1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Jetta 2 RP KME Bingo S4 Umrüsten

Jetta 2 RP KME Bingo S4 Umrüsten

28 Antworten

Hallo,

ich habe mir vorgenommen, meinen Jetta 2 umzurüsten. Ist ein 91er mit dem guten RP Motor.

Als Anlage habe an die KME Bingo S4 gedacht. Ist zwar nicht mehr leicht alles zu bekommen, aber was soll es, man muss ich nicht alles vom Gesetzgeber wegen dem Mist bei der R115 vermiesen lassen.

Folgendes habe ich bereits oder ist bestellt und auf dem weg:

-Steuergerät Bingo S4
-Steppmotor zur S4
-Tankstutzen
-Schläuche
-Kabelbaum
-Verdampfer
-Multiventil 30°

Was ich jetzt noch brauche:

-Tank (ist noch in Planung und kein Problem)
-Anschlussplan
-Minikat Austragen lassen
-Mischerplatte!

Ist jetzt nicht so das ich noch nie ein Auto umgerüstet habe, aber die Pinbelegung weiß ich nicht aus dem Kopf. Jetzt ist es nämlich so, es gibt die Bingo M, die ausschließlich für Venturi ist und es gibt die Bingo S4, die eben auch Sequenziell kann und für Venturi ist. Für die M finde ich einen Plan im Netz für Venturi und für die S4 finde ich nur einen für Sequenziell mit 4 Einspritzdüsen. Kann mir wer da aushelfen und erklären wie das zusammen hängt? Steige da noch nicht ganz durch.

Ich finde leider keinen Anschlussplan für die S4, dass ich meine Mono Jetronic daran anschließen kann.

Von der Belegung sind beide Anlagen fast komplett gleich, nur eben mit der Einspritzung vom Auto habe ich noch meine Probleme.

Und welche Mischerplatte bzw Eingesaung kann ich am Besten nehmen? Gibt platten von 30-50+mm und eben die Runden Teile die in den Ausaugtrakt kommen.

Wäre schön wenn mir wer helfen könnte, danke!

28 Antworten

OK, wennst das Steuergerät schon hast. Beim Kit wär der Tanksensor halt mit dabei gewesen.
Das Bosch keine Mischer baut ist eigentlich klar :-) Und bei dem Tank kost die Fracht idR schon halb so viel wie der Tank selber...
Du schreibst das MV hättest du schon bestellt, aber bist beim Tank noch nicht sicher ob 250 oder 270.....???

Hybrid hätt grad 270er von 2015 im Angebot - keine 60€ :-)

Zitat:

Hybrid hätt grad 270er von 2015 im Angebot - keine 60€ :-)

Kann da leider keiner Preise einsehen... Das wäre nämlich fast perfekt!

Frag Dienstag an. Die haben STEP Tanks von 2015 im Angebot, und das Alter ist ja egal. Ein Frischer ist auch nicht sooo viel teurer, aber wenn jeder ct zählt.....wär mit das lieber als ein Atrama der schon beim auspacken rostig ist.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 21. April 2019 um 22:37:07 Uhr:


Frag Dienstag an. Die haben STEP Tanks von 2015 im Angebot, und das Alter ist ja egal. Ein Frischer ist auch nicht sooo viel teurer, aber wenn jeder ct zählt.....wär mit das lieber als ein Atrama der schon beim auspacken rostig ist.

Um jeden Cent geht es nicht, aber wenn ich 60€ statt 120-140€ zahlen kann, dann nehme ich doch lieber die 60€. 😉

Zitat:

@ciwa schrieb am 21. April 2019 um 23:24:13 Uhr:


Um nicht auf das wichtigste Ladegut zu verzichten hab ich 250 reingebaut 🙂 🙂 😉

Irgendwie wusste ich direkt beim Lesen, was auf dem ersten Bild zu sehen sein wird. 😁

Dieses Problem habe ich bei einem Jetta zum Glück nicht. 670L Kofferraum Volumen hat der an sich schon, da gegen können 95% aller aktuellen Limousinen einpacken. Ob ich dem da etwas von abnehme, fällt auch nicht mehr auf.

Bekomme ich eben nur noch 2 Leichen statt 3 in den Kofferraum. 😁 (Ironie)

Zitat:

@ciwa schrieb am 19. April 2019 um 20:02:28 Uhr:


Ich kann dir mein Umbautagebuch für den RP anbieten....

https://1drv.ms/b/s!AnIepoXHRNazj0IETDwh2Vxznrkt

Gruß

Ciwa

Eine Frage habe ich noch zu deinem Umbau, geht leider nicht aus dem Tagebuch hervor. Das Einspritzsignal von der Mono-Jetronik, wo nimmst du das ab?

Benzinpumpe abstellen etc ist alles klar, aber an welchen Pin schließe ich die Bingo an der Mono an?

Hi,

Einspritzsignal brauchst du nicht...ist ne Venturi 🙂 Du musst nur das Einspritzsignal einschleifen, damit die Düse abgeschalten wird wenn du auf Gas fährst.

Pin 3 Leerlaufschalter zur Umschaltung Leerlauf/Normalbetrieb
Pin 13 Abschaltung Einspritzdüse.

Gruß

Ciwa

Bild-1
Bild-2

Zitat:

@ciwa schrieb am 24. April 2019 um 20:34:30 Uhr:


Hi,

Einspritzsignal brauchst du nicht...ist ne Venturi 🙂 Du musst nur das Einspritzsignal einschleifen, damit die Düse abgeschalten wird wenn du auf Gas fährst.

Pin 3 Leerlaufschalter zur Umschaltung Leerlauf/Normalbetrieb
Pin 13 Abschaltung Einspritzdüse.

Gruß

Ciwa

Ich meinte auch das eben das Signal abgegriffen wird. Habe leider nicht so ein schönen Plan von den Pins zur Hand gehabt. Danke dafür!

Habe schon einmal angefahren bei mir den Kabelbaum zu verlegen. Die Meisten habe ich jetzt schon einmal in die Nähe der späteren Position gelegt. Tank bekomme ich wohl nächste Woche. Ein 600x270 30° wird es werden, kosten ~62€.

Jetzt habe ich nur noch ein Problem. Ich habe die Anleitung der Bingo S 4 und der Bingo M hier. Vom Prinzip sind beide gleich.

Bei der Bingo M wird klar gezeigt, dass eben das Einspritzsignal durch das Steuergerät der Gasanlage geführt werden muss. Bei der Bingo S 4 verstehe ich das so, dass es "Optional" ist, dass zu tun wenn man eben 4 bzw 6 Einspritzdüsen hat. Wie funktioniert das bei der Mono? Und wie funktioniert dann das Umschalten? Schließlich unterbricht keiner das Benzin und der Spritz fleißig weiter ein.

Bin mir da nicht ganz sicher wie ich das machen muss.

Mein Gedanke dabei wäre jetzt, ich nehme einen Zylinder einfach, schleife nur das durch und dadurch nimmt der das Signal ab.

Oder ich schalte einfach die Benzinpumpe ab und gut ist?

Da steige ich noch nicht ganz durch. Da ist die Bingo M deutlich einfacher.

Die Benzinpumpe wird normalerweise nicht abgeschalten bei diesen Anlagen. Muss man nicht, es geht halt alles wieder in den Rücklauf und gut ist.

Ist aber umsetzbar und haben auch schon einige gemacht. Am einfachsten indem man die Steuerleitung (Kl. 85 o. 86) zum Benzinpumpenrelais wegschaltet. Musst aber in den Stromlaufplan schauen, welche Kabelfarben/Pins das sind und ob noch was zusätzlich da mit dran hängt: Beim ADZ (Neuer 90PS Motor) bspw. die Lambdasondenheizung... also ist die Lösung da nicht zielführend.

Bei den Monos deaktiviert man die Einspritzdüse. Die hat zwei Kabel: Ein Pluskabel und eine getaktete Masse. Die Taktung erfolgt vom Steuergerät (Die anderen beiden Kabel sind vom NTC des Ansauglufttemperatursensors)
Ich habe bspw. das Pluskabel unterbrochen und ein Wechslerrelais (Geht auch mit nem "Öffner"😉 zwischengeschalten. Im Benzinbetrieb fließt der Strom wie gehabt, nur halt durchs Relais. Wenn nun auf Gas umgeschalten wird, so zieht die Relaisspule an und schaltet Plus vom Einspritzventil weg. Damit wird kein Benzin mehr eingespritzt.

Und die Kabel: Greif soviel wie möglich am Stecker des Motorsteuergeräts ab. Sieht besser aus und ist dort geschützter.
Verinnerliche auch das zum Massebezug.

Hallo...
Man schaltet die Benzindüse einfach über einen Kanal der Bingo. Dann wird beim einschalten auf Gas die Benzindüse nicht mehr angesteuert.

mfG Rohwi

P.S.: Da sdie Bingo auf dem Lambdasignal läuft gehört die Masse der Gasanlage nicht an Batterie oder Karosse sondern an den Bezugspunkt der Einspritzung. Hier ist das der Motorblock.

Zitat:

@Rohwi schrieb am 6. Mai 2019 um 10:48:40 Uhr:


Hallo...
Man schaltet die Benzindüse einfach über einen Kanal der Bingo. Dann wird beim einschalten auf Gas die Benzindüse nicht mehr angesteuert.

mfG Rohwi

P.S.: Da sdie Bingo auf dem Lambdasignal läuft gehört die Masse der Gasanlage nicht an Batterie oder Karosse sondern an den Bezugspunkt der Einspritzung. Hier ist das der Motorblock.

Danke für den Hinweis! Das werde ich beachten. Habe schon den Kabelbaum grob verlegt und das Steuergerät an seinen Platz gesetzt. Die nächsten Tage werde ich dann den anderen Kram in Angriff nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen