ForumKaufberatung Golf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Jetzt noch Diesel kaufen?

Jetzt noch Diesel kaufen?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)
Themenstarteram 23. September 2015 um 4:44

Hallo,

wie gepostet' habe ich einen Sportsvan TDI mit 110 PS bestellt (und darauf gefreut).

Nun überlege ich, die Bestellung zu stornieren, weil das Vertrauen in VW und die TDI-Motoren gestört ist.

Die Mitteilung von VW von gestern ist auch nicht vertrauensbildend:

"Weitere bisherige interne Prüfungen haben ergeben, dass die betreffende Steuerungssoftware auch in anderen Diesel-Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns vorhanden ist. Bei der Mehrheit dieser Motoren hat die Software keinerlei Auswirkungen." volkswagenag.com 22.9.15

Also sind Auswirkungen für neue Motoren nicht ausgeschlossen! Eine Garantieerklärung sieht auch anderrs auch!

Ist es nur eine Frage der Zeit, bis bei Euro6-TDI auch Manipulationen entdeckt werden?

Ist der Dieselmotor noch zukunftsfähig - oder kommen Beschränkungen und der Wiederverkaufswert sinkt sehr?

Welchert Benziner ist zu empfehlen - ich denke an den TSI mit 125PS?

Beste Antwort im Thema

Elektroautos mit Strom aus Kohle- und Kernkraftwerken ... fürs Öko-Gewissen, weil aus einem nicht vorhandenen Auspuff am Auto Gott sei Dank keine Abgase herauskommen können:D

 

...vor allem auch weil die Akkus eines E-Autos umweltfreundlich in China hergestellt werden und nach dem Ableben günstig auf afrikanischen Deponien entsorgt werden können.

Wer die Satire findet, darf sie gern für sich behalten;)

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Das hat die Atom-Lobby auch mal gedacht...... Bestimmte Ereignisse machen unerwartete Entscheidungen möglich. Vielleicht etwas naiv, okay, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Zitat:

Schließlich sind die aktuellen Fahrzeugmodelle bzw Motoren auf dieses Prüfverfahren hin entwickelt worden.

Genau deshalb ist es doch so verwerflich. Man entwickelt nicht mehr um sich zu entwickeln und die Produkte zu verbessern, sondern um Prüfverfahren einzuhalten. Gesunder Menschenverstand ist irrelevant.

Sie sollten die Verfahren beliebig machen und so real das alle möglichen Lastzustände darin eingehen.

Dann sollten Grenzwerte auf den Lebenszyklus festgesetzt werden (Fertigung, Betrieb, Entsorgung).

Wenn Werte nicht erreicht werden, dann ab an das Reißbrett und/oder Sinnhaftigkeit hinterfragen. Euro 3,4 ...28 aA wenn das 6 oder 12 Jahre alte Auto noch rollt. Stattdessen nur noch Firmenwagen, alle 3 Jahre neu und am besten mit einer ebenso langen Halbwertszeit. Ein Motorwechsel wird mittlerweile doch fast schon als Serviceintervall eingeplant.

Ich mag mir nicht ausmalen, was da noch ans Licht kommt ...

Hallo da draussen,

ich empfehle an dieser Stelle mal:

VW-Skandal: Rücktrittsrecht vom Autokauf wegen Manipulation von Abgaswerten?

Gruß

Mal eine ganz andere Frage:

Wäre ein Diesel mit der derzeit üblichen Technik, aber erheblich weniger Motorleistung, denn auch so heikel in Sachen Abgaswerte? Es fällt ja schon auf, dass die Motorleistung der Dieselfahrzeuge in den letzten Jahren erheblich angestiegen ist. Und ob man auf den notorisch vollen Straßen gleich die volle Dröhnung von 150 oder sogar mehr Diesel-PS in einem Golf braucht, sei mal dahingestellt. Ich kann mich noch gut dran erinnern, dass der erste GTD nur 70 PS hatte. OK, 90 PS dürfen es in einem Golf 7 heute schon sein aber dann ist es auch gut...

Oder spielt die Motorleistung in Sachen Abgasverhalten überhaupt keine Rolle?

Eine gewisse Kaufzurückhaltung in Sachen Diesel wird sicher eher eintreten als VW und auch anderen Herstellern lieb sein wird. Blöd nur, dass VW beim Benzinerangebot fast komplett auf Direkteinspritzer (TSI) gesetzt hat. Bis auf wenige Motoren im Up! oder Polo gibt es ja nur noch TSI-Motoren aber ob das eine gute Alternative ist, wage ich mal zu bezweifeln. Ohne Partikelfilter sind die ja auch alles andere als Umweltengel. Die TSI bzw. die Benzindirekteinspritzer anderer Hersteller sind daher mit Sicherheit als nächstes am Pranger, wenn deren Feinstaubproblematik erst mal aufs Trapez kommt, sich die Medien flächendeckend und ausführlich darauf einschießen und merken, dass denen ein Filter fehlt :eek:.

Zitat:

@DPLounge schrieb am 24. September 2015 um 14:28:15 Uhr:

Es fällt ja schon auf, dass die Motorleistung der Dieselfahrzeuge in den letzten Jahren erheblich angestiegen ist.

Ich gebe dir Recht, dass in den letzten Jahren die Möglichkeiten zur drastischen Reduzierung der Verbrauchswerte auf dem Automarkt eher dazu genutzt wurden, mit gleichem Verbrauch mehr Leistung zu generieren. Wenn ich sehe, dass der Touran (s. Signatur) meiner Frau auch schon mit gut 5,8 l/100km auskommt, darf man sich fragen, warum Fahrzeuge von heute noch 5 l (Realverbräuche) und mehr auf 100km brauchen.

Aber daraus nun zu schließen, dass jedes Dieselfahrzeug die Leistungen von heute nicht braucht, ist gewagt. Dann diskutiere ich bei aller Panik um die Abgaswerte lieber die Sinnhaftigkeit von SUVs (vor allem hier bei mir im gebirgigen Schleswig-Holstein).

Zum Thema KFZ-Steueranstieg:

Anstieg der KFZ-Steuer bei betroffenden Fahrzeugen

u.a.:

"Könnte bei betroffenen Autos die Kfz-Steuer steigen?

Im schlimmsten Fall ja, denn die Kfz-Steuer wird abhängig von Hubraum und Schadstoffausstoß berechnet. Sollte sich bei Messungen herausstellen, dass die zugelassenen NOx-Grenzwerte tatsächlich massiv überschritten werden, könnte das Auto in eine schlechtere Schadstoffklasse, also unterhalb von Euro 5 rutschen. Allerdings: Eine solche nachträgliche Herabstufung hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Sollten Messungen neue Werte ergeben, müsste sich der Hersteller zunächst mit dem Kraftfahrzeug-Bundesamt (KBA) auseinandersetzen, das die Typgenehmigung für Autos vornimmt."

(autobild.de, 25.9.2015)

die Schadstoffklasse ist aber nur relevant bei EZ vor Juni 2009.

Wenn VW jetzt die Software derart verändert dass die Autos auch im Fahrbetrieb sauber sind dann muss das ja irgendwelche anderen nachteiligen Effekte, wie erhöhter Verbrauch oder reduzierte Leistung haben.

Denn sonst hätten sie das ja nicht gemacht.

Wenn ich aber ein Auto gekauft habe mit 110 PS und 4,0 Litern Verbrauch dann muss das Auto diese Eigenschaften auch haben oder ich habe einen Mangel.

Wir haben uns so auf das neue Auto gefreut, nun ist diese Freude aber doch getrübt. Es soll in nunmehr 4 - 8 Wochen geliefert werden.

Gruß

Die neuen Euro 6 Wagen, sowie der GTD sind nicht von den Abgasproblem betroffen.

Kann man beim Händler erfragen, sowie zahlreiche Internetseiten, u.A. VW.

Wenn es bei einem Euro 5 Modell zur Verschlechterung des Verbrauches, von mehr als 10% der Werksangabe "Gutachtlich" feststellen lässt oder die Leistung mehr als 5-10% abweichen wird, hat VW ein großes Problem. Nachbesserungen..Klagen usw. Alles nur hokuspokus..

Zudem wird es auch keine neue, erhöhe Einstufung in der KFZ Steuer geben, da es hier um NOx handelt und nicht um CO2.

Als nächstes werden sicherlich die Direkteinspritzer Benziner schlecht gemacht.

Alles nur Taktik der Amis.

Grüße

Na ja,

das VW bei den Diesel-Abgaswerten betrogen hat, steht doch wohl ausser Frage,

das kann man den Amis "als Taktik" nicht andichten

Zitat:

@turborex schrieb am 29. September 2015 um 19:46:44 Uhr:

Als nächstes werden sicherlich die Direkteinspritzer Benziner schlecht gemacht.

Du glaubst, daß der Hersteller bei denen die Abgaswerte auch nur mit manipulierter Software erreicht? :eek:

@Drahkke

Das Problem der Direkteinspritzer (Benziner) ist eher die Tatsache, dass deren Rußpartikel bisher überhaupt nicht berücksichtigt werden. Offenbar weder vom Gesetzgeber, noch von den Testredakteuren der "Fachmagazine" und sicher auch nicht von VW. Dass VW so flächendeckend auf Benzindirekteinspritzer gesetzt hat, kann möglicherweise das nächste Problem werden. Wie schon gesagt, spätestens dann wenn die richtigen Stellen merken, dass denen ein Rußpartikelfilter fehlt...

Wobei das natürlich auch auf andere Hersteller zutrifft. Nur wenige Benziner und fast nur in der kleinen Klasse und mit überschaubaren Motorleistungen, sind noch als Saugrohreinspritzer erhältlich (bei VW die Up!- und die beiden kleinen Polo-Motoren, analog dazu der Skoda Fabia und der Seat Ibiza mit den gleichen kleinen Dreizylindern, der Renault Clio als TCe 90 oder Fahrzeuge von Kia, Hyundai oder Toyota). Der Kleinwagen mit dem zur Zeit innovativsten Antrieb, der auch langfristig abgasseitig gut dastehen wird, ist meiner Einschätzung nach wohl der Toyota Yaris Hybrid. Leider hat VW das komplett verschlafen.

Also ich sehe in TSI-Benzinern ohne Partikelfilter, was den Schadstoffausstoß angeht jedenfalls keine überzeugende Alternative zum Diesel. Ich bin sehr gespannt, wie lange das noch gut geht und toleriert wird, diese ohne Filter anzubieten...

Was ist eigentlich mit dem Passat Blue TDI? Der hat Euronorm 6 und ist Baujahr 2009. Ich muss bei diesem Auto immer AdBlue nachtanken (so ein- bis zweimal pro Jahr). Ist dieser Passat auch betroffen?

Zitat:

@DPLounge schrieb am 30. September 2015 um 07:49:05 Uhr:

Der Kleinwagen mit dem zur Zeit innovativsten Antrieb, der auch langfristig abgasseitig gut dastehen wird, ist meiner Einschätzung nach wohl der Toyota Yaris Hybrid. Leider hat VW das komplett verschlafen.

Wieso denn verschlafen:confused:

Toyota setzt in 18 Jahren 8 Millionen Hybridfahrzeuge ab.

Im Gegensatz entfällt ein nicht verkauftes Auto mit Verbrennungsmotor, wo bitte ist das Stück Kuchen?

Zitat:

@foggie schrieb am 30. September 2015 um 21:00:43 Uhr:

Toyota setzt in 18 Jahren 8 Millionen Hybridfahrzeuge ab.

Im Gegensatz entfällt ein nicht verkauftes Auto mit Verbrennungsmotor...

So einfach kann man das aber nicht vergleichen, denn dazu spielen gerade hier zu viele andere Faktoren bei der Entscheidung für einen Hybrid eine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen