Jetzt neue 1er kaufen oder warten bis neue Modell rauskommt?
Hallo
Sind am überlegen, ob wir jetzt neue M140ix bestellen sollen oder warten bis Ende des Jahres, wenn neue 1er rauskommt (bestimmt 1 m35i).
Aber bei neue Modell nur noch mit 4 Zylinder. Kein 6 Zylinder mehr.
Und wie sieht nächste 1er aus mit M Paket?
Jetzt hab wir M135ix. Über 5,5 Jahre, 105.000 km. Weiss nicht, ob wir noch 1 Jahre warten oder jetzt M140ix kaufen sollen?
Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zetti322 schrieb am 31. Januar 2019 um 16:19:15 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 31. Januar 2019 um 13:11:38 Uhr:
Der künftige M135i wird ausschließlich xDrive haben. Mit FWD wird das nichts 😉
@TE: Ich würde RWD + R6 nehmen. Aber ist eine persönliche Entscheidung.
Könntest Du es bitte lassen meine Beiträge zu editieren. Der M135i bleibt Front mit zuschaltbarem Hinterradantrieb. Das kannst Du drehen und wenden wie Du willst! Und außerdem habe ich geschrieben, das XDrive Serie ist.
Nein! Ich kann deine Beiträge gar nicht editieren 😉
Und: xDrive ist Allrad! Ob's dir gefällt oder nicht, es ist ein permanenter Allrad (xDrive) vorhanden. Dass dieser aus Effizienz- und Systemgründen 99% der Zeit vermutlich über die Vorderräder angetrieben wird, steht auf einem anderen Stern. Dass konsequenterweise ein solcher xDrive auch nicht der haltbarste ist und ferner nicht der fahrdynamischste, das zeigen genügend andere Fahrzeuge der Kompaktklasse. Gleichzeitig muss man auch mal fairerweise die Kirche im Dorf lassen und festhalten, dass man da schnell in einer Region ist, die auf der öffentlichen Straße nicht ausfahrbar ist.
So wie du es schreibst sieht es ja so aus, dass es ein FWD wäre wo man bei Lust und Laune entweder einen xdrive dazubestellen bzw. einfach per Schalter anstellen kann. Das ist es nicht!
54 Antworten
Zitat:
@Laguna85 schrieb am 11. Februar 2019 um 20:52:56 Uhr:
So hören aber die ewigen Diskussionen um zu hohen Kraftstoffverbrauch auf
Und das Downsizing wird durch die realitätsnahen Messungen ebenfalls in Frage gestellt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:22:27 Uhr:
Ein EU6c-Fahrzeug ist ja bereits nach dem (strengen) WLTP-Verfahren zertifiziert ...
Denken viele, ist aber falsch.
Es gibt Euro 6c nach NEFZ und Euro 6c nach WLTP. Gleiche Grenzwerte, aber unterschiedlicher Prüfzyklus.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:22:27 Uhr:
Die meisten EU6c-Fahrzeuge werden wohl kurz-/mittelfristig auf EU6d temp umklassifiziert.
Das halte ich für absolutes Wunschdenken. Es gibt Null Anzeichen dafür, dass sich solch eine Änderung der Schadstoffklasse abzeichnet.
Warum auch? Diesen Fahrzeugen fehlt die RDE Fahrt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:22:27 Uhr:
Es dürfen halt ab September 2019 nur noch Neufahrzeuge verkauft werden, welche nach EU6d temp klassifiziert sind.
Das ist falsch.
Siehe Übersicht auf Seite 7:
https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...Ja, das ist falsch.
6dtemp hat Adblue - 6c (vor März 2018) NICHT - somit ist klar ein Unterschied vorhanden!
Außerdem hat z.B. der 120d Handschalter nur Euro 6c, obwohl er Adblue etc. hat. Damit ist klar, dass die Schadstoffwerte unterschiedlich sein MÜSSEN, da es keinen Sinn macht, nur den Automatik als 6dtemp zu verkaufen.
Die einzige Frage könnte sein: Kann man z.B. den 120d Automatik aus z.B. April 2018 umschlüsseln, da das ja derselbe Motor und Schadstoffaustoß sein könnte, wie der nach September zugelassene.
Ähnliche Themen
"Euro 6c" ist KEINE eindeutige Beschreibung der Schadstoffklasse.
Eine nachträgliche Änderung der Schadstoffklasse für bereits zugelassene Fahrzeuge ist extrem selten.
Zitat:
@ExXXler schrieb am 12. Februar 2019 um 08:21:43 Uhr:
Ja, das ist falsch.
6dtemp hat Adblue - 6c (vor März 2018) NICHT - somit ist klar ein Unterschied vorhanden!
Außerdem hat z.B. der 120d Handschalter nur Euro 6c, obwohl er Adblue etc. hat. Damit ist klar, dass die Schadstoffwerte unterschiedlich sein MÜSSEN, da es keinen Sinn macht, nur den Automatik als 6dtemp zu verkaufen.
Zur Klarstellung: Ich meine natürlich ein EU6c-Fahrzeug, bei dem die technischen Komponenten identisch sind mit einem EU6d temp-Wagen. Wenn ein EU6c-PKW bereits über AdBlue verfügt, kann er meines Erachtens problemlos auf EU6d temp umklassifiziert werden, sobald der RDE-Test durchgeführt wurde. Vermutlich aus Kapazitätsmangel sind bei vielen EU6c-PKW noch keine aufwändigen RDE-Tests vollzogen worden, weshalb sie eben erst sukzessive EU6d temp erhalten werden.
Bei VW kommen z. B. monatlich Eu6d temp-Fahrzeuge hinzu, deren technische Komponenten identisch sind mit den EU6c-Modellen.
Letztendlich geht es "nur" um den RDE-Test, welcher für EU6d temp ausschlaggebend ist.
Ah, ok, einverstanden :-).
Wobei ich glaube, dass es trotzdem Unterschiede gibt. Es macht für BMW keinen Sinn den 120d(H) nicht umzuklassifizieren, den 120d (A) schon. Deswegen vermute ich schon einen Unterschied. Außerdem fürchte ich, dass die Umschreibung auf 6dtemp nur über Einzelnahme geht.
Ich würde heute keinen (edit: neuen) 6c Wagen mehr kaufen. Gebraucht kann man u.U. so manches Schnäppchen landen - aber es geht ja hier um "neu kaufen"
Zitat:
@ExXXler schrieb am 12. Februar 2019 um 09:10:54 Uhr:
Ah, ok, einverstanden :-).
Wobei ich glaube, dass es trotzdem Unterschiede gibt. Es macht für BMW keinen Sinn den 120d(H) nicht umzuklassifizieren, den 120d (A) schon.
Doch, weil der Handschalter-Anteil beim 120d wohl zu gering ist, als dass sich eine kostspielige Umzertifizierung lohnen würde. Aus diesem Grund wurde ja auch der M140i als Handschalter letztes Jahr eingestellt. Und BMW betreibt ja ohnehin Variantenreduzierung, weshalb selbst der 120i seit Juli 2018 auch nur noch mit Automatik erhältlich ist.
Zitat:
Ich würde heute keinen (edit: neuen) 6c Wagen mehr kaufen. Gebraucht kann man u.U. so manches Schnäppchen landen - aber es geht ja hier um "neu kaufen"
Die meisten Fahrzeuge werden geleast - insofern trägt die Leasinggesellschaft/Bank der Hersteller das Risiko.
Leute, kauft euch doch einfach ein Auto was euch gefällt und was ihr euch leisten könnt.
Ob das nun Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC oder Euro 6d-ISC-FCM hat ( 21. KBA -Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) ), das KBA ändert doch ohnehin in immer kürzeren Schritten die Anforderungen.
Die guten alten Begriffe wie Bestandschutz und Verbot von rückwirkenden Änderungen sind - m.E. leider- inzwischen obsolet.
Hi Fastdriver, mag sein, ich glaube (meine Glaskugel ist gerade runtergefallen) das nicht (wieso ist 116d 6c, oder 118dxdrive) - ist ja egal.
Mir geht es auch nur bedingt um den Wertverlust, sondern auch um das Fahrenin allen Städten - deswegen bleibe ich dabei: ich würde keinen 6c-Wagen mehr (neu) kaufen. Ich kaufe z.B. und lease nicht.
BtT: Vielleicht auch noch interessant, ob du in der Nähe einer gefährdeten Stadt wohnst. Dann könnte der neue natürlich interessanter sein, wegen besseren Schadstoffwerten aller Modellvarianten.
Und auch wenn die "rausfallende Rücklichter" was anderes sagen: Ich kaufe ungern ein neues Auto im ersten Baujahr. Deswegen müsste ich dann ca. 2. Jahre warten.