Jetzt auch Conti Ganzjahresreifen - „AllSeasonContact“
Bis zuletzt verteufelt und jetzt selber dabei! Bin gespannt was der dann taugt.
VG
Peter
Beste Antwort im Thema
Heute "Morgen" nach dem Nachtdienst die Feuertaufe auf verschneiten Straßen und Junge war das glatt.
Der Schnee auf dem parkenden Wagen war hart gefrostet und eine teils dicke Eiskruste auf der WS. Nebenstrecken hatten zum großenTeil noch keinen Winterdienst gesehen.
Und was soll ich sagen - mit Bravour bestanden. Souverän mit dem Zafira auf den Conti AS-Contact durch die Winterlandschaft. Nicht einmal in's Rutschen gekommen und tadellose Traktion beim Anfahren, einwandfrei bei Bremsungen.
Montag soll es dann wieder regnen bei + 8°, hier in unserer "milden" Ecke - schade.
Bis dato habe ich den Kauf der Reifen nicht eine Sekunde bereut. Sie laufen leise, der Kraftstoffverbrauch ist um fast einen L/100 KM gesunken seit Montage, der Grip unter allen relevanten Fahrbahnzuständen sehr gut, bei angenehmem Handling.
Toller Reifen.
197 Antworten
Zitat:
@markuc schrieb am 09. Mai 2017 um 18:26:37 Uhr:
Leider auch wieder ein V-Profil, wie beim Michelin.
Es bleiben ja noch die asymmetrischen GJR z.B. von Hankook, Falken oder Vredestein.
Die Nachfrage an GJR steigt stetig, insofern nur folgerichtig, dass man sich diesen lukrativen Markt nicht dauerhaft entgehen lassen will.
Bin mal gespannt, wie sich der Conti gegen die etablierte Konkurrenz schlägt.
Zitat:
@markuc schrieb am 09. Mai 2017 um 18:26:37 Uhr: Leider auch wieder ein V-Profil, wie beim Michelin.
Das V-Profil hat beim GJR natürlich den Vorteil, dass man automatisch einen guten Grip auf Schnee und Matsch bekommt und somit weniger Lamellen braucht, die die Stabilität (Bremsleistung) auf trockener Fahrbahn verschlechtern würden. Michelin ist hier vorgeprescht.
Insgesamt kommt die Leistung ohne Lamellen natürlich nicht an andere GJR oder einen Winterspezialisten ran - muss jeder entscheiden, wo die Einsatzschwerpunkte sind.
Der Beweis, dass ein Reifen mit V-Profil unter winterlichen Bedingungen vorteilhafter ist, als ein Bandprofil, muß aber erst noch geführt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 09. Mai 2017 um 21:46:10 Uhr:
Das V-Profil hat beim GJR natürlich den Vorteil, dass man automatisch einen guten Grip auf Schnee und Matsch bekommt und somit weniger Lamellen braucht, die die Stabilität (Bremsleistung) auf trockener Fahrbahn verschlechtern würden.
Ich finde das klingt logisch.
Das “Bandprofil“ stellt dem Schnee keine Kanten entgegen, bügelt den Schnee quasi flach und rutscht weiter. Durch die umlaufenden Rillen flutscht der Schnee ungehindert durch, kann sich nicht abstützen und baut keinen Grip auf.
Zitat:
Der Beweis, dass ein Reifen mit V-Profil unter winterlichen Bedingungen vorteilhafter ist, als ein Bandprofil, muß aber erst noch geführt werden.
Jeder Schlepperreifen hat z.B. ein V-Profil, ansonsten wäre die Zugkraft unter schwierigen Bedingungen gar nicht hinzubekommen. Siehe Schlepperreifen
Nachteilig beim V-Profil ist die (mögliche) Sägezahnbildung, wenn der Hersteller seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, mal schauen, wie der neue Conti da abschneidet.
Ich bin auch mit asymmetrischen Reifen wie den Dunlop Winter Response gut durch den Schnee gekommen.
Breitere WR haben eigentlich recht oft asymmetrische Profile, anscheinend läßt sich da besser optimieren als bei kleinen Dimensionen.
Ich erinnere mich auch noch daran das früher viele WR im Aquaplaning recht schwach waren, da ist ein direktionales Profil im Vorteil. Andererseits sind breite asymm. WR dann weniger logisch.
Zitat:
@gromi schrieb am 9. Mai 2017 um 20:12:09 Uhr:
Deswegen sag ich ja, lamellenkastriert.
Ich denk er wird nicht übel sein, aber der üblicherweise eher hohe Contipreis wird auch veranschlagt werden.
Ich gehe davon aus das Conti auf diversen Testgeländen den Reifen gegen Goodyear & Co. antreten läßt und sich Mühe gibt, bzgl. Testoptimierung ist Conti schon lange der Platzhirsch
Verkaufen werden sie ihn bestimmt gut, könnte mir vorstellen dass Conti recht schnell in der Erstausrüstung landet, sind sie ja schon mit dem TS815 drin. Und viele VW-Mitarbeiter, die eben ihr Auto nur ein Jahr fahren, bestellen mit GJR
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 10. Mai 2017 um 06:37:54 Uhr:
bzgl. Testoptimierung ist Conti schon lange der Platzhirsch
Das stimmt wohl “leider“...
Manch einen sprechen Testsiege eben an und ziehen dann als Kaufargument.
Für mich ist die Frage, was mit der Haltbarkeit passiert:
- Haltbar und nach 3 Jahren verschleißfrei, hart, laut und rutschig (wie fast alle meine Contis bisher)
- homogen verschleißend und ohne massiven Leistungsknick nach 3 Jahren
Da ich da nicht auf die Schnauze fliegen wollte, würde ich zu bekannten Reifen greifen, die andere schon gefahren haben und von denen Langzeiterfahrungen existieren.
Bis es Langzeiterfahrungen gibt sind die Reifen schon Auslaufmodelle.
Meine Conti-SR waren alle recht kurzlebig, da kam ich nie in die Lage das ich mit schlechter Haftung kämpfen mußte. Der übermäßige Abrieb hat allerdings sogar mich genervt, und Haltbarkeit ist bei mir eher unwichtig wenn die Haftung stimmt.
WR sind da wohl haltbarer, hatte ich aber schon länger nicht mehr von Conti. Die älteren Modelle der 7xx-Reihe waren über einige Jahre sehr gut.
GJR, da kann man nur raten. Ich fürchte da zwei Szenarien:
1. Vielfahrer, wenn auch weniger auf GJR setzen werden, werden vielleicht mit überhöhtem Verschleiß kämpfen.
2. Der überwiegende Anteil der Wenigfahrer kämpft vielleicht Jahre später mit knüppelharten Dingern. Aber da diese Verfechter sehr fanatisch sind werden dann noch Argumente kommen dass mit 2 Sätzen Saisonreifen alles noch viel schlechter wäre
Zitat:
2. Der überwiegende Anteil der Wenigfahrer kämpft vielleicht Jahre später mit knüppelharten Dingern. Aber da diese Verfechter sehr fanatisch sind werden dann noch Argumente kommen dass mit 2 Sätzen Saisonreifen alles noch viel schlechter wäre.
Soll das jetzt das nächste Thema, dass sinnleer in eine WR/SR und GJR Schlacht abdriftet?
Gut, dass Du Dir schon selbst antwortest.
Warum sollte ein Wenigfahrer NICHT auf GJR setzen mit seinen 6000 oder 8000 oder 11000km im Jahr?
Nach 2-5 Jahren kommen die GJR weg und neue dran, fertig.
Die sind dann auch noch lange nicht "knüppelhart".
Du würdest dich wundern ...
Hankook Optimo All Season H730, ab 3 Jahren auf Nässe eine Katastrophe, trotz 6mm Profil auf Schnee auch schon unschön.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 10. Mai 2017 um 12:31:23 Uhr:
Du würdest dich wundern ...Hankook Optimo All Season H730, ab 3 Jahren auf Nässe eine Katastrophe, trotz 6mm Profil auf Schnee auch schon unschön.
Mach doch bitte ein neues Thema auf, wenn Du das weiter besprechen willst.
Hier geht es um den neuen Conti GJR.
Und nein, ich wundere mich nicht, denn unsere Erfahrungen mit GJR waren bisher durchweg sehr positiv und wir haben den Vergleich zu Saisonreifen, denn der Meriva stand zuvor auf 1A Conti Sommerreifen und im Winter auf guten Semperit Winterreifen. Der Ansatz mit SR/WR macht bei deutlich unter 10TKM im Jahr aber FÜR MICH keinen Sinn.
Rein zufällig habe ich gestern übrigens die Laufleistungen unserer GJR am Meriva anhand von Rechnungen ausgerechnet.
Der 1. Satz, Hankook Optimo4S, am Opel MerivaA hielt knapp 4 Jahre oder ziemlich genau 30TKM.
Zur Mitte hin wurde vorne/hinten einmal umgesteckt.
Der 2. Satz, Vredestein Quatrac5, ist nun bald 8TKM oder ein Jahr drauf.
Ich gehe hier von einer ähnlichen Laufleistung und damit auch Lebensdauer aus.
Nach 3-4 Jahren kommen also neue GJR oder das Auto kommt weg.
EOD
Ich gönn doch jeden GJR wenn sie einer will und wenns vernünftig ist.
Für mich macht so etwas aber keinen Sinn, was den GJR-Verfechtern hier einfach nicht in den Kopf geht. Und die Danke für deine Beiträge kommen zu 99,9% von einem der Unfallbejubeler eines bestimmten anderen Topic.
Zum Conti kann hier nur spekuliert werden, eben weil ihn noch keiner hat. Ob es ein Haltbarkeitswunder ist das für Wenigfahrer nach ein paar Jahren wegen der Verhärtung quasi unfahrbar wird oder das Gegenteil der Fall ist weiß man daher nicht.
Ich wage deshalb nur die Aussage das er Conti-like sehr auf wichtige Testkriterien ausgelegt wird und zumindest vorne mitschwimmen wird.
Wenn jemand mehr weiß möge er sich bitte melden 😉
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 10. Mai 2017 um 13:40:40 Uhr:
Und die Danke für deine Beiträge kommen zu 99,9% von einem der Unfallbejubeler eines bestimmten anderen Topic.
Das DANKE kommt von mir.
Man unterschätze niemals die 0,1%. 😛
Zitat:
Zum Conti kann hier nur spekuliert werden, eben weil ihn noch keiner hat. Ob es ein Haltbarkeitswunder ist das für Wenigfahrer nach ein paar Jahren wegen der Verhärtung quasi unfahrbar wird oder das Gegenteil der Fall ist weiß man daher nicht.
Denk das doch bitte mal zu Ende.
Der Wenigfahrer fährt nicht mit dem Conti AllSeasonContact rum (um beim Thema zu bleiben), sondern mit Saisonreifen.
Wer hat denn dann im Durchschnitt die deutlich älteren Reifen drauf bzw. nicht maximal 3-4 Jahre alte Reifen am Auto, sondern am Ende bis zu 6-8 Jahre alte Reifen?
Man muss GJR nicht mögen oder gar selbst nutzen, aber selbst Conti hat erkannt, dass das ein riesiger Markt ist und der Markt wächst stärker als der Markt für Saisonreifen.
Geh mal mit offenen Augen durch Großstädte.
Sehr viele Autos stehen auf GJR und das aus gutem Grund.
Von steigenden Unfallzahlen o.ä. aufgrund der Nutzung von GJR habe ich dagegen noch nichts gelesen.
Der ADAC oder der GDV oder andere hätten ansonsten sicher davon berichtet.