Jetzt neue 1er kaufen oder warten bis neue Modell rauskommt?

BMW

Hallo

Sind am überlegen, ob wir jetzt neue M140ix bestellen sollen oder warten bis Ende des Jahres, wenn neue 1er rauskommt (bestimmt 1 m35i).

Aber bei neue Modell nur noch mit 4 Zylinder. Kein 6 Zylinder mehr.

Und wie sieht nächste 1er aus mit M Paket?

Jetzt hab wir M135ix. Über 5,5 Jahre, 105.000 km. Weiss nicht, ob wir noch 1 Jahre warten oder jetzt M140ix kaufen sollen?

Viele Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zetti322 schrieb am 31. Januar 2019 um 16:19:15 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 31. Januar 2019 um 13:11:38 Uhr:


Der künftige M135i wird ausschließlich xDrive haben. Mit FWD wird das nichts 😉

@TE: Ich würde RWD + R6 nehmen. Aber ist eine persönliche Entscheidung.

Könntest Du es bitte lassen meine Beiträge zu editieren. Der M135i bleibt Front mit zuschaltbarem Hinterradantrieb. Das kannst Du drehen und wenden wie Du willst! Und außerdem habe ich geschrieben, das XDrive Serie ist.

Nein! Ich kann deine Beiträge gar nicht editieren 😉
Und: xDrive ist Allrad! Ob's dir gefällt oder nicht, es ist ein permanenter Allrad (xDrive) vorhanden. Dass dieser aus Effizienz- und Systemgründen 99% der Zeit vermutlich über die Vorderräder angetrieben wird, steht auf einem anderen Stern. Dass konsequenterweise ein solcher xDrive auch nicht der haltbarste ist und ferner nicht der fahrdynamischste, das zeigen genügend andere Fahrzeuge der Kompaktklasse. Gleichzeitig muss man auch mal fairerweise die Kirche im Dorf lassen und festhalten, dass man da schnell in einer Region ist, die auf der öffentlichen Straße nicht ausfahrbar ist.

So wie du es schreibst sieht es ja so aus, dass es ein FWD wäre wo man bei Lust und Laune entweder einen xdrive dazubestellen bzw. einfach per Schalter anstellen kann. Das ist es nicht!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also laut meiner freundlichem Verkäuferin ist Marktstart für den neuen Einser September! Bestellende F 20?

Die Produktion wird zum Juli umgestellt, heißt Bestellende irgendwann im Mai, dann wenn der neue vermutlich vorgestellt wird.

Zitat:

@lookslike schrieb am 3. Februar 2019 um 13:47:06 Uhr:


Die Produktion wird zum Juli umgestellt, heißt Bestellende irgendwann im Mai, dann wenn der neue vermutlich vorgestellt wird.

Für frei konfigurierbare Fahrzeuge endet die Bestellfrist deutlich früher, zumal ja der Umstellungsprozess der Produktionsanlagen berücksichtigt werden muss:

Wenn die Produktion des neuen 1er im Juli beginnt, wird das aktuelle Modell nur noch bis Ende Mai produziert.

Nein? Der aktuelle 1er wird dann bis Ende Juni produziert, ab Juli dann der Neue. Umbaumaßnahmen finden immer in den Sommerwerksferien statt.

Ähnliche Themen

Bei technischen Änderungen (sei es aufgrund eines Modellwechsels oder Änderungen beim Motorangebot) wird ggf. immer etwas früher umgestellt und somit die Auftragsannahme geschlossen... So war es übrigens auch beim M140i Handschalter, dessen Produktion offiziell zwar bis einschließlich Juni 2018 kommuniziert wurde, jedoch bereits schon Ende Mai auslief.

Laut folgendem Artikel ist allmählich das Ende des F20 absehbar; es entfallen in Kürze weitere Motorisierungen:

https://www.bimmertoday.de/.../

Ich finde die Information ganz interessant, dass ausgewählte Motoren tatsächlich 6d Temp haben sollen. Ich dachte immer alle 1er haben lediglich 6c.

Kann 6d Temp irgendwer, mit bspw. einem ziemlich neuen 120d, bestätigen?

Ich hab mal einen Screenshot vom aktuellen Katalog angehängt.
Es erfüllen Stand heute tatsächlich nicht alle Antriebskombinationen die EU6d temp...
Augen auf bei der Motorenwahl!

Zitat:

Kann 6d Temp irgendwer, mit bspw. einem ziemlich neuen 120d, bestätigen?

Kann ich bestätigen. Habe einen 120D mit Automatik aus 11/2018. Dass der Wagen Euro 6d-Temp hat war eines meiner Kriterien.

Habe einen 120d mit Automatik aus 12/18. Erfüllt 6d temp, allerdings nur in Kombination mit der Automatik.

...wobei man die Abgasnorm EU6d temp nicht überbewerten sollte: Diese klassifiziert lediglich den RDE-Zykus (also die Einhaltung des Grenzwertes unter realen Bedingungen). Ein EU6c-Fahrzeug ist ja bereits nach dem (strengen) WLTP-Verfahren zertifiziert und kann meines Erachtens auch auf EU6d temp umgeschlüsselt werden, sobald der RDE-Zyklus bestanden/nachgewiesen wurde. Die meisten EU6c-Fahrzeuge werden wohl kurz-/mittelfristig auf EU6d temp umklassifiziert.

Es dürfen halt ab September 2019 nur noch Neufahrzeuge verkauft werden, welche nach EU6d temp klassifiziert sind.

Da ist der Wunsch Vater des Gedanken.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:22:27 Uhr:


...wobei man die Abgasnorm EU6d temp nicht überbewerten sollte: Diese klassifiziert lediglich den RDE-Zykus (also die Einhaltung des Grenzwertes unter realen Bedingungen). Ein EU6c-Fahrzeug ist ja bereits nach dem (strengen) WLTP-Verfahren zertifiziert und kann meines Erachtens auch auf EU6d temp umgeschlüsselt werden, sobald der RDE-Zyklus bestanden/nachgewiesen wurde. Die meisten EU6c-Fahrzeuge werden wohl kurz-/mittelfristig auf EU6d temp umklassifiziert.

Das glaube ich erst, wenn ich es sehe.

Seit wann zählen Fakten...auch wenn die Autos 6d Temp theoretisch erreichen würden, kann man sich davon nichts kaufen. Wer kümmert sich schließlich um das Durchführen des RDE-Tests? Der Hersteller höchstwahrscheinlich nicht, die Autos sind ja schließlich verkauft und das Geld daran verdient.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 11. Februar 2019 um 17:08:09 Uhr:



Das glaube ich erst, wenn ich es sehe.

Seit wann zählen Fakten...auch wenn die Autos 6d Temp theoretisch erreichen würden, kann man sich davon nichts kaufen. Wer kümmert sich schließlich um das Durchführen des RDE-Tests? Der Hersteller höchstwahrscheinlich nicht, die Autos sind ja schließlich verkauft und das Geld daran verdient.

Naja, die Leasingrückläufer mit EU6c müssen ja auch an den Mann/die Frau gebracht werden. Insofern liegt eine nachträgliche Umzertifizierung auf EU6d temp schon im Interesse der Autokonzerne bzw. deren Banken/Leasinggesellschaften.

Warm soll ein EU6c-Fahrzeug, das den strengen WLTP-Zyklus durchlaufen hat, nicht den RDE-Test bestehen?

Ich erinnere mich noch an die EU2 bzw. D3-Norm Ende der 90er: Damals gab es teils unerwartete Steuervergünstigungen bei der Kfz-Steuer, da Fahrzeuge mit EU2-Norm nachträglich auf die (bessere) D3-Norm umzertifiziert wurden.

Das war halt alles viel einfacher: Einmal auf dem Prüfstand nachgewiesen und gut war. Jetzt muss die minimale und die maximale Ausstattung im RDE gemessen werden und ALLE relevanten Zwischenausstattungen plausibel berechnet werden - ein Aufwand ohne Ende. Nicht umsonst konnten einige Fahrzeuge nicht mehr angeboten werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen