1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Jetta Hybrid Motor, ACT, Leistung, Motorgewicht

Jetta Hybrid Motor, ACT, Leistung, Motorgewicht

VW Jetta 6 (162)

Hallo,
habe ein paar Fragen zum Jetta Hybrid.
Gibt es den auch mit ACT? Scheinbar nicht, aber warum?
Der Motor im Jetta Hybrid ist der 1.4 mit 110 KW, ist das der Leistungsstärkste ggü. dem 1.4 mit ACT ? Was ist da der Unterschied bei dem Motor, der im Hybrid verbaut wird.
Habe gelesen, dass der auch leichter ist; wie das?
Würd mich über Infos freuen.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tangoman



Zitat:

Original geschrieben von carlaron


welcher motor (kennbuchstaben/modellbezeichnung) ist denn im jetta hybrid?

Ich habe mittlerweile einen Jetta Hybrid. Wo kann ich das Nachlesen? Im Handbuch steht keine genaue Bezeichnung.
Ich habe mich die Frage mit der Zylinderabschaltung auch schon gefragt. Wie kann man das beim Fahren spüren?
Ich vermute aber mal, dass er keine Zylinderabschaltung hat - und mal im Ernst, wozu bräuchte ein Hybrid das? Beim Abruf von geringer Leistung dreht der Elektromotor alleine seine Tour, so z.B. auch, wenn man mit 40-50 km/h durch die Stadt cruist.
Der Benziner wird ja in erster Linie in folgenden Zuständen benötigt:
a) Abruf hoher Leistungen, z.B. höhere Geschwindigkeiten oder stärkeres Beschleunigen
b) Wenn Motor und Antrieb im Winter kalt sind => ich glaube, in diesem Zustand werden die Zylinder sowieso nicht abgeschaltet
c) Wenn der Wagen nicht mehr im Elektromodus fahren kann obwohl die Leistungsanforderung gering ist (z.B. Akku ist recht leer gefahren). In diesem Fall treibt der Benzinmotor aber nicht nur das Auto an, sondern auch den Generator um die Batterie wieder zu laden. Die hierfür erforderliche Leistung übersteigt hier meist auch die Leistung, die bei einer Zylinderabschaltung zu erreichen wäre. D.h. die überschüssige Energie der nicht abgeschalteten Zylinder fließt bildlich gesprochen in die Batterie.
Mal ein einfaches Beispiel zum Vergleich.
Nehmen wir mal an, wir fahren über viele Kilometer eine ebene Strecke mit 80 km/h.
Der Jetta Hybrid schafft eine Strecke x rein elektrisch im Segelbetrieb. Ist der Akku dazu zu leer geworden, braucht das Fahrzeug in etwas die gleiche Strecke x um den Akku mit Motorleistung wieder so voll zu bekommen, dass er die nächste Runde segeln kann.
Wir haben also einen Zeitraum, in dem 100% der Zylinder laufen, und dann den gleichen Zeitraum nochmal, in dem die Zylinder zu 0% laufen.
Bei der Zylinderabschaltung laufen 50% der Zylinder die ganze Zeit. Das Ergebnis wäre... zumindest in diesem Beispiel das gleiche, was auch die vom Hersteller angegebenen Verbrauchswerte suggerieren. Spannend bleibt aber, wie sich nun die realen Verbräuche (z.B. Spritmonitor) darstellen.
Übrigens: bitte nicht einfach den Verbrauch von so einem kurzen Golf dem JW Jetta gegenüberstellen. Immerhin wiegt der VW Jetta fast 300 kg mehr, das darf auch einen etwas höheren Verbrauch rechtfertigen.

du redest dir auch alles schön oder? dein beitrag zeugt von jeder Menge unwissenheit. unglaublich.
ein hybrid ist immer erstmal ineffizient. erst durch ein intelligentes zusammenspiel wird gespart.
wenn du 80 fährst sollte der verbrenner dauerhaft laufen und dann is er auch sparsam.
wenn ein hybrid schwerer ist, dann ist das schlecht. warum soll ich ihm da mehrverbrauch zugestehen?
ich fahre seit jahren toyota hybrid, da hat man auch keinen mehrverbrauch.

der jetta hybrid hat keine zylinderabschaltung.
und ich bin der meinung das das bei jedem motor die effizienz steigern kann, denn auch ein hybrid läuft nicht immer im optimalen drehzahlbereich (nur weil eine emaschine ihm hilft häufiger da zu sein).
ACT wiegt kaum mehr, ist eigentlich ne super technik, sollte in jedem auto stecken.

Kann ja nicht jeder so ein Schlaufuchs sein wie Du.

naja, man sollte sich wohl eher freuen, wenn leute in Deinem Alter das Internet bedienen können... LOL

mich nervt es tierisch, wenn dauernd irgendwer sein Halbwissen posted und behauptet "so ist es". man kann ja gerne über etwas spekulieren, aber dann bitte nicht die dinge, die man überall im Detail nachlesen kann.
was ist denn Dein Verbrauch?
ich find den Jetta eigenetlich super, leider ist die Abstimmung des Bremspedals etwas unangenehm geworden. Liegt halt an der Technik... nächste Generation wird bestimmt besser.

Eigentlich sollte ich nicht Leuten antworten, die in jedem Ihrer Posts Beleidigungen gegen einen selbst richten.
Schließlich sind deine Argumentationen zumindest hier auch nicht deutlich Faktenbasierter als meine.
Also erst mal, verfehlen wir beide hier wohl so ein bisschen das Thema. Es ging um die aktive Zylinderabschaltung. Das jat der Jetta Hybrid nicht. Ob es ihm etwas brächte, könnte man nur dann beurteilen, wenn wir Messergebnisse eines solchen hätten. Und ob er sich bei Hybriden lohnt wird sich erst noch zeigen müssen.
Ich sehe keinen direkten Vergleich zwischen dem Jetta und den Toyota Hybrid Drive. Der Jetta hat nun mal deutlich mehr unter der Haube, hat eine gewisse Größe, ein gewisses Gewicht und ein Aussehen, sowohl innen als auch außen, was dem Einen besser, und dem anderen wohl weniger gut gefällt. Das Fahren mit dem DSG-Getriebe ist deutlich angenehmer als mit dem CVT-Getriebe - auch für die Ohren.
Mein Verbrauch bewegt sich bei ca. 0,5 Liter über dem, was der Prius so schluckt. Dafür fahre ich ein Auto, was auch auf der linken Spur den Wagen mit 4 Ringen und Propellersymbol Dampf machen kann - das sind mir die 15 Euro Benzinkosten im Monat mehr gerne wert.
Nicht zu vergessen auch die 215 km/h (Tachoanzeige), die das Fahrzeug mühelos erreicht.

Das mit der Zylinderabschaltung beim Hybrid ist in der Tat ein interessanter Gedanke.
Warum es diese nicht gibt, könnte 2 Gründe haben.
Schlechtes Ladeverhalten im 2 Zylinderbetrieb!
Man nicht gleich alles raushauen möchte, man braucht noch was in der Schublade für die nächste Daumenschraube der EU!

ich hatte eher vermutet, dass es daran liegt, dass der hybrid im jetta auf dem alten motor (älter 5 jahre) basiert und darum es einfach nicht kann.
das act ist ja erst in den MQB (MOB) Motoren enthalten...

bezüglich der Geschmacksache... wenn du erstmal nach 16Tkm nen Getriebeschaden hattest, dann wirst du vielleicht anders denken.
die CVTs fahren sich super. diese "anti"-haltung ist doch typische für verkorkste leute aus altbackenen ländern.
in keinem anderen land der welt stöhnt man so über "laute" motoren, wie in deutschland...
und dann fahren sie alle nagelnde diesel... LOL
und wenn ich ein sparsames umweltfreundliches auto haben will, dann finde ich, dass ein halber liter mehrverbrauch schon ne menge ist.
dann hättest ja keinen hybrid nehmen müssen. denn nen 150PS system findest auch in anderen autos.

Nee, Act gibt es auch im Polo GT und der hat ja noch das alte Motorensystem.

Moin!
Hat der 1.4 TSI im Jetta Hybrid eigentlich auch ne Steuerkette ?

Jupp, sollte er noch haben, da der Jetta nicht auf der MQB basiert und erst ab MQB Motoren mit Zahnriemen verbaut werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen