Jetzt hat es mich (evtl.) auch erwischt, Erfahrungen mit den Shop´s (Airmatic-Kompressor)?
Hallo, guten Tag.
Es handelt sich um ein W220 S500L 4matic, MOPF, BJ 2003
Mit ca. 175.000Km.
Evtl. zusammenhang?
Denn seit ca. 2 Tagen habe ich unter dem Fahrzeug ein leichtes klappern vernommen,
was eigentlich eher Hitzeblech klang.
Nun gut, heute bei ca. 35°C kam sporadisch die Fehlermeldung:
"Airmatic - Werkstatt aufsuchen" in weiß.
Mir R konnte ich es wegdrücken.
Einkaufen gewesen und die Fehlermeldungen kam nicht mehr.
Was mir auffällt, er pumpt nicht mehr hoch.
Aber keine Fehlermeldungen.
Nun, morgen um 9:00 Uhr Termin beim :-)
Mein Anliegen an Euch, ob jmd Erfahrungen mit den 2 Shops hat.
Shop 1: klick
und
Shop 2: klick
Oder kann ich bei den Preisen gleich beim :-) den Kompressor kaufen,
WENN es denn der Kompressor ist?
Es ist nur rein spontan zur Vorsorge.
(weil ich in nächster Zeit einige T-km abspulen werde, Spreewald, Münsterland etc.)
Naja, mal schauen, vielelicht kennt ja einer von euch die Shops und kann abraten oder sagen,
die sind ok, aber bitte nur aus Erfahrungen.
Irgendwelche Bauchgefühle etc. helfen nicht wirklich weiter.
somit auf ein paar Tipps.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo.
2. Versuch als PDF.
Auf meinem PC sind die f´s klar und deutlich sichtbar mit guten Kontrast.
Beim vergrößern gut deutlich erkennbar.
Mfg
57 Antworten
Dassee kosta fast garnix 😁
Auf Foto 1 ist ein "gebrauchtes" Relais, auf Foto 2 das "verbrauchte", welches meinen Kompressor gekillt hat. Das auf Bild 1 ist auch 15 Jahre alt gewesen, aber die Kontakte sind deutlich weniger abgebrannt wie bei dem 2. Relais.
du kannst das Gehäuse der Relais mit einem flachen Schraubendreher vorsichtig aufhebeln. der Deckel ist nur eingeklipst.
12€ oder 14€ hat das neue Relais beim 🙂 gekostet. Bei Amazon kostet es um die 12€.
Hallo.
Danke sehr für die Bilder.
Werde dann mal mein Relais schauen, wenn ich das neue habe.
Schaden tuts ja net und nun, die 12€ habe ich auch dafür über. ;-)
Bin dann mal gespannt, wie Tells Armbrust. :-)
Mfg
Hallöle.
So, wie versprochen hier mein Sicherungsbelegungsplan.
Puh, war harte Arbeit.
Sowas deutlich einzuscannen und dann noch unter Windoof10,
und dann noch irgendwie zusammenfügen.
Aber denke, das es doch recht gut leserlich ist?
Mfg
PS.
Mh, irgendwie verkrisselt die auflösung. :-(
PPS. und die PDF´s sind horror groß 54 und 124 MB
Ähnliche Themen
Auch für dich gilt mal die FAQ zu lesen.
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2920574
Das Relais von außen zu betrachten bringt wie schon angemerkt wurde gar nichts, da das Problem im Inneren liegt. Hintergrund ist der Anlaufstrom des doch ziemlich starken Elektromotors in Verbindung mit dem auf Kante dimensionierten Relais. Das führt zu einer hohen Kontaktbelastung und im ungünstigsten Fall zum Verkleben der Konakte (ähnlich wie eine Verschweißung). Dann schaltet das Relais nicht mehr ab und der Kompressor stirbt am Dauerbetrieb.
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 8. August 2015 um 11:07:42 Uhr:
Ergebniss, es war dieser Sensor.
Nach "Anleitung" wäre der Fehler: "Fahrzeug war so hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt"
gelöscht, und Dichtheitsprüfung war ok, Kompressor war ok.
Anschlüsse alles chic, nichts locker, nicht korrodiert etc.Nach ca. 1 1/2 Stunde konnte ich vom Hof fahren, und brauchte nix zahlen. 😁
Das nennt man Service.Nun kommt aber der kleine ABER.
Zu Hause wieder abgestellt und "hochpumpen" nochmal getestet.
Und was ist.
Der Quält sich echt einen ab und man sieht nur ganz kleines ruckweises hochfahren in ca. 5mm Schritten.
Nach ca. 3 Minuten ist die Anzeige "Fahrzeug fährt hoch" immer noch an. 😰Also normal ist das nicht, oder?
Aber laut SD ist der Kompressor i.O.
Den Druck zeigte der nicht an.
Undichtigkeiten sollen auch keine sein.Zu den 21 sec Hochpumptest, gibt es da was fundiertes aus dem WIS?
(meine WIS ASRA etc. ist am aufbau, der Laptop spielt so derzeit net mit)
Leider wieder eine Werkstatt, die offensichtlich nicht viel Erfahrung mit Airmatic hat!
1. Wenn man mit der SD umgehen kann, bekommt man auch die Druckanzeige in Bar, ich stand schließlich schon daneben.
2. Dichtigkeitsprüfung über SD ist eine Lachnummer, das sollte die Werkstatt wissen.
Es gibt eine Prüfungsmöglichkeit, da bleibt das Fahrzeug über Nacht angeschlossen. Das ist aber noch immer keine Garantie, denn bei den üblichen Defekten (Federbein rechts vorn oben im Bereich der Domhalterung, mit Spülitest zu finden) dauert es mehrere Tage, bis der Wagen absinkt, da zeigt die SD nach einer Nacht noch keinen Fehler an.
Wenn bei einer so kurzen Prüfung eine Undichtigkeit erkannt worden wäre, hätte der Wagen wohl komplett unten sein müssen und nicht mehr hochpumpbar. Also ist die Aussage wertlos.
3. Der Sensorfehler war wahrscheinlich nicht aktuell und sicher nicht für den Fehler verantwortlich.
4. Wie genau die Kabel geprüft wurden, wissen wir auch nicht. Immerhin muß da ja auch einiges abgebaut werden, um da überhaupt ranzukommen.
Wie meinem Text aus den FAQ zu entnehmen ist, kann man die Kabelkorrosion nur erkennen, wenn man den Stecker abnimmt und genau anschaut.
Was ich jetzt an Deiner Stelle genau in der Reighenfolge tun würde:
1. Relais tauschen, ist sowieso ein Verschleißteil
2. Wenn der Fehler nach dem Relaistausch noch vorhanden ist, nur den Kompressordruck auslesen lassen, nichts anderes, da nicht relevant
3. Wenn der Druck zu niedrig ist (unter 13,5 bar), Kompressor tauschen (Anleitung in den FAQ) oder tauschen lassen
4. Auch wenn der Kompressor defekt ist, präventiv zusätzlich beide Kabel (zum Kompressor und zum Druckablaßventil) erneuern, denn dann hält sich der Mehraufwand dafür in Grenzen, da man nichts extra nur dafür abbauen muß.
Ist der Kompressor in Ordnung, kann der zu hohe Widerstand die Ursache für den zu langsamen Druckaufbau sein, also auch Kabel tauschen. Das kann man auch leicht selber machen.
Der Hochpumptest ist eine einfache Möglichkeit aus der Praxis, die ordnungsgemäße Funktion des Kompressors zu prüfen.
Ich fahre fast täglich in Parkhäuser, parke vor hohen Bordsteinen, etc.
Da nutze ich natürlich die Hochpumpfunktion und muß nur die Anzeige im Auge behalten.
Wenn das Hochpumpen zwischen 15 - 25 Sekunden liegt, ist man auf der sicheren Seite.
Genauer geht es natürlich per Druckanzeige durch die SD.
lg Rüdiger:-)
Ggf könnte man die Prüfung und Austausch des Steckers/ oder schadhaften Kabels vor dem Kompressortausch machen. Ein zu geringer Druck kann ja auch Folge von Übergangswiderständen in der Zuleitung sein so dass der Kompressor nur mit verminderter Spannung und somit Leistung läuft.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 9. August 2015 um 10:51:57 Uhr:
Ggf könnte man die Prüfung und Austausch des Steckers/ oder schadhaften Kabels vor dem Kompressortausch machen. Ein zu geringer Druck kann ja auch Folge von Übergangswiderständen in der Zuleitung sein so dass der Kompressor nur mit verminderter Spannung und somit Leistung läuft.
Für die Druckprüfung mit SD muß man ja nur ein Kabel anschließen, deshalb wäre das am einfachsten und schnellsten zu machen.
Bringt er den Druck nicht, könnte man vor dem Austausch zunächst mal 12 Volt von einer externen Quelle direkt auf die Anschlüsse des Kompressors geben und nochmal prüfen, ob der Druck dann höher ist.
Die Kabel würde ich ja sowieso erneuern.
Wenn er das selber macht, kann er das natürlich zuerst machen.
Wenn er dann zur Werkstatt fährt, den Druck prüfen läßt, müßte man für einen Kompressortausch dann wieder rechts ein paar Teile abbauen.
Der Aufwand ist zwar nicht so groß, aber ich wollte die Arbeiten minimieren.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
@devrim schrieb am 9. August 2015 um 06:20:22 Uhr:
Auch für dich gilt mal die FAQ zu lesen.
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2920574
Hallo.
Du Blassnase.
DAS HABE ICH OBEN SCHON GESCHRIEBEN.
Ich habe geschrieben, das ich HIER nur den sicherungsplan gefunden habe,
aber dieser etwas blass ist und man die sicherungen f etc. kaum bis garnicht richtig lesen kann.
Also fang DU nicht schon wieder an zu stenkern und zu frotzeln.
In diesem sinne.
Schleich dich.
Und danke an den anderen für ihre netten und sachlichen Ratschläge.
Das Relais ist am Montag dran.
Wenn ich DIE Möglichkeit hätte, würde ich auch vieles selber machen.
Aber mit einen "billigen" Werkzeugkoffer ausn Baumarkt und ohne Bühne etc.
oder ohne Möglichkeiten einer Miethebebühne ists schlecht.
Und am Straßenrand bzw. aufn Parkplatz ists auch do of, zwecks fehlenden Platz.
Daher bin ich leider auf eine Werkstatt angewiesen.
Mfg
Hallo.
2. Versuch als PDF.
Auf meinem PC sind die f´s klar und deutlich sichtbar mit guten Kontrast.
Beim vergrößern gut deutlich erkennbar.
Mfg
Mh, liegt wohl intern an der Seite? 😕
Das die Datei Quallität nochmal weiter runterskalliert wird.
Zumindest habe ich es versucht. 🙄
Mfg
Hallo.
So, mal n kurzes Feedback.
Relais getauscht.
Dann 5 min gefahren und hoch gepumpt.
Mh, ca. 50sec und die Anzeige ging aus.
Anschließend 10 min weitergefahren und noch mal getestet,
wieder gleiches Synthom, fährt zwar hoch, aber sehr gemächlich
und die anzeige war nach 3 min. immer noch an.
Nun schade, mein Termin in der Werkstatt ist erst leider am nächsten Montag.
(Ferien und Urlaub)
Könnte es evtl. auch ein Thermisches Problem sein?
Hatten ja wieder gute 30-34°C.
Und das Tansanitblau bewirkt bestimmt auch, das es im Motorraum bestimmt auch um die 60°C war.
Nur in diesem Zustand/Wissen möchte ich ungern 3.000Km abspulen.
Das alte Relais sah soweit eigentlich sehr neu aus?
Bis auf ganz leicht wenig "farblicher Niederschlag" am Gehäuseinnenseite auf Höhe der Schaltkontakte.
Ca. 3mm.
Hier mal Bilder von den Kontakten.
Zu den Relais.
Das auf Steckplatz N ist direkt der Luftkompressor und das auf Platz O Airmatic rest/allgemein?
Mfg
PS. Sorry, Bilder nur mit meinem Note Edge gemacht,
wollte nicht unbedingt meine Nikon D7100 mit Makroobjektiv und Ringblitz auspacken.
Du kannst dich ja mal drunter legen und die vordere Abdeckung abnehmen und schauen, ob die Kompressorzuleitung durchgescheuert ist. Bei meinem war die an der Hupenbefestigung angelegenund durchgescheuert, damit kam zum wenig Druck und das hochpumpen hat nicht mehr zuverlässig geklappt