Jetta II - unruhiger Leerlauf, keine Leistung
Hallo,
habe ein Problem mit meinem Jetta II, Bj. 91, 90 PS, 1.8l, MKB RP.
Im Leerlauf läuft er sehr unruhig, d.h. die Drehzahl fällt in regelmäßigen Abständen so stark, dass der Wagen zu ruckeln beginnt und fast ausgeht. Steigt dann aber direkt wieder an. Außerdem ist die Leistung extrem gesunken, nicht nur beim Beschleunigen, sondern auch bei der Höchstgeschwindigkeit (Notlauf?). Das Auslesen des Fehlercodes ergab "1232 - Leerlaufdrehzahlmotor". Was ist das für ein Teil? Ist das Poti damit gemeint?
33 Antworten
Ja, hat noch ein paar Tage Zeit, schonmal Danke vorab.
Eine Frage hätte ich allerdings noch. Dem Namen nach regelt das Teil nur die Leerlaufdrehzahl. Allerdings sind Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit stark verringert.
Muss hier ein weiterer Defekt vorliegen oder kann dieses Teil verursachen, dass das Auto im Notlauf fährt? Und wie sehe ich überhaupt, ob das Auto im Notlauf fährt oder die Leistung aus einem anderen Grund fehlt?
dein zahnriemen ist aber nicht zufällig um einen zahn übergesprungen, oder ? da war´s bei mir nämlich ziemlich ähnlich das verhalten beim rp...
der max
Hatte vor kurzem mal von der Werkstatt nach dem Zahnriemen gucken lassen, weil der etwas quitscht und ich kein Risiko eingehen wollte. Da hat man mir gesagt, das wäre weil der etwas straff gespannt ist, aber nicht weiter schlimm. Daher glaub ich auch kaum, dass der überspringt.
Wie seh ich das denn ob der übergesprungen ist und was kann dadurch passieren?
der zahnriemen quietscht ? hab ich noch nie gehört...du meinst den keilriemen, oder ?
wenn der zahnriemen überspringt, läuft deine nockenwelle winkelmässig leicht verschoben zur kurbelwelle und damit öffnen sich die ventile entsprechend nicht mehr zu den zeitpunkten, wo sies eigentlich sollten -> unrunder leerlauf und leistungsverlust. wie man das genau überprüft, weiss ich leider nicht auswendig, weil ich das selber noch ned gemacht hab. aber eigentlich sollten am kurbelwellen-stirnrad ( heisst das so ? ) und am nockenwellenrad irgendwo ot ( oberer totpunkt ) markierungen sein. die müssen ( glaub ich... ) übereinstimmen...das kann aber einer der profis hier sicher genauer ( und vor allem korrekt, falls ich mich irre ) sagen.
was da passieren kann ? naja, wenn der noch weiter überspringt, verschieben sich die ventil-öffnungszeiten immer weiter und irgendwann raffeln dann die ventile und die kolben aufeinander. das resultiert dann meistens in einem geschmeidigen motorschaden...
der max
Ähnliche Themen
Hi,
unser Golf 2 mit PN 70 PS Motor Bj. 11/91 macht seit ein paar Tagen ähnliche Probleme.
Der Leerlauf schwankt kalt und warm zw. 500 und 1,500 U/min. Wenn man etwas Gas gibt, ist es weg. Während der Fahrt geht der Motor kalt ständig aus, sobald man vom Gas geht. Warm bleibt er zwar an, aber im Übergangsbereich zw. gleichbleibender Geschwindigkeit und Schubabschaltung macht auch dieses periodische Schwingen der Drehzahl.
Insgesamt hat er auch zu wenig Leistung und zieht wie in mehreren Stufen.
Wenn ich hinten an der Stelleinheit für den Leerlauf auf die Schraubenfeder drücke, geht es sofort weg, weil die Drehzahl etwas hoch geht. Kann ich da nicht erstmal provisorisch den Mechanismus so "blockieren", dass er immer etwas vor der kritischen Position stehen bleibt? Sollte man das Teil (Leerlaufsteller) ausbauen und prüfen?
mir fällt noch was ein: wir hatten schon seit wir den Wagen haben (Januar 2003) das Problem, dass der Leerlauf nicht AU fähig war, meist so bei 1.000-1.100 U/min stand. Da musste der TÜVler doch schon ganz schön tricksen, damit es geklappt hat (Nach Gasstößen ging er meist auf 850 runter, stieg dann aber schnell wieder auf 1000 an).
So, und jetzt bitte posten: meine Freundin fährt den Wagen im Moment und fühlt sich sehr unwohl damit😉
BTW: ich habe gestern mal in einer freien Werkstatt angefragt, die sich auf VW spezialisiert hat, vor allem Golf 2 etc. Der Meister meinte sofort, da seie der Stellmotor vom Leerlaufsteller defekt und man müsste die gesamte Gemischaufbereitungseinheit neu kaufen, weil es keine Einzelteile mehr gebe?😕 Materialkosten plus Einbau und Einstellen 700 EUR????
Guck mal weiter oben, das Teil gibts auf jeden Fall einzeln für ca. 80 EUR und wenn ich das richtig verstanden hab ist das nicht schwer zu tauschen. Nur wie das mit dem Einstellen ist weiß ich auch nicht.
hi, danke🙂
Also das Ding hier meinst Du?
http://www.atu.de/.../artikel_detail.html?...
Wie und wo lese ich denn beim PN den Fehlerspeicher aus?
Bei meinem TT mit OBD und VAG-COM via USB Adapter ist das klar. Für meinen AUDI 90 hatte ich mir mal so einen zweipoligen Adapter für den OBD Stecker gekauft, den man irgendwo oben im Sicherungskasten anstelle einer bestimmten Sicherung aufstecken muss, aber als es noch nichtmal die Werkstatt hinbekommen hat, habe ich das Ding seitdem in der Schublade liegen. Beim TT funzt es dagegen 1A, allerdings auch ohne Adapter.
Der PN hat einen ganz anderen Drosselklappenansteller als der RP!
Passt nicht.
Du brauchst das Teil unter Punkt 6. http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm
oder du zerlegst den alten vorsichtig und schaust, ob du den säubern/reparieren kannst:
OK, danke🙂
Werde mal am Wochenende dabei gehen. Im Moment steht der Wagen draußen im strömenden Regen.
Ich habe gerade noch mit nem Kumpel telefoniert, der schon ziemlich viel im Bereich VW gesehen und repariert hat. Er meinte, dass könnte der Leerlaufsteller sein, aber bei seinem Corrado VR6, Corrado G60, Polo GT, Golf 1 Cabrio uswuswusw. hat sich der defekte LS anders geäußert. Naja, bei seinem Cabrio hatte er mal genau das gleiche Verhalten und wäre fast dran verzweifelt und wollte den Wagen schon in die Presse fahren, als er dann auf einmal irgendwann schlagartig wieder sauber lief, aber spürbar nach Öl roch. Er dachte schon, das wär jetzt das Ende der Maschine aber siehe da: der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist abgesprungen. Sobald er ihn wieder drauf gesteckt hat, lief der Motor wieder so komisch. Er hat dann mal den Ventildeckel abgenommen und da so ein Sieb für die Kurbelgehäuseentlüftung entdeckt, dass total zu saß. Sauber geputzt und nie wieder Probleme gehabt😉
Bei unserem Kurzstreckenbetrieb wäre das ja gar nicht mal so abwegig.
Mal schauen. Wär ja cool, wenn´s nur das ist. Den Ventildeckel hatte ich schonmal zwecks Dichtungstausch runter. Das war auch kein Ding😉 Bei der Gelegenheit könnte ich dann auch den Leerlaufsteller mal durchschauen. Mal gucken, erstmal Entlüftungsschlauch abziehen und gucken, ob er besser läuft.
Der VR6 und der G60 haben ein Leerlaufregelventil und funktionieren ganz anders als der Drosselklappenansteller des PN.
Das LLRV ist ein Ventil im Bypass/Nebenstrom der Drosselklappe.
Der DKA stellt direkt die Drosselklappe, die im Hauptstrom sitzt.
Die verschiedenen Motoren lassen sich nicht immer miteinander vergleichen.
Es muss auch nicht unbedingt am DKA liegen. Deswegen prüft man alles durch, wie in der Serviceanweisung beschrieben.
Was muss ich beachten, wenn ich die komplette Einspritzeinheit reinigen will? Kann ich dabei leicht etwas versehentlich verstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Der VR6 und der G60 haben ein Leerlaufregelventil und funktionieren ganz anders als der Drosselklappenansteller des PN.
Das LLRV ist ein Ventil im Bypass/Nebenstrom der Drosselklappe.
Der DKA stellt direkt die Drosselklappe, die im Hauptstrom sitzt.Die verschiedenen Motoren lassen sich nicht immer miteinander vergleichen.
Es muss auch nicht unbedingt am DKA liegen. Deswegen prüft man alles durch, wie in der Serviceanweisung beschrieben.
OK, so weit habe ich die Technik nach kopfüber durch den Motorraum kriechen, ETKA studieren und "jetzt mach ich´s mir selber"-Buch lesen begriffen. Meinen Corrado Kumpel muss ich noch verklickern, dass nicht alle Leerlauftechniken gleich sind bei VW😁
Ich werde mich in erster Linie auf den Drosselklappenansteller konzentrieren, welcher im angehängten Bild mit der Ziffer 2 angezogen ist. Kann man den DKA reinigen oder sonstwie wieder in Ordnung bringen, bevor man ihn neu kauft? Was ist das eigentlich für ein Teil? Sitzt da ein Motor drin, der die Drosselklappe: hat der Motor einen weg oder wieso geht die DFrehzahl ständig periodisch hoch und runter?
Ich habe vorhin mal versucht, den Wagen anzuschmeißen. Also nach ganz veil schmerzverzerrtem Gesicht und Gerogel sprang er dann endlich amla n, aber nur, wenn ich kein Gas gegeben habe beim Orgeln. Sobald er kommt, muss man aber Gas geben und den Motor bei mindestens 2000 U/min halten, weil es sonst nach kurzer Zeit wieder zu einem Drehzahl Unterschwinger kommt und der Motor dann einfach aus geht.´Stinkt tierisch nach Sprit, wenn er läuft. So lange ich den Motor bei 2.000 halte, geht alles wunderbar, sobald ich vom Gas gehe, bockt er kurz und geht aus.
BTW: Beim Ausgehen oder Anlassbocken macht er seit kurzem so ein kurzes Quiteschgeräusch. Das hat er auch shon vor den Problemen gemacht, allerdings nur einmal kurz beim Anlassen. Ist da das Ausrücklager vom Anlasser trocken gelaufen, oder wie ich das jetzt auch immer bezeichnen soll? Habe die Technik in etwa vor Augen, aber die Fachausdrücke fehlen mir noch😉 So langsam entwickle ich aber richtig Spaß, am Golf was zu basteln🙂
upa, hier das Bild
ah naoch was: läuft der Wagen eigentlich vorübergehend besser, wenn ich das Kabel vom DKA abziehe oder geht dann gar nix mehr?