangen, Traggelenke, Lenkung, die Sachen wurden schon 1888 so gebaut. Da ist nix mit Komplexität.

Also da möchte ich doch auch was dazu schreiben und vielleicht kennen manche schon den einen oder anderen Beitrag von mir und wissen was ich für Komplikationen hatte.
Meine Leidensstory lautet:
2004 habe ich mir meinen W203 Baujahr 2000 zugelegt. Er hatte keine 50Tkm gelaufen. Mein Traum!
Bis heute folgten die hier stehenden Erneuerungen;
GWA bedeutet Gebrauchtwagengarantie, ET-GW ist die Ersatzteilgarantie von MB-Originalteilen und Kulanzs hat komplett MB-Übernommen!!!

SAM-Fond (GWA)
KAT- alle 4 (GWA)
KI-Displayfehler (GWA)
Sitzverstellung Fahrer (GWA)
Sitzheizung Beifahrer (GWA)
Kontaktspirale Lenkrad (GWA)
Stabilisatorverbindungsstangen
Zugstrebenlager
Stoßdämpfer alle
Zugstrebenlagerköpfe komplette Zugstreben
Spurstangenköpfe alle vier
Stabilisatorverbindungsstangen und Lagerungen wieder
Korrosion am Heckdeckel und allen vier Türen unten (Kulanz)
Schubstreben komplett
Stoßdämpfer alle wieder
Stabilisatoren VA und HA
Stabilisatorverbindungsstangen HA
KI Displayfehler wieder
Kontaktspirale Lenkrad wieder
Leitungssatz Kontaktspirale Lenkrad (Kulanz)
Fensterhebermotor Beifahrer
Scheinwerferreflektor eingefallen (die umgebauten Klarglas hatten den Fehler (ET-GW)
Gelenkwellenzwischenlager
Hardeflexscheibe HA seitig
Korrosion am Unterboden
Korrosion an allen vier Radläufen
Klimakompressor fest komplette Anlage erneuert Panne
Wasserpumpe Motor
Kurbelwellensensor Panne (Mobilo)
Radlager mehrfach nachstellen
Schwingungstilger (Kulanz)
Telefon hat kein Empfang mehr
Klimakompressor wieder (ET-GW)

Alle diese Bauteile wurden zu diesen Reparaturen ausgetauscht! Ich spare es mir hier die Wartungs oder Verschleißreparaturen zu erwähnen diese obligen dem normalen Verbrauch und fallen deshalb hier nicht ins Gewicht!

Zusätzlich merke ich an, dass alle Reparaturen nur durch eine Niederlassung durchgeführt wurden solaneg es eine bezahlte Arbeit war und wenn ich zahlen musste habe ich mir die Originalteile gekauft und sie selbst eingebaut (MA MB-Werkstatt).

Ich glaube ich brauche hier nichts weiteres erwähnen um klar zu machen das mich dies schon ärgert aber es ist wie mit einer Frau in die man siech verliebt. Sie kann sich alles erlauben das Herz überhört den Verstand! Wäre mein Herz nicht an dem Wagen, so hätte mir jede noch so kleine Vernunftsanschwelligkeit den Verkauf angeraten, doch ich will ihn unbedingt behalten.

ich habe auch viel freude an dem C aber es ist echt beängstigend nachdem ich hier mal alles aufgelistet habe. Allerdings habe ich auch andere Erfahrungen denn ein zweiter W203 baujahr 2001 der neu gekauft wurde und der meinem Befugnisbereich unterliegt hatte nur die folgenden Mängel:

Stabiverbindungsstangen bei 110000km
Klimaanlage leer bei 120000km
Korrosion an Heckdeckel, allen Türen unten und Dach (Kulanz)
Ständig ausfallende Standlichter hinten
Gebrochene Feder HA und VA (HA 100000km und VA 170000km)
sonst nur Bremsklötze und Motoröl!!!

Bei meinem eigenen C hatte ich da einiges mehr an Problemen und dennoch liebe ich mein Auto (nicht so wie meine Freundin aber an erster materieller Stelle)
Ich bin trotzdem stolz auf mein Mercedes auch wenn so viele Mängel schon meinem W203 waren.
Aber eines habe ich gelernt: Originalteile sind die besten und man hat bei MB-Originalteilen eine Garantie auf Ersatzteile, die im Garantiefall sogar die Arbeitszeit zum Austausch mit übernimmt!!!

Kosten für Teile oder Reparaturdauer brauche ich denke ich garnicht auflisten!!! Das ist mit Sicherheit garnichtmehr wichtig bei der Fülle an Fehlern.

Fairerweise erwähne ich auch, dass ich bei VW mit dem Golf 4 selbst, bei Range Rover mit dem 98er Modell selbst und bei anderen Herstellern durch Berichte ebenso schlechte Erfahungen sammeln musste. Dies scheint einfach mein Glück zu sein.

Für einen privaten Kontakt hierzu bin ich bereit und mal interessiert welche Reaktionen zu meinen Erfahrungen kommen.

Hallo

Hab da auch Erfahrungen mit dem Kauf eines W203 (letztes Jahr März) gemacht. Nicht einmal eine Woche nach dem Kauf gings los und hört nicht auf. Ich glaub, die längste Zeit, die ich ohne einen Fehler (ausser Geknarze, Knattern, Quietschen, ein paar Lampenausfälle etc) gefahren bin, war etwas über eine Woche. Dauernd ist irgendwas. Und das schlimmste: es wurde immer verschwiegen, weil die GW Garantie das nicht übernimmt und das Autohaus (autorisiertes MB Autohaus) das sonst zahlen müsste. Also da war alles dabei wie Federbrüche, Stabis, Tankfühler, Radlager, irgendwas am Lenkrad, ständiges Stottern von 60-80kmh, Nockenwelle, das Öl im Kabelbaum (kann sehr teuer werden), hakelige Schaltung, 1.Gang springt raus, Rost, Rückschlagventil, und weiteres, was mir grad nicht einfällt. Und natürlich Elektronikfehler und Verarbeitungsmängel.
Am meisten hat mich die Arroganz vom Verkäufer angekotzt.
Hab da auch vor ca 6 Wochen nen 8 seitigen Brief mit Erfahrungen mit dem Autohaus geschrieben. Ich hab kein Geld ode rkUlanz oder sonstiges verlangt. Hab mich bloß über das Autohaus beschwert, über das ständige Lügen der Werkstatt und vom Verkäufer und überhaupt über die negative Einstellung vom Verkäufer. Ist auch keine Antwort gekommen.
Ich finds Auto auch sehr toll wenns fährt. Bin damit auch nach England (1500km, wo ich grad auch bin) gefahren. Sehr schönes Fahrverhalten, wenns fehlerfrei fährt. Aber das tut es halt nicht immer.

Da hat sich Mercedes richtig viel Schei**e erlaubt. Ich hoff es wird besser. Sieht man auch beim W204, der ist nicht mehr so anfällig. Das ist echt ne Alternative. Evtl aber auch der E90, der wird zur Zeit "verschenkt".

Und achja, ich glaub ich werd auch nicht grad ernst genommen, weil bin selber erst knapp 20 Jahre alt und Schüler/Student.

Schöne Grüße aus dem vereinigten Königreich

Aidk

soviel von mir dazu: nach über 3 1/2 Jahre S203 und über 70 TKM habe ich mein Auto gewechselt. Mein 203 hat mich nie enttäuscht. Einfach ein klasse Auto, sehr komfortabel und - das wichtigste - absolut zuverlässig ! Gekauft habe ich das Fahrzeug mit 30 TKM und 15 Monaten.

Ich habe in den 70 TKM außer den üblichen Service nix - aber auch gar nix gehabt. Nicht mal die Bremsbeläge mussten in den 3 1/2 Jahren erneuert werden. So ein zuverlässiges und günstiges Auto. Und glaubt mir: Ich bin fast 40 Jahre und habe schon viel km auf anderen Auto gefahren (VW, Audi, Ford), aber diese C-Klasse war einfach unübertroffen.

Der Abschied fällt aber nicht so schwer; ich steige auf einen S211 um. Den 203 werde ich nicht wirklich hergeben. So ein tolles Auto, auch vom Unterhalt (Versicherung inkl. VK 300 Euro im Jahr, Verbrauch trotz DPF bei 6 Liter/100km) - da kommt als Zweitwagen keine Koreaner oder Pole (Opel Agila) hin. Vom Komfort und der Zuverlässigkeit mal ganz zu schweigen. Den 203 nimmt nun meine Frau als unseren Zweitwagen !!!

Zitat:

Original geschrieben von flatratte2


soviel von mir dazu: nach über 3 1/2 Jahre S203 und über 70 TKM habe ich mein Auto gewechselt. Mein 203 hat mich nie enttäuscht. Einfach ein klasse Auto, sehr komfortabel und - das wichtigste - absolut zuverlässig ! Gekauft habe ich das Fahrzeug mit 30 TKM und 15 Monaten.

Ich habe in den 70 TKM außer den üblichen Service nix - aber auch gar nix gehabt. Nicht mal die Bremsbeläge mussten in den 3 1/2 Jahren erneuert .......

Und wenn du jetzt noch das Baujahr verrätst, dann wird man wahrscheinlich erkennen, das du von einem w203 MOPF schreibst. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen