Jetzt noch schnell bestellen, Risiko?

Hallo Zusammen,

morgen wird mir mein Händler ein Angebot für einen R und einen GTI unterbreiten. Je nachdem möchte ich bestellen. Nun habe ich etwas Angst, dass im Falle einer sehr späten Lieferung ggf. eine Anmeldung nicht bis 01.09.18 möglich ist und das Fahrzeug dann nicht zugelassen werden darf.
Kann sowas tatsächlich passieren? Wer würde dann das Risiko tragen, ich oder der Händler?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LEsurfer schrieb am 30. März 2018 um 13:13:28 Uhr:



Da mit Gültigkeit der neuen Euro 6d-Temp ab 01.09.2018 für alle neuen Fahrzeuge mit Ottomotor der OPF gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ich wundere mich immer wieder, wie hartnäckig sich diese Fehlinformation hält, obwohl es etliche Richtigstellungen im Forum gab. Es sind die neuen Grenzwerte vorgeschrieben, nicht jedoch der technische Weg(OPF),wie diese erreicht werden sollen. Wenn es also ohne OPF gehen sollte, umso besser.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@CarstenH77 schrieb am 26. März 2018 um 16:55:56 Uhr:



Zitat:

@LEsurfer schrieb am 26. März 2018 um 16:42:57 Uhr:


Wenn dies nicht so wäre, wären ja z. B. Lagerfahrzeuge der Händler, bspw. im Showroom, die etwa im Mai oder Juni mit Euro 6 ZD produziert wurden, aber nicht gleich verkauft werden, nach dem 31. August nicht mehr zulassungsfähig.

So sieht es aber aus. Ich gehe mal davon aus, dass es ab September eine Reihe Angebote an Tageszulassungen geben wird, die alle noch schnell Ende August erstzugelassen wurden.

Hier die Antwort des KBA zu meiner Anfrage hinsichtlich des Stichtags 31.08.2018:

"Das letzte Zulassungsdatum für Fahrzeuge mit der Emissionsnorm Euro 6c und dem Code ZD ist der 31.08.2018. (...) Der Fahrzeughersteller hätte allerdings noch die Möglichkeit, eine 'Ausnahmegenehmigung für auslaufende Serien' zu beantragen und die Frist gemäß den Richtlinien zu verlängern. Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an den Hersteller VW."

Dann können alle ganz entspannt noch einen ohne OPF bestellen :-)

Wer den GTI P länger fahren will kommt um den Partikelfilter nicht herum !! - nix mit entspannt.
MfG wolfgang

6c nach WLTP muss doch nicht zwangsläufig OPF bedeuten. Vielleicht geht es auch ohne?

Ähnliche Themen

Meines Wissens schlagen bei der aktuellen Diskussion um die sog. "Blaue Plakette" sowohl das Umweltbundesamt als auch die Deutsche Umwelthilfe die Euro 6c als auch die Euro 6d-temp in der selben Stufe vor. Somit wäre also nach Stand der heutigen Diskussion kein OPF notwendig und es würden keine Fahrverbote drohen.

Frage mich dann nur warum wohl rüstet VW ab1.08.2018 zumindest den GTI P und die anderen Modelle mit Partikelfilter aus. Ich begreife nicht, das einige die kommende Poblematik so verdrängen. Ich klinke mich hiermit aus diesem Thema aus.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang

Zitat:

@MB1945 schrieb am 30. März 2018 um 13:00:35 Uhr:


Frage mich dann nur warum wohl rüstet VW ab1.08.2018 zumindest den GTI P und die anderen Modelle mit Partikelfilter aus.

Quelle?

Zitat:

@MB1945 schrieb am 30. März 2018 um 13:00:35 Uhr:


Frage mich dann nur warum wohl rüstet VW ab1.08.2018 zumindest den GTI P und die anderen Modelle mit Partikelfilter aus. Ich begreife nicht, das einige die kommende Poblematik so verdrängen. Ich klinke mich hiermit aus diesem Thema aus.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang

Da mit Gültigkeit der neuen Euro 6d-Temp ab 01.09.2018 für alle neuen Fahrzeuge mit Ottomotor der OPF gesetzlich vorgeschrieben ist. Interessant ist aber, dass der Grenzwert für Partikel bei den Benzinern mit 6x10 (hoch 11) gegenüber Euro 6c gleich bleibt. Bei der älteren Euro 6b-Norm, wie sie z. B. noch der normale GTI hat, war der Grenzwert noch bei 6x10 (hoch 12), also 10mal höher.

Zitat:

@MB1945 schrieb am 30. März 2018 um 13:00:35 Uhr:


Frage mich dann nur warum wohl rüstet VW ab1.08.2018 zumindest den GTI P und die anderen Modelle mit Partikelfilter aus. Ich begreife nicht, das einige die kommende Poblematik so verdrängen. Ich klinke mich hiermit aus diesem Thema aus.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang

Ist ja alles so weit aus den Medien bekannt.
OPF muss kommen, da es neue Vorschriften ab dem bekannten Stichtag gibt. Aber deswegen auf den Kauf eines aktuellen Modells verzichten? Nö. Stell dir vor, wie schnell ein drohendes Fahrverbot in Frage gestellt wird, wenn eine Stadt im Kern stirbt, weil alle Fahrzeuge welche diesen Filter nicht haben draußen bleiben müssen. Falls eine Blaue Plakette kommen sollte, dürfen die Grünen Plaketentreiber, eben ein paar Straßen, an denen die Messstationen stehen, nicht befahren. Aber das ist noch in ferner Zukunft.

Ehrlich gesagt denke ich, dass sich in ein paar Jahren auch in DEU sowieso die grundsätzliche Frage stellt, ob der Verbrennungsmotor noch in die Stadt gelassen wird. Städte wie Paris z. B. sind in ihren diesbezüglichen Planungen schon sehr weit.

Deshalb denke ich, dass es gar keine große Diskussion um den Feinstaub von Benzinern geben wird. Im Prinzip ist das Thema auch durch die Einführung des OPF zum bekannten Stichtag abgeräumt. Durch die kontinuierliche Flottenerneuerung in den kommenden Jahren wird zudem Druck aus dem medialen Kessel genommen. Aktuell hat ja nur Stuttgart im Jahr 2017 die Grenzwerte überschritten.

Zitat:

@LEsurfer schrieb am 30. März 2018 um 13:13:28 Uhr:



Da mit Gültigkeit der neuen Euro 6d-Temp ab 01.09.2018 für alle neuen Fahrzeuge mit Ottomotor der OPF gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ich wundere mich immer wieder, wie hartnäckig sich diese Fehlinformation hält, obwohl es etliche Richtigstellungen im Forum gab. Es sind die neuen Grenzwerte vorgeschrieben, nicht jedoch der technische Weg(OPF),wie diese erreicht werden sollen. Wenn es also ohne OPF gehen sollte, umso besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen