Jetzt muss mal musik in die Karre rein :-)

Mercedes C-Klasse W202

Hi @ all!

also ich wollt meinen sportunimog musiktechnisch in nächster zeit en bisschen aufrüsten. Radio ist schon da, wär das jvc kd sx 998R, endstufe auch ( carpower wanted 4/320).
jetzt wollt ich mal von euch hören was für frontsystem ihr mir empfehlen könnt. ich hätte da das boa 2.16 gedacht.
was wäre denn noch als hecksystem gut? in die türen oder hinten in die hutablage ein ovales?
achja und wenn wir schon dabei sind noch ne basskiste mit verstärker.
sagt mal was ihr da so verbauen würdet!

mfg

sebbl

21 Antworten

@ Bernd D

Die Canton benötigen nur einen Monatgerahmen, wegen der Einbautiefe, und die Hochtöner setzt du echt am besten in die Spiegeldreiecke, musst dafür zwar die Plasteverkleidung *grübel* 4-mal mit nem kleinen Bohrer löchern, aber die Optik wirds dir danken.
Und wegen der Endstufe net lachen, ich hab mit nur ne Helix HXA 20 X geleistet, kann aber bei bedarf noch die Bässe rausfiltern und über einen an der Endstufe befindlichen Verstärkerausgang an einen Monoverstärker anschließen, damits richtig rummst. ich denke aber, das kommt für mich nicht in Frage. Will das alles fast Serienmäßig aussehen lassen, eben bis auf die Hochtöner. Ich würde mir nur für die Heckablage was mit etwas mehr Schalldruck gönnen und dann ne separate Endtsufe ranhängen. Und ehrlich gesagt, mein Serienhecksystem höre ich schon bei minimaler Lautstärke nicht mehr.

Ciao, Norman

Die 20 X ist nicht schlecht. Es gibt in der Zeitschrift "autohifi" keinen 2-Kanal-Verstärker, der billiger ist und eine höhere Gesamtpunktzahl erreicht hat.

Allerdings glaube ich nicht, dass ein neues Hecksystem den von Dir gewünschten Erfolg bringt. Die Canton CS 2.16 spielen, gemessen an vergleichbaren Lautsprechern, schon recht tief. Wenn Du jetzt hinten ein weiteres Paar 16er einbaust, wirst Du dennoch nicht die tiefen Frequenzen zu hören bekommen, die Du momentan vermisst. Lösung: Subwoofer! 😉

M.f.G. Bernd

P.S.: Die Hochtöner meines MB-Quart-Frontsystems sitzen unter den originalen Abdeckungen. Wenn mir im Winter langweilig ist, laminiere ich sie eventuell in die A-Säule. 😁

warum holt ihr euch nicht eine 3-Kanal bzw. eine 4-Kanal Endstufe, dann aber gebrückt, dann ordentliches Frontsystem über den AMP die Rear LS übers Radio und den 3. Kanal für den Sub, besser wahrscheinlich noch einen 4-Kanäler gebrückt -> da dann mehr Leistung !

Ich persönlich habe eine 5-Kanal im Kombi und muss sagen bin durchaus zufrieden, wobei ich mir wahrscheinlich noch einen besseren Sub mit hohem Wirkungsgrad zulegen müsste, da grade 2 Canton Subs im geschlossenem Gehäuse bei 2 OHM am 5. Kanal hängen, und der "nur" 200 W RMS hergibt !

@netsurfer63

wie kannst du bitte ein Hifonics System mit 16er Kickbässen vorn laufen lassen ? wo sind denn die Kickbässe eingebaut ? hast du doorboards gebaut ? hab mir grad die Phonocar 2/737 zugelegt und weis net wohin damit, bitte mal um hilfe ... soweit so gut

gruß flo

könnte man es nicht auch mal mit 16 Kickbässen im Heck ( ablage ) probieren ? - lasse mich gern beraten ich weis es nämlich nicht ! - kommt für mich ausserdem sowieso nicht in Frage, da ich ja Kombi fahre....

Zitat:

Original geschrieben von mcflow


Ich persönlich habe eine 5-Kanal im Kombi und muss sagen bin durchaus zufrieden, wobei ich mir wahrscheinlich noch einen besseren Sub mit hohem Wirkungsgrad zulegen müsste

Genau das war auch mein Problem. Es gibt eben kaum 5-Kanal-Verstärker, die einerseits Front- und Hecksystem audiophil antreiben und andererseits genug Dampf für den Sub auf Lager haben. Darüber hinaus lege ich auch noch Wert auf ein paar Ausstattungsdetails. Deshalb muss man bei 5-Kanal-Verstärkern fast immer Kompromisse eingehen.

Beim Kauf meines neuen Subwoofers musste ich auch auf guten Wirkungsgrad bzw. niedrige Impedanz achten, da mein Verstärker nur 162W RMS an 4 Ohm leistet. Das Resultat der mühsamen Subwoofersuche ist ein Boston Acoustics 1200 mit 2 Ohm. Allerdings musste ich auch hier wieder geringe Abstriche bezüglich Preis und Anschlussterminal in Kauf nehmen.

Beim nächsten Verstärkerkauf werde ich vermutlich zu einem 4-Kanal-Verstärker greifen, dessen einzige Aufgabe es ist, guten Klang zu erzeugen (ungeachtet der Ausstattung und Leistung). Ergänzt wird das ganze durch einen 2-Kanal- oder Mono-Verstärker mit guter Ausstattung und Power (in dem Segment gibt es genug Auswahl). Aber ein 5-Kanäler, der das alles vereint? Nö, gibt es nicht.

Zum Thema "Kickbässe auf der Heckablage": Ich glaube nicht, dass das eine optimale Lösung ist. Eigentlich sollen die Kickbässe ja das Frontsystem im Bassbereich Unterstützen. Wenn diese Unterstützung jetzt aber von hinten kommt...🙄 Beim Subwoofer ist das ja nicht schlimm, da die Frequenzen ohnehin im vom menschlichen Ohr nicht ortbaren Frequenzbereich liegen. Mit dieser Kickbasslösung würdest Du aber die Musik, je nach Frequenz, permanent von vorne nach hinten springen lassen. Du kannst es ja mal ausprobieren, aber ich halte die Aktion für etwas zu gewagt. 😉

M.f.G. Bernd

Ähnliche Themen

naja nee ich denk nicht das ich das machen werde ....

aber ich möchte immer noch wissen wie netsurfer63 ein frontsystem und Kickbässe in einem Mercedes untergebracht hat, wo ist denn bitte Platz dafür ?

aber ich bin leider der Meinung, dass man in dem W202 Kombi nicht so einen klasse Sound mit den orginal Plätzen für die LS bekommt ! aber ich hab auch keine Lust mein ganzes Auto auseinander zu sägen, um dann endlich mal mein gewünschtes Soundprofil zu erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd D. [HH]


.

Aber ein 5-Kanäler, der das alles vereint? Nö, gibt es nicht.

M.f.G. Bernd

Doch gibt es, wenn man sie mal findet, schau mal die Xetec Gravity 5G-900 an laut Car & Hifi 1.023 € und 4*100 W und 1*330 W RMS an 4 OHM ...........

klingt doch nicht schlecht aber für den Preis kann ich mir auch nen BOSE System oder von Harman/Kardon einbauen lassen, und das ist doch dann auch sehr edel

so gute nacht erstmal ... n8

Xetec Gravity 5G-900
Meine Helix HXA 500 Q

Ja, stimmt, die Xetec ist tatsächlich nicht übel und hat sogar eine gute Ausstattung. Aber: Nach überarbeitetem Puntkesystem der "autohifi" hat die Helix 24 Punkte für ihre Klangqualität bekommen und die Xetec dagegen "nur" 20. Außerdem kostet die Helix 300,-EUR weniger. Stichwort "Kompromiss". 😉

Du solltest dich aber nicht zu sehr über die Einbauplätze im S202 ärgern. Eigentlich hat man dort schon einige gute Möglichkeiten. Andere Autos machen es einem noch deutlich schwerer. Beispiel gefällig? Der W124 hat vorne lediglich 10er-Einbauplätze auf dem Armaturenbrett. Bei dem Wagen muss man sogar schon basteln, wenn man 16er in die Türen bauen will.

M.f.G. Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen