Jetta - LWR - Motoren fehlen

VW Golf 1 (17, 155)

In meinem Jetta II (Bj.90) befand sich schon seit dem Kauf keine Leuchtweitenregelung, jedenfalls keine komplette. Lediglich der Schalter für die LWR und der Kabelstrang ist vorhanden (bis zu den Scheinwerfern, dann leider abgetrennt, also ohne Stecker).

Jetzt wollte ich doch endlich mal den Schritt machen, da auch die passenden LWR-Motoren einzubauen. Meine Frage an dieser Stelle ist, welche ich da verwenden kann? Die vom Golf II passen anscheinend, wie ist es mit denen vom Golf III? Und dann benötige ich noch diese Halterungen?

Die fehlenden Anschlussstecker müsste ich ja beim VW-Händler bekommen.

Beste Antwort im Thema

so denn...

hatte grad 2 scheinies rumfliegen - zwar ausm zubehör - sehen etwas anders aus als die oginoolen - aber das ist alles das selbe....

*BILD 1* - hier sieht man die befestigung der beiden scheinwerfer ohne LWR (die einzige befestigung die man zum umbau braucht - die anderen 2 befestigungspunkte bleiben unangetastet)

*BILD 2* - die lange gewindestange komplett aus ihrem führungslager herausdrehen - akkuschrauber hilft sich nicht die finger zu brechen wenn es mal etwas schwerer geht

*BILD 3* - dieses element muss nun entfernt werden - sachte aber bestimmend herausdrehen - zange zu hilfe nehmen

*BILD 4* - das weisse dingens ist nun entfernt

*BILD 5* - jetzt kann man die nun überflüssig gewordene gewindestange mit hilfe einer zange aus ihrem gegenlager heraus ziehen - NICHT versuchen dieses gegenlager mit eingeclipster stange herauszubekommen - dann isses meist im mors

*BILD 6* - nun wird noch das gegenlager selbst entfernt (falls es doch kaputt gegangen ist) - passiert manchmal - MUSS nicht entfernt werden - ich habs nur mal geknipst...

*BILD 7* - in dieses gegenlager muss nur noch der LWR-motor reingeclipst werden - aber dazu muss der motor ersma an den scheinwerferrahmen fixiert werden...

*BILD 8* - das gehäuse des motors hat 3 nasen - der scheinwerferrahmen auch - nur EINE der aussparungen ist zu "eng" für die nase des motorgehäuses - man muss mit ner kleinen feile DIE aussparung am scheinwerferhalter vergrössern die in richtung scheinwerfermitte zeigt - damit der motor überhaupt erst eingesetzt werden kann ohne zu kaputtieren

*BILD 9* - motor reinstecken - etwas verdrehen - und so in etwa sollte der motor dann anschliessend sitzen - auf beiden seiten gleich - die scheinwerfer rechts und links unterscheiden sich nicht im geringsten - die motoren sitzen bei beiden scheinwerfern an der selben stelle - und zwar rechts - ohne das wechseln der hauptscheinwerferlampe zu behindern

kabel dran und feddich is die nachrüstung einer LWR an einem vorhandenen scheinwerfer ohne LWR

wenn ich einen jetta-scheinwerfer gehabt hätte dann hätte ich sicherlich DEN genommen - aber dort funktioniert das genau so

viel erfolg !

P.S. die begriffe "führungslager und gegenlager" sind zufällig gewählt - mir fiel grad nix besseres ein - das vw-deutsch hab ich mir etwas abgewöhnt 🙂

ich hoffe du kannst mit diesen zeilen was anfangen und endlich die LWR zum laufen bringen

steckerle kriegst du bei vw

wenn du welche benötigst mit tülle und nem stück kabel dran dann sag bescheid - schick ich dir gegen selbstkostenpreis - dann ersparst du dir das vercrimpen - vw liefert diese stecker sicher nur ohne kabel und vercrimpten kabelschuhen aus...

dann kannst du die jeweils 3 adern pro seite mit dem vorhanden abgeknipstem kabelbaum verbinden

(lustklemmen quetschverbinder oder ähnliches sind zwar unschön) aber du wirst das schon verbunden kriegen !

gruss !

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wow, wenn das wirklich so beim Jetta funktioniert, dann wäre das genial. Habe mir die Motoren und die Stecker schon vom Schrott geholt. Deine Anleitung und die Bilder sind echt der Hammer! Danke dafür schonmal! Ich melde mich, wenn es weiter geht!

Eine Frage noch: Wie ist die Standardeinstellung für die Scheinwerfer? (wenn die LWR quasi auf Null (Normal) steht)

da gibts keine "standardeinstellung"

die scheinwerfer müssen eingestellt werden - wenn die LWR auf null steht

entweder an nem scheinwerfereinstellgerät oder vor ner wand

*HIER* kannsu mal lesen - auch eine provisorische einstellung wird da kurz erklärt

gruss !

hatte heute zufällig nen jetta inner werke - da konnte ich mal ein paar jetta-scheinies knipsen

die wurden auch umgebaut auf LWR - jedoch nicht von mir - konnte ich also leider nicht dokumentieren

der jetta hatte mal nen frontalklatscher - der motorhalter wurde lieblos ans blech genietet - ich selbst bin der meinung das da was fehlt...

aber hier kannst du sehen wie das beim jetta MIT LWR aussieht: *KLICK*

gruss !

Ähnliche Themen

Da die Zeit knapp war und das Wetter leider recht "beschissen", hab ich den Einbau verschoben. Da ich allerdings zur Nachuntersuchung musste, hab ich mir eine "Ausnahmegenehmigung" ausstellen lassen, jetzt darf ich auch ohne LWR fahren. HU-Nachuntersuchung hat bestens geklappt, wieder zwei Jahre Ruhe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen