Jetzt hat es auch mich erwischt: 118i Cabrio "sprotzt" und nimmt schlecht Gas an

BMW 1er E87 (Fünftürer)

So, jetzt ist es bei unserem fast neuem Cabrio auch soweit, gerade mal 8000 km und der Motor nimmt schlecht Gas an, es ist so, als würde man beim Beschleuinigen an einer Gummischnur hängen, er dreht nicht sauber hoch.
Das passiert nicht immer, aber seit Donnerstag immer öfter.
Vor dem Kauf habe ich extra bei unseren Freundlichen nachgefragt, ob denn das 118i-Problem beseitigt sei, aber wie ihr seht, ist auch der 118i Motor mit Erstzulassung Januar 2009 betroffen.
Werkstatttermin ist nächste Woche, was wird denn wohl alles getauscht? Gibt es mittlerweile neue Software? Warum tritt das Phänomen denn erst nach 8000 km auf, vorher war alles o.k.?
Danke für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

sorry Leute,
aber so ganz verstehe ich Euch nicht.
Das 1er Cabrio ist noch garnicht solange auf dem Markt als daß bei irgendwem schon die Garantie abgelaufen sein könnte.
Wenn es also irgendein Problem gibt, diskutiere ich doch nicht lange rum. Da fahre ich zur Werkstatt und lass die das Problem lösen. Wie ist mir doch wurscht.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Wir haben jetzt die ersten 200 km mit dem 100 Oktansprit abgespult, kein Ruckeln oder Sprotzen mehr! Der Wagen hängt perfekt am Gas und läuft deutlich besser als voorher, Verbrauch ist aktuell um ca. 0,5 Liter gesunken, aber das kann ja noch rein subjektiv sein. Morgen geht es zum Adaptionswertelöschen und dann werde ich mal weiterhin berichten!

Also wenn wir jetzt alle 100 Oktan Sprit tanken müssen das der Motor des 118i wieder rund läuft, wirds ne teure Angelegenheit. Vieleicht ist BMW ja an dem Spritabsatz beteiligt 😛. Naja wie auch immer, wenn das Problem dadurch in den Griff zu bekommen ist, isses immerhin ne Möglichkeit

... also mit dem Sprit hat das ja mal nichts zu tun. Bei BMW ist das Problem ja bekannt, und deshalb wird die Motorsoftware aktualisiert und der Nockenwellensensor ausgetauscht. Wie man bei meinem 118i Ci sieht: mit Erfolg.

Gruß
Bernd

nach 600 km mal ein Zwischenbericht:
Ich habe jetzt Super+ 98 Oktan getankt, der Wagen ruckelt nicht mehr, verbraucht etwa 0,3 l weniger und hängt gut am Gas. Also offensichtlich ist 100 Oktan nicht nötig, denn mit Super+ ruckelt es auch nicht mehr.

Ähnliche Themen

ICh habe genau das selbe Problem
http://www.motor-talk.de/.../...h-kurzem-abstellen-10min-t1779029.html

jedoch kam es mir immer so vor als wenn das an der Temperatur liegen würde.
Der Nockenwellensensor ist bei mir bereits getauscht, dennoch tritt es immer mal wieder auf. vielleicht probier ich es jetzt auch mal durchgängig mit 98er aufwärts sprit.

Ihr wollt mir doch nicht erzählen, dass ihr in eure neuen 118er SuperPlus tanken wollt, damit er aufhört sich zu verschlucken, selbst wenn es nur zu Testzwecken ist!?

Bringt die Kisten zum Freundlichen. Stellt der sich quer, dann ruft in München bei BMW an und beschwert euch! Dieser Motor hat mit Super-Benzin einwandfrei zu funktionieren, alles andere muss reklamiert werden!

Hallo,
ich fahre seit 2 Monaten den 118i Cabrio und diskutiere seitdem mit dem Händler und BMW. Ruckeln und hoher Verbrauch wie von vielen beschrieben. Mir wurde mitgeteilt das es erst im September ein neues Softwareupdate gibt welches die Probleme beheben soll. Dies Info habe ich vor 4 Wochen schon erhalten. Bis dahin halt 100 Oktan fahren usw. was aber nicht wirklich etwas bringt.
Nach Rücksprache mit meinem Anwalt wurde dem Händler eine Nachbesserungsfrist gesetzt die verstrichen ist, danach eine Frist zur Rücknahme des Fahrzeugs, auch verstrichen.

Mittlerweile hat sich BMW bereit erklärt die Mehrkosten zu übernehmen, also Differenz Super + und den Mehrverbrauch. Dieser Umstand sei zumutbar!!!

Ich sehe das allerdings anders, ein Fahrzeug für 40k Euro darf keine Mängel haben und diese Hinhaltetaktik seitens BMW ist nicht akzeptabel.

Fakt ist das BMW zur Zeit absolut KEINE Lösung für das Problem hat.
Fahrzeuge bei denen irgend etwas getauscht wurde und danach besser laufen ist rein zufällig. Die Motorsteuerung ist sehr komplex und reagiert schon auf Kleinigkeiten.

Seit 20 Jahren entwickle ich Software für die Automobilindustrie und kenne die Problematiken nur zu genau. Zudem habe ich gute Kontakte zum Entwicklungszentrum in München. Um den Beninverbrauch zu reduzieren wurde neue Einspritzdüsen verwendet die nach mangeldem Test auch verbaut wurden. Trotz diesem Wissen wurden die Fahrzeuge verkauft, der Kunde kann ja testen und es gibt viele Fahrer die das erst gar nicht merken.
Dies betrifft 34.000 Fahrzeuge und ein Austausch der Einspritzdüsen wäre viel zu teuer, also wird krampfhaft versucht diesen Mangel per Software auszugleichen. Bitte nicht wunder wenn Euer Fahrzeug nach dem Update 10 PS weniger hat.

Für mich ist dieser Umstand nicht tragbar und ich werde weiter daran bleiben das Fahrzeug zu wandeln.

Berichte weiter, bis dann

Hey Iceman,
wie ich gerade lese hast du das 118i Cabby ungefähr so lange wie ich meins, ok ich hab meins mitlerweile 3 Monate. Ich finde den Verbrauch auch zu hoch (immer noch 11,5 Liter Durchschnitt nach knapp 6000km, teilweise bei Momentanverbrauch beim Gasgeben laut Bordcomputer um die 26 Liter und höher.). Ich komm wenn ich Glück hab mit ner Tankfüllung um die 400 km das ist echt ein Witz. Zudem spüre ich ab und an auch ein Ruckeln beim Beschleunigen, als würde jemand die Handbremse kurz ziehen oder als hätte ich die Handbremse gezogen beim Beschleunigen. Da is dann ein plötzliches Leistungsloch zu spüren. Oder wie kannst du dein Ruckeln erklären, könntest du es kurz mal schildern, weiss nciht ob das ähnlich ist wie oben beschrieben?! Als nächstes Vibriert bei mir die Heckscheibe bei hohen Geschwindigkeiten um die 160 aufwärts ziemlich laut (als würde sie im Wind flattern). Um die Scheibe ist das Verdeck ziemlich leicht eindellbar wie auch andere Stellen des Verdecks,was glaub ich das Problem darstellt. Werde daher auf jeden Fall mal zum Händler gehen und wegen dem Motor direkt mit fragen. Manchmal senkt sich die Scheibe zu weit ab (3/4) und die Start Stop Automatik funktioniert ab und an nicht (geht an der Ampel nicht aus), gibt es da schon Lösungen?!
Also berichte bitte weiter wies bei dir läuft und halt uns auf dem laufenden.

Gruss

Hallo Loopster,

die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich ist eine Katastrophe unterhalb 3000 Umdrehungen und hängt mit der Abstimmung Motorsteuerung und Einspritzung zusammen welches BMW per Software in den Griff bekommen möchte.
Dieses Problem hat auch einen hohen Benzinverbrauch zur Folge und soll mit dem Update dann geringer sein.

Zu dem Problem mit dem Verdeck kann ich nicht sagen, sorry. Wie gesagt, ich bin Softwareentwickler und kein Mechaniker.

Was die Start-Stop Automatik betrifft so kann ich Dir folgende Info zur Funktionsweise geben. (war daran beteiligt)

Bei kaltem Motor ist sie deaktiviert, Funktion erst bei Betriebstemperatur. Abschalten im kalten Zustand wäre nicht von Vorteil gerade im Winter und würde die Batterie unnötig belasten da die Verbraucher ja weiter laufen.

Über ca 30 Grad Außentemperatur wird die SS-Automatik deaktiviert da die Kühlung des Motors höhere Priorität hat, Schutz vor Überhitzung.

Übrigens springt der Motor bei langem Halt wieder von selbst an ohne das Du was machst. Auch hier geht es um den Erhalt des Batteriezustands.

Hoffe die Erklärung hilft.

Der hohe Verbrauch jedoch darf auf keinen Fall akzeptiert werden, BMW gibt im Schnitt 8l Verbauch an und mit über 11l ist das deutlich zuviel.
Es gibt genügend BGB Urteile die gegen den Hersteller gesprochen haben.

Und noch eine Info, wird ein Fehler nach dreimaligem Werkstattaufenthalt nicht behoben so steht einer Wandlung nichts im Weg.

Grüss

Das war ja mal ne schnelle Antwort 🙂, danke.
Also nach deiner Erklärung zur SS Automatik ist wohl doch alles normal, ist ab und an bei kaltem Motor und vor 2 Tagen als es so heiss war passiert.
Gut das endlich mal einer der an der Entwicklung beteiligt war darüber redet, das erklärt schon einiges. Dachte schon ich bin paranoid wegen dem hohen Verbrauch, alle die ich gefragt hab meinten des sei doch normal das er viel mehr frisst als angegeben usw.! Aber da ich von nem Diesel komme, treibts mir schon teilweise die Tränen in die Augen 🙁. Denn wie du schon sagst anders kann man nicht fahren da man im Drehzahlkeller kaum voran kommt.
Als ich vor ca einem Monat den Kundenbetreuer bei nem Freundlichen darauf angesprochen habe, meinte der auch es sei normal und am Anfang immer so, genaue Verbrauchsfahrten könne man erst ab 8000 km machen und ich solle doch mal manuell messen und mich nicht auf den Bordcomputer verlassen, dann würde ich bei normaler Fahrweise auch einen guten Wert rausbekommen. Aber Pustekuchen, auch mein selber gemessener Wert war nicht besser, bei moderater Fahrweise.
Wie soll ich nun am besten Vorgehen?
Wann kommt denn das angebliche Software Update, Mitte oder eher Ende September (da ich Anfang September nochmal zum Händler gehen wollte wegen Verdeck und Motor), kannst du dann bitte bescheid geben im Forum? Is ja theoretisch bald, von daher wäre ja auch ein Wechsel von versch. Komponenten sinnlos wenn es der Händler bei meinem Werkstattbesuch evtl. vorschlagen sollte.

Gruss

Wir haben das "Sprotzen" wie oben erwähnt mit Super + und dem Löschen der Adaptionswerte in den Griff bekommen bis zum SW-Update.
Verbrauch liegt so in etwa bei 7,5 l bei 140 km/h AB und bei nur 6,5 l über Landstraße.
Auch unsere Start-Stop-Automatik spinnt manchmal, es ist aber lt. Werkstatt normal, denn der Aktivkohlefilter wird wohl ab und an gespült, dann geht der Wagen nicht aus; das ist auch im Fehlerspeicher abgelegt, also laß auch mal deinen Fehlerspeicher auslesen.

7,5 Liter bzw. 6,5 Liter, davon kann ich ja nur träumen 😰. Also Super + tank ich auch ab und an, da ändert sich bei mir nüscht, die Adaptionswerte wurden allerdings noch nicht gelöscht. Wobei ich es auch nicht einsehe jedesmal Super + zu tanken, das die Mühle net schluckt wie verrückt.

Zur Info:

Heute habe ich es schriftlich bekommen das BMW die Mehrkosten durch Super+ komplett übernimmt.

Gruss

Das is ja schonmal ein Anfang, wobei Super + wenn wir mal ehrlich sind fast keinen Unterschied macht, so isses bei mir zuminest.
Gruss

Seid gegrüßt im schönen Nachbarland!
Ich kann euch nur sagen, uns geht es in Wien mit BMW nicht anders. Haben ebenfalls ein 118i Cabrio mit all den genannten Macken, nur gehen uns die Macken nicht aus.
*Während Fahrt bei 100km/h und gerader Straße leuchtet auf einmal die Warnlampe für "Ausfall des Fahrwerkregelsystems auf ;leider keine Fehlermeldung im System gespeichert
*bei kaltem Motor und Gaswegnahme knallt der Auspuff, das ein jeder Harleyfahrer seine Freude hätte
*das Armaturenbrett ist sicht-und fühlbar eingedrückt auf Höhe des Beifahrerairbags
*obwohl wir das Cabrio nur von April bis Ende Oktober fahren und es erst ein Jahr alt ist, rosten die Bremsnaben das es eine wahre Freude wird
*Scheibenwaschdüsen waren während der Fahrt bei Unebenheiten undicht und es wurde immer eine ganze Menge Wasser herausgedrückt (lt Bmw normal?!?)
Mittlerweile waren wir das xtmal in der Werkstatt, wo einmal gnadenhalber die Einspritzdüsen getauscht wurden (was das ruckeln und die nicht Gasannahme auch nicht besser machte); und es wurden die Scheibenwaschdüsen und die Rückschlagventile getauscht-jetzt sind die Düsen zumindestens mal dicht. Aber ansonsten ziert sich Bmw das es eine Freude ist, und sie versuchen ebenfalls einen auf den 100 Oktan Sprit umzustellen.
Na ja, werden mal sehen, was sie als nächstes vorhaben, bis dann
Kugelfresser

Deine Antwort
Ähnliche Themen