Jetzt hatz mich auch erwischt

VW Lupo 6X/6E

Hallo

Jetz hat es meinen Lupo auch erwischt. 1 Monat bevor die Gewährleistung abläuft, habe ich wahrscheinlich einen Motorschade. In den letzten Tagen war doch recht kalt. Da wir mit dem Auto nicht so oft fahren, wollte ich am Sonntag kurz weg.
Also Auto angestartet, beim Tor hinausgefahren. als die Drehzahl über 1500 ging, leuchtete die Öldrucklampe auf. Bin stehen geblieben und habe Motor abgestellt. Nach einiger Zeit wieder angestartet. ImStand lief er normal. Also bin ich weitergefahren, wieder das gleiche. Über 1500 U/min leuchtet Lampe auf.
Umgedreht und nach Haus gefahren, ganz langsam. Plötzlich wurde Auto langsameer und blieb stehen. Er ließ sich nicht mehr starten.
Als ich hier im Forum gelesen habe, das einige das gleich Problem hatten,egab es bei mir den Verdacht, das es ein Motorschaden sein könnte. Obwohl ich keinen Ölverlust habe. Der Lupo ist ein BJ 1999.
Ich hoffe nun, das sich diese Sach über die Gewährleistung regeln läßt.
Gruss Ramses

19 Antworten

Motorschaden wg Kälte

Mir ist vor zwei Wochen genau das gleiche passiert.
Habe auch einen Lupo mit 50PS, Baujahr 99. Und erst
50tkm. Scheckheftgepfelgt.
Und was dann aber passiert ist ist echt der Gipfel.
Hatte den Wagen abschleppen lassen, Diagnose: Motorschaden, Wasser im Öl. Wahrscheinlich wegen der fehlenden Kurbelgehäuse-Entlüftungsbeheizung.
Habe daher auch einen Kulanzantrag gestellt, und VW will nichts zahlen. Keinen Cent. Das ist die größte Frechheit, die ich je erlebt habe.

Erstes: Das Problem der 50 und 75PS Motoren bei Kälte ist schon seit langem bekannt.

Zweitens: Eine Rückrufaktion gab es nie, und ich wirde auch nie aufgefordert eine derartige Nachrüstung durchführen zu lassen, und das obwohl jedes Jahr in der VAG-Werkstatt

Drittens: Der Sachverhalt ist doch klar. Es ist ein klarer Konstruktionsfehler von seiten des VW-Werkes, und anstatt eine ordentliche Rückrufaktion zu starten wird der Kunde zur Kasse gebeten.

Fazit: Habe nochmal einen Kulanzantrag gestellt, diesmal mit etwas Text dazu. Wenn sich VW wieder quer stellt oder versucht einen mit ein paar Prozent abzuspeisen werde ich zur Motorpresse gehen, zur Verbraucherschutzzentrale und mir, vor allem, NIE WIEDER ein "Qualitätsprodukt" VW kaufen!

Wenn nochjemand das gleiche Problem hat bitte melden, vielleicht lässt sich eine Sammelklage antellen.

Re: Motorschaden wg Kälte

Zitat:

Original geschrieben von Facy Kay


Wenn nochjemand das gleiche Problem hat bitte melden, vielleicht lässt sich eine Sammelklage antellen.

immer wieder dasselbe...

wir sind nicht in amerika!

es gibt keine sammelklagen in deutschland.

gruss,
tom

ob es nun Sammelklagen gibt oder nicht ist doch eh egal. Das ist doch wieder typisch VW, denn siehe hier:
http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=3450
Ich würde den Pennern mal nen Ausdruck dieses Artikels annen Kopp klatschen. Vielleicht werden die ja dadurch wieder wach ...
Für die Analphabetiker unter den VW Angestellten würde ich sicherheitshalber den wichtigen Part nochmal zitieren:

"23.01.2003 - Wolfsburg Na endlich: Ab sofort gewährt Volkswagen allen Kunden, deren Fahrzeuge von Motorschäden durch Eisbildung im Ölkreislauf betroffen sind, eine hundertprozentige Kulanz für zehn Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Außerdem erstattet das Unternehmen alle Reparaturkosten in vollem Umfang zurück, die in diesem Zusammenhang bereits entstanden sind "

Da würde sogar ne einzelne Klage reichen um Recht zu kriegen.

Fakt ist außerdem:
Damit das Image von VW nicht noch weiter ankratzt haben die damals auf ne offizielle Rückrufaktion verzichtet. Außerdem hätten die damals für so viele betroffene Autos eh nicht genügend Teile gehabt. Daher bliebs bei der "Möglichkeit auf Umrüstung".
Wer russisches Roulette spielt muss nunmal damit rechnen dass die Kugel doch losgeht.
Genau dies ist in diesem Fall passiert. Dem Kunden kann VW definitiv nicht zumuten sich auf eigene Faust über dies zu informieren und nachrüsten zu lassen.
Im Falle einer Rückrufaktion wäre der Motor noch am leben und VW hätte sich die Kosten sparen können

Daher das Fazit: VW muss blechen.

Hallo zusammen,

ich kann gut verstehen, dass ihr sauer seit!!!

VW hat allerdings eine Sonderkulanz (10 Jahre ohne Km-Begrenzung) auf die BETROFFENEN Motoren (Lupo,Polo, Golf, Bora)!

Stand übrigens 2003 in der AutoBild!!!

Kann gut verstehen, dass VW dir nix gibt, ich würde genauso reagieren! -- der Ton macht die Musik --

Was hat dein Auto für nen MKB??? Bj 99 ??

Kurzer Zwischenbericht !

Heute waren die Mechaniker vom Autohaus bei mir zu Hause. Wollte das Auto vom Fachmann abschleppen lassen. Obwohl die Kosten relativ hoch sind (€ 100). Innerhalb vom Stadgebiet.
Das Auto stand seit Sonntag. Die beiden Herren waren sehr freundlich. Versuchten Mal den Motor zu starten. Leider war Batterie leer. Also kurz mit Starthilfekabel verbunden und gestartet.
Der Wagen sprang an, aber lief unrund. Sie sagten mir das mit dem Hydrostössel wahrscheinlich was nicht in Ordnung ist. Sie werden den Wagen abschleppen und in die Werkstatt stellen.
War damit einverstanden. Also wurde der Lupo abgeschleppt (mit Abschleppseil).
Als ich fragte, was zu zahlen sei, sagten sie, das Abschleppen kostet nichts !!!

War eine sehr positive Überraschung. Ich bin dann mit meinem Auto, ist kein Lupo, auch zum Autohaus gefahren.
Habe dann dem Autoverkäufer, der uns den Lupo verkauft hat, mein Leid geklagt.
Es war ein sehr freundliches und nettes Gespräch. Er beruhigte uns zuerst, und sagte wir werden unser möglichstes tun um sie zufrieden zu stellen.

Nach der Frage, wie hoch der Schaden sei, bekam ich die Auskunft, dass man das Auto zuerst im warmen stehen lassen wird, dann eine Motorprüfung durchführt
wird. Dann wird man erst sehen, was Alles gemacht werden muß.
Von der Werkstatt wurde zur Generalvertretung von VW Verbindung aufgenommen. Dort bekamen sie die Auskunft, das die Kulanz bis 2005 läuft.

Jetzt werden wir Mal sehen, wie groß der Schaden ist, und wieviel ich bezahlen muß.

Ich werden euch weiter berichten !

Gruss Ramses

kälteschadenskulanz nur bis 2005? dann kann ich ja unseren lupo ende dieses jahres verkaufen. das risiko ist mir zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


kälteschadenskulanz nur bis 2005? dann kann ich ja unseren lupo ende dieses jahres verkaufen. das risiko ist mir zu hoch.

oder das nachruestset gegen gefriertod einbauen lassen...

gruss,
tom

und was ist mit der 10jährigen Kulanzübernahme ohne Kilometerbegrenzung, die nach dem Autobild-Artikel versprochen wurde ?
Schon wieder vergessen? Wenn 2005 wirklich das Ende dieser Garantie aussteht, ist das ein Armutszeugnis für VW!

das ist doch vollkommener Quatsch! Die aktuelle Kulanzregelung von VW

10 Jahre ohne km-Begrenzung 100%

und da ändert sich auch so schnell nichts!

alles andere ist vollkommener Quatsch!!! Der VW-Partner von Ramses03 soll mal sein Handbuch lesen!!!

vielleicht beschränken wir uns mal auf fakten, wenn mölich mit quellenangabe, anstatt die post-geilheit weiter zu steigern 🙂 haben wir alle mehr von, wenn man man erstmal nachdenkt, bevor man irgendwelche behauptungen aufstellt...

Auch wenn's hart klingt: Ich würde jemandem, der mit leuchtender Oldruckkontrolle auch nur einen Meter weiterfährt, keinen einzigen Cent Kulanz gewähren. Schon mal das Handbuch gelesen?

Gruss,

Flo

Zitat:

Auch wenn's hart klingt: Ich würde jemandem, der mit leuchtender Oldruckkontrolle auch nur einen Meter weiterfährt, keinen einzigen Cent Kulanz gewähren. Schon mal das Handbuch gelesen?

.

Da hast du Einerseits recht, aber das dem Werk ein Fehler passiert ist ist auch so eine Sache für sich.
Aber es scheint heutzutage generell so zu sein, das die Fahrzeuge auf den Markt kommen und wenn es Fehler gibt und der Kunde meldet sich ist es gut, wenn er sich nicht meldet ist es noch besser.

So nun wieder ein Zwischenbericht.

Der Lupo ließ sich Heute in der warmen Wekstatt ganz normal starten.
Es wurde ein kompletter Ölwechsel durchgeführt und
am Montag kommt er zur Vertragswerkstäätte zum Nacheinbau der Entlüftungsheizung.

Nun ist meine Frage an Euch, wie oft führ ihr einen Ölwechsel bei euren Lupo aus.
Gruss Ramses

Stimmt schon, dass so Serienfehler nicht einfach auf den Kunden geschoben werden dürfen. Aber es besteht für VW halt einfach die Gefahr, dass jeder Motorschaden im Winter auf diesen Defekt geschoben wird.

Was die Frage bzgl. Öl angeht:

In

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

ist wohl alles erdenkliche dazu gesagt, insbesondere Sterndoktor scheint da wohl Ahnung zu haben. War selber zu faul mir das alles durchzulesen. Essenz ist lt. meinem Bruder, der sowas ein wenig ernster nimmt, folgendes:

1. Nur vollsynthetisches Öl, am besten 5W-40 von Liqui Molly oder Valvoline, selbst das sauteure Zeug von Aral ist nur halbsynthetisch

2. Natürlich auch alle 15.000km samt Ölfilter tauschen

3. Auf Longlife verzichten, da wohl sehr unstabil bei hoher Belastung (und billiger ist es eh nicht)

4. Die Ölqualität ist viel wichtiger als die meisten denken, es haben Leute von ganzen Firmenflotten berichtet, die mit Liqui Molly nie nen Motorschaden hatten.

5. Niemals, niemals, niemals bei ATU Öl wechseln;-) Da kauft man nur den IMHO guten Sonax-Kram

P.S.: Wo wohnst Du, dass es bei Dir so kalt geworden ist? Oder unternimmst Du etwa Tiefschneeausflüge, wie es hier irgendein Spinner mal behauptet hat? *LOL*

Ölwechsel immer wenn er aufleuchtet, bei jedoch jedes Jahr wegen der geringen Laufleistung.

Deine Antwort