Jetzt EQV bestellen oder auf die Neue 2026 warten?
Hallo, ich bin am überlegen, jetzt einen EQV zu bestellen (Konditionen sind derzeit echt gut) oder auf die neue ab 2026 warten?
Was denkt ihr?
46 Antworten
Nur gebraucht unter 50k. Der technologische Unterschied ist dramatisch. Das aktuelle Modell verwendet Batterietechnologie, die 2019 auf der IAA vorgestellt wurde. Schon zur Veröffentlichung des mopf war die Technologie alt. Gut für den Werterhalt der ersten Generation.
Der aktuelle EQV ist technologisch veraltet und qualitativ alles andere als problemlos.
Ob die Qualität beim neuen besser sein wird, wäre ich mir bei Mercedes aktuell nicht so sicher, aber dennoch wäre meine klare Empfehlung:
Neues Modell!
Bei dem ist dann wenigstens die Wahrscheinlichkeit groß, dass man ihn bei Bedarf gut wieder los wird.
Aktuelle Pressemitteilung: der neue fährt 1000km von Stuttgart nach Rom mit 2 Ladestopps a 15 Minuten.
Mit dem bisherigen schaffst du die selbe Strecke im Sommer mit ca 4 Stopps a 40 Minuten.
Wenn du im Jahr 2030 mit dem alten rum fährst, ärgerst Du dich, nicht noch 1 Jahr gewartet zu haben. Ich habe da mit meinem 3 Jahre alten Fahrzeug weniger Probleme.
Also bei gutem Kurs um 40k gern kaufen. Bei 50k schon grenzwertig. Darüber ist es eine gewaltige Wertvernichtung angesichts des bevorstehenden Models.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chs80 schrieb am 6. Juli 2025 um 17:43:41 Uhr:
Aktuelle Pressemitteilung: der neue fährt 1000km von Stuttgart nach Rom mit 2 Ladestopps a 15 Minuten.
Mit dem bisherigen schaffst du die selbe Strecke im Sommer mit ca 4 Stopps a 40 Minuten.
[...]
Langsam, wollen wir die Kirche doch im Dorf lassen.
Der EQV braucht im Sommer auf der Strecke 4-5 Ladestopps, mit in Summe etwa 1 Stunde 50 Minuten, also 1 Stunde 20 Minuten mehr als der VLE, falls die Ladekurve und die Effizienz des VLE in der Serie so kommt und die Zeiten in der Praxis tatsächlich erreichbar sind. Das bei einer reinen Fahrzeit von ungefähr 12 Stunden 30 Minuten. Also alles zusammengerechnet:
Stuttgart - Rom knapp 1100 km
EQV: 14 Stunden 20 Minuten (Real erreichbare Zeit mit Serienfahrzeug)
VLE: 13 Stunden (Testfahrt mit Erprobungsträger)
Das reißt mich ehrlich gesagt nicht unbedingt vom Hocker, da können die verkehrbedingten Verzögerungen schon mal mehr ausmachen. Interessanter sind die Zeiten/Verbräuche des VLE im Winter, wenn es dazu mal etwas gibt.
Zu Bedenken gebe ich, dass sich MB in den letzten Jahren qualitätiv nicht mit Ruhm bekleckert hat und der VLE als erstes Fahrzeug auf der neuen VAN.EA-Plattform aufbaut. Neue Plattformen sind ein Paradies für neue Fehler und es sieht so aus als ob MB die Entwicklungen nicht gut im Griff hat. Sollte bei uns der VLE zur Anschaffung in Diskussion stehen, dann wird er bestimmt nicht vor 2028 gekauft. Nach zwei Jahren im Feld sind üblicherweise die gröbsten Kinderkrankheiten behoben.
Das bringt uns zurück zu deiner Eingangsfrage: Ich würde den neuen VLE nicht 2026 kaufen, oft sind auch zum Marktstart noch nicht alle Ausstattungen verfügbar.
Das soll ein Schnäppchen sein? Ich weiß nicht so recht. Hab meinen EQV vor 3.5 Jahren gekauft, als Vorführer für 75K. Listenpreis lag bei 100K.
Zitat:
@Drossi66 schrieb am 6. Juli 2025 um 20:44:03 Uhr:
hier mal der Preis:
Als zufriedener Eqv Fahrer: das ist kein Deal für den Gegenwert des technischen Rückstandes, den du erhältst. Gib nicht mehr als 50k aus!
Zitat:@Halb-Marathon-Man schrieb am 6. Juli 2025 um 21:33:03 Uhr:
Das soll ein Schnäppchen sein? Ich weiß nicht so recht. Hab meinen EQV vor 3.5 Jahren gekauft, als Vorführer für 75K. Listenpreis lag bei 100K.
Ich komme im Konfigurator nicht an die 100K, habe aber auch kein Panoramadach oder Luxussitze
Ist am Ende auch gleich. Als ich den gekauft hatte, gab es noch nicht soviele am Markt und für mich als Fanilienvater war er alternativlos. Zudem konnte man bei uns am Supermarkt noch kostenlos Strom tanken.
Kauf dir einen jungen Gebrauchten mit Garantie. Da "sparst" du dir den Wertverlust des ersten Jahres, der bekanntlich immer am höchsten ist.
Meiner war sechs Monate alt. Hab es bislang nicht bereut.
Gebraucht funktioniert nicht, da geschäftlich.
Ich finde die Rechnung vom Angebot etwas komisch, bzgl. Netto / Brutto
Auto kostet 87-17 als Nachlass sind dann 70 Brutto, dann minus MwSt. = Nettopreis.
Vielleicht erzählst du uns erstmal wie dein Fahrprofil aussieht, wofür du den EQV/VLE verwenden möchtest, ob er in einer Garage steht oder offen im Freien, wie lange du ihn fahren möchtest bevor du vor hast wieder zu verkaufen, u.s.w.
Wenn du das Fahrzeug hauptsächlich im Nahverkehr (Umkreis 100 km) verwendest, dann wird der VLE keine echten Vorteile haben. Der große technologische Sprung der so gern erweähnt wird, ist einzig und allein die 800V Architektur. Die verkürzt die Ladezeiten um 50%, der Rest ist, zumindest für mich, kein Gamechanger. Die Hinterradlenkung macht den VLE wendiger, das ist zwar NiceToHave aber die Welt geht nicht unter ohne, und es ist eine Ausstattung mehr die Probleme verursachen kann.
Ich befürchte auch, dass der VLE im Fond nicht mehr so flexibel sein wird wie der EQV, also hinten Sitze raus und was-auch-immer rein wird es möglicherweise nicht mehr so einfach geben. Das L im VLE steht für Luxus, das läßt mich in vielerlei Hinsicht schlimmes befürchten.
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 7. Juli 2025 um 07:24:58 Uhr:
Ist am Ende auch gleich. Als ich den gekauft hatte, gab es noch nicht soviele am Markt und für mich als Fanilienvater war er alternativlos. Zudem konnte man bei uns am Supermarkt noch kostenlos Strom tanken.
Kauf dir einen jungen Gebrauchten mit Garantie. Da "sparst" du dir den Wertverlust des ersten Jahres, der bekanntlich immer am höchsten ist.
Meiner war sechs Monate alt. Hab es bislang nicht bereut.
Junger Stern 6 Monate alt war auch meine Entscheidung vor 3 Jahren. Als Geschäftsfahrzeug klappt das wunderbar. Mein Steuerberater ist ganz begeistert von den steuerlichen Vorteilen im Vergleich zum parallelen V250d im Unternehmen.