Jetta 2 Kühlmittel auf Beifahrerseite

VW Jetta 2 (19E)

Guten Abend,

vor kurzem habe ich mir einen Jetta 2 gekauft. Die Fahrt nachhause war leider ein Alptraum.

Ich hielt an der Raststätte um eine kurze Pause einzulegen und dann fing der Wagen plötzlich an eine Dampfwolke unter Armaturenbrett rauszujagen.

Der Fußraum von der Beifahrerseite war komplett mit Kühlmittel voll, Fahrerseite nur etwas.

Was für ein Fehler könnte hier vorliegen? Ist eventuell nur ein Schlauch gerissen, oder kann es etwas gravierendes sein?

Habe mich etwas im Forum durchgelesen, habe aber kein konkretes Thread zu diesem Thema gefunden.

Ich bitte um Hilfe aller Art.

Das Auto wird am Mittwoch per ADAC in eine Werkstatt in meiner Nähe gebracht.

Danke vorab für die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

22 Antworten

Wobei es nicht unsinnig ist, den Gebläsekasten auszubauen.
Weshalb?
Um diesen gründlich zu reinigen von Kühlmittelresten (Geruch) und auch Staub & Dreck (Der 2er hatte selten einen Pollenfilter verbaut).
Ebenfalls kann man die Beschichtung der Klappen im Kasten überprüfen und ggf. revidieren, der 2er hat doch auch diese Schaumbeschichtung, die nach diesen vielen Jahren sich zerbröselt.

Ja und? Der muss ja eh raus. Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. Juli 2023 um 07:36:33 Uhr:


Ja und? Der muss ja eh raus. Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst.

Weil es genug Leute gibt, die diesen nur vorziehen, den Tauscher ersetzen und das wars.

Hä? Der muss doch dann nach oben rausgezogen werden wenn ich mich nicht täusche. Der Wärmetauscher geht iirc gar nicht zu tauschen, wenn man nur den Kasten vorzieht, der muss ganz raus. Aber das Armaturenbrett muss nicht raus, nur die Luftkanäle beim Zusammenbau sind Fummelei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. Juli 2023 um 21:28:40 Uhr:



Weil es genug Leute gibt, die diesen nur vorziehen, den Tauscher ersetzen und das wars.

Den WT kann man nicht wechseln ohne den Heizungsblock auszubauen, wohl aber ohne Armaturenbrettsusbau.

DoMi

Nochmals: Mir geht es darum, dass die Leute NUR den Wärmetauscher wechseln, aber sich nicht um die Überholung/Revision des Kastens kümmern.

Den Gebläse-/Heizungskasten kann man aber öffnen/zerlegen. Ist mit Schnappern verrastet, die man mit etwas Geduld geöffnet bekommt.
Die Klappen welche die Luftkanäle öffnen/verschließen sind mit Schaumstoff bezogen. In dem Alter sollte man den entfernen und die Klappen neu bekleben., auch wenn der Schaum noch gut aussieht. Der zerbröselt mit der Zeit.

Das meine ich, siehe Anhang.

Img-20161029-wa0017

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. Juli 2023 um 07:28:32 Uhr:


Wobei es nicht unsinnig ist, den Gebläsekasten auszubauen.
Weshalb?

Das hat mich irritiert, der muss ja eh raus.
Dass man ihn bei der Gelegenheit gleich mit überholt, wenn man ihn eh schon vor sich hat, liegt natürlich eigentlich auf der Hand.
War halt etwas missverständlich formuliert.🙂

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. Juli 2023 um 19:11:52 Uhr:


Dass man ihn bei der Gelegenheit gleich mit überholt, wenn man ihn eh schon vor sich hat, liegt natürlich eigentlich auf der Hand.

Das sollte man definitiv tun. Wird aber nicht passieren, wenn man den WT in der Werkstatt wechseln lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen