jetzt oder nach Urlaub Öl wechseln?

Audi

Hallo Leute.

Also ich hab jetzt nach dem Öl wechsel ca. 17000km runter.
Normal hätte ich das Öl nach 15000 wechseln lassen müssen.

Das Öl ist jetzt ca. 1jahr im Motor und wollte eigentlich nach dem Urlaub mitte August
nen Öl wechsel machen lassen.

Werde bis dahin noch ca. 3500 km fahren und wollte wissen ob ich
lieber vorm Urlaub das Öl wechseln sollte oder noch damit warten kann bis
ich wieder hier bin.

Wie kann man feststellen ob sich das Öl durch den diesel verflüssigt hat, ?

Ist ein 1.9 tdi mit 131 PS aus 2004.

Beste Antwort im Thema

tu uns einfach einen gefallen und empfehle keinem mehr Öl ok?? Füll die Plörre bei dir ein und lass es damit gut sein, aber hör auf das hier zu empfehlen!!! Dir wurde hier schon in einem anderen Thread mehr als ausführlich erklärt, wieso du hier Stuss verzapfst.

Und hör mit dem sch.. Fullquotes deines direkten Vorposters auf. Sind total unnötig.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


ich halte mich und empfehle Voll nach NormVorgabe wie man einer meiner Ölwiki sehen kann, aber ich empfehle trotzdem nicht so nen Dre... wenn es sich umgehen lässt. Jeder der hier ein bisschen mitliest und auch versteht was das steht, weiss wieso man es nicht nehmen sollte.

Wenn du soviel Geld hast alle 15.000km dein Öl zu wechseln, obwohl man mit dem richtigen Öl 30.000km fahren könnte, dann mache das.

und wieder ein unnötiger Fullquote des Vorposters...

ja den zwanni mehr hab ich über, spar ich mir wieder an meinem 7,40€ Aktivkohlefilter ein 🙄 Hier gings bisher um die Qualität und nicht um die paar Euronen.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


und wieder ein unnötiger Fullquote des Vorposters...

ja den zwanni mehr hab ich über, spar ich mir wieder an meinem 7,40€ Aktivkohlefilter ein 🙄 Hier gings bisher um die Qualität und nicht um die paar Euronen.

Eben.

Ein Öl was 30.000km hält hat für mich Qualität 😉

wieder fullquote (lernresistent oder?)

deswegen sage ich ja, bitte empfehle keinem mehr Öl.

Ähnliche Themen

Wenn du das sagst 😉

nicht nur er sagt es dir.

Habt ihr Bengels morgen keine Berufsschule oder warum wird das hier unnütz in die Länge gezogen? Ist ja unfassbar...

Zitat:

Original geschrieben von ChaChaCharmin


nicht nur er sagt es dir.

Die Vertragswerkstatt füllt es doch auch ein.

Aber wie gesagt, ihr könnt reinfüllen was ihr für richtig haltet, ich nehme das 5W-30.

Die Ölqualität hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, Longlifeöle wurden ständig verbessert.

Ich hindere niemanden daran ein anderes Öl zu nehmen 😉

David, bitte mach dich über "geplante obsuleszenz" schlau.
Ein Hersteller hat kein echtes Interesse daran, das ein Auto ewig hält, sonst verkauft er keine neuen mehr.

Das longlife Öl erfüllt zunächst natürlich seinen Zweck (zumindest beim Diesel) aber es trägt entscheidend im Vergleich zu einem festintervall alle 15tkm zum vorzeitigen Verschleiß des Motors bei.

Dazu gibt es hier und in anderen Foren professionelle Analysen, einfach mal kritisch suchen. Die Fehler die direkt damit im Zusammenhang stehen, habe ich bereits genannt.

Im Benziner ist longlife nahezu fahrlässig. Nahezu jeder 1,8T welcher longlife läuft ist verschlammt. Daher die vielen Berichte über die öldrucklampe.

Auch die steuerkettenprobleme beim 1,4TSI lassen sich auf den longlife Intervall bzw. Das mild additivierte (weil Dpf. Tauglich) Öl zurückführen.

Das alles sind Fakten. Und du kommst daher und meinst, weil der Hersteller sagt das longlife schon ok ist, ist es auch besser!? Falsch gedacht, auch die Techniker werden dir immer zum festintervall Raten.

Aber wenn du sagst das die qualli zugenommen hat. Wo kann ichdazu Infos finden? Was im Detail? Wie ich schon sagte, sind die Additive wegen der Dpf. Schwächer oder anders formuliert, dies mindert die notlaufeigenschaften oder fördert diemschlammbildung. Sorry die Öle simd schlechter geworden und lang nicht mehr so stabilmund belastbar weil sie aschearm verbrennen müssen.

Mit Qualitätszunahme meinte ich z.B., das Longlife 2 auf Longlife 3 verbessert wurde. Dabei wurde die Zusammensetzung geringfügig geändert.
Allgemein hat sich Öl stark verbessert. Vergleicht man ein 15W-40 aus den 80ern mit einem 15W-40 aus diesem Jahrgang wird man die verbesserte Qualität deutlich feststellen können.

Wenn das Öl so schlecht sein sollte bzw. ist, warum ist es dann nicht schon lange vom Markt genommen oder die Empfehlung für einen 30.000km Intervall für Benziner zurück genommen?

Für Wenigfahrer berechnet der Bordcomputer doch automatisch einen 15.000km Intervall. Die 30.000km werden doch auchso gut wie nie erreicht da die Anzeige immer vorher runterschaltet.

Es gab auch damals schon gute vollsynthetische Öle 😉

Und warum es nicht vom Markt genommen wird? Weil der Hersteller nichts gegen teure reperaturen hat, wenn sie denn erst nach der Garantie auftreten. (Wieder, suche bitte nach geplanter obsuleszenz).
Weiterhin ist longlife vom Kunden gewünscht und verkaufsargument.

Wenn jemand aber ein Auto lange 500.000km+ oder mehr als 10 Jahre fahren will, sollte er auf longlife verzichten.

Longlife2 ist an sich wirklich schlechter, es gibt aber Motoren bei denen es konstruktionsbedingt vorgeschrieben ist. Verglichen mit einem guten 5w40 (oder 0w40) ist aber auch das longlife 3 schlechter, wenn man einfach mal nur festintervall betrachtet.

Hier ist's gut beschrieben http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


Es gab auch damals schon gute vollsynthetische Öle 😉

Und warum es nicht vom Markt genommen wird? Weil der Hersteller nichts gegen teure reperaturen hat, wenn sie denn erst nach der Garantie auftreten. (Wieder, suche bitte nach geplanter obsuleszenz).
Weiterhin ist longlife vom Kunden gewünscht und verkaufsargument.

Wenn jemand aber ein Auto lange 500.000km+ oder mehr als 10 Jahre fahren will, sollte er auf longlife verzichten.

Longlife2 ist an sich wirklich schlechter, es gibt aber Motoren bei denen es konstruktionsbedingt vorgeschrieben ist. Verglichen mit einem guten 5w40 (oder 0w40) ist aber auch das longlife 3 schlechter, wenn man einfach mal nur festintervall betrachtet.

Hier ist's gut beschrieben www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568

Die alten vollsynthetischen Öle haben aber auch nicht die Qualität der heutigen.

Mein Oldtimer braucht eine 15W-40 Spezifikation die schon lange überholt ist, selbst das billigste 15W-40 erfüllt diese Spezifikation, trotzdem verwende ich nur Markenöle, egal ob Auto oder Maschinen.

Die Ölanforderungen sind auch gestiegen. Ins Autogetriebe kann ich z.B. kein 15W-40 mehr kippen.

Die Autos sollen mindestens 20 Jahre lang gefahren werden. Zur Wartung zählt aber nicht nur Öl, sondern auch sauber halten und waschen, zudem Bauteile pflegen und vieles mehr.

Welche Motoren brauchen denn noch das alte Longlife 2?

Geplante Obsulezszenz ist mir bekannt.

die 5 Zylinder TDI aus T4 und T5 und Touareg sowie der V10 TDI (alle ohne DPF) haben offiziell keine Freigabe für LL3 und benötigen zwingen LL2 nach 506.01.

hier soll man dann die 501.01 als festintervall fahren.

Sieht man auch auf fielen Ölflaschen, das diese Motoren ausgenommen sind.

Ist aber ein Böses hin und her, die kompletten Hintergründe verstehe ich hier auch nicht, weil LL2 durch den Herabgesetzten Scherwert wirklich kein tolles Öl ist.

Hängt wohl mit dem Stirnrad Steuertrieb zusammen

http://www.t5-board.de/.../13766-Mal-wieder-LL-%C3%96L-506-01

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


die 5 Zylinder TDI aus T4 und T5 und Touareg sowie der V10 TDI (alle ohne DPF) haben offiziell keine Freigabe für LL3 und benötigen zwingen LL2 nach 506.01.

hier soll man dann die 501.01 als festintervall fahren.

Sieht man auch auf fielen Ölflaschen, das diese Motoren ausgenommen sind.

Ist aber ein Böses hin und her, die kompletten Hintergründe verstehe ich hier auch nicht, weil LL2 durch den Herabgesetzten Scherwert wirklich kein tolles Öl ist.

Hängt wohl mit dem Stirnrad Steuertrieb zusammen

http://www.t5-board.de/.../13766-Mal-wieder-LL-%C3%96L-506-01

Im 2.4 D im T4 kann man doch auch 15W-40 fahren.

Der A3 von meinem Bruder hat den 2.0 TDI verbaut und keinen Partikelfilter, der fährt auch 5W-30.

Mein Gott. Das sind ja richtige Glaubenskriege* hier. Mein Tip: Ölwechsel grundsätzlich einmal im Jahr oder alle 15,000, kein Lomglife, dann gibt es keine Diskussionen mehr.

*wie sagte mein alter Deutschlehrer: Glauben heisst nicht wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen