Jekill and Hyde Frage
Hallo,
ich habe an meiner Nightster eine J&H Anlage verbauen lassen. Jedoch macht sie im geregelten Modus genau das, was sie nicht machen soll. Sie schlatet im Stand auf offen und dann auf zu, wenn man losfährt. Was wurde falsch gemacht? Kann man das schnell wieder richtig machen?
MFG
Maxi
Beste Antwort im Thema
Hi Maksymal,
die Seilzuege Sind falschherum angeschlossen worden. Am Motor muss das korrigieren! Das Problem ist in 10 Minuten behoben.
Gruß Converted
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maksymal
Wir vermuten, dass der Servomotor um 180° gedreht ist.
- um die Hochachse machen. Ergebnis: jetzt ist die Rückseite vorn... (Seilflansch ist jetzt hinten)
- um die Querachse machen. Ergebnis: passt meistens nicht.
- um die Längsachse machen. Ergebnis: es ändert sich eigentlich nix. (Seilflansch dreht immer noch falsch)
Lediglich das Vertauschen der Züge, bzw. das Umpolen des Motors (falls das techn. möglich ist) führt euch zum Ziel!
Neulich bei meinem Schrauber, genau das gleich Problem.
Eigentlich konnte es nicht sein, weil mein Dealer nun in 1 JAhr ca. 80 J&h verbaut hat, und genug Einbauerfahrung hat.
Fehler gesucht, immer wieder. Lösung war: Die Holländer haben die Farben der Züge oben am Servomotor einfach nur vertauscht, bzw. falsch markiert.
Ganz einfach wenn man es weiß.
Da wir gerade bei Auspuff sind. Habe mal eine Frage an die Auspuff Spezialisten.
Habe eine Fat Boy Bj. 2014 und möchte natürlich auch den Sound verbessern. Habe mich schon ein wenig schlau gemacht und einige Threads durchgelesen. Gibt ja genug davon. Resultat, ich möchte gerne eine Penzl verbauen lassen. Möchte das nicht selber tun, da ich noch Garantie auf das Fahrzeug habe. Aus diesem Grunde habe ich meinen "Freundlichen" angerufen und ihn gefragt ob er mir die Anlage von Penzl besorgen und montieren könnte. Kann er natürlich hat er gesagt, würde mir aber lieber eine Anlage von H & J empfehlen. Er hat das folgendermaßen begründet.
2016 käme eine neue EU - Verordnung heraus. In dieser Verordnung würden alle Anlagen die nicht in der Zulassung vom TÜV eingetragen sind verboten. Eine Penzl könnte nicht vom TÜV in die Zulassung eingetragen werden. Wäre somit ab 2016 verboten. Die H & J würde nach Montage in die Zusassung eingetragen. Sie hätte damit auch ab 2016 Bestandsschutz. Kommt mir irgendwie nicht logisch vor. Kann mir jemand von Euch zu dieser Problematik etwas sagen ?
Gruss Rolf
Hallo,
Du benutzt Begriffe, die nicht ganz passen.
Was ist den eine "Zulassung vom TÜV"?
Meinst Du eine ABE oder die Zulassungsbescheinigung II (früher Fahrzeugschein)?
Der Bestandsschutz begründet sich nicht auf eine Eintragung von der Zulassungsstelle in Deine Zulasungsbexcheinigung II, sondern auf die ABE der Auspuffanlage. Ist die einmal ausgestellt, egal ob mit oder ohne Eintragung in Deine Zulassungsbescheinigung II, kann diese nicht so einfach entzogen werden
Gruß Brus
Mache es dir doch nicht so schwer...
Ruf doch einfach bei Penzl an!
ich hab meine jekill auch eintragen lassen,aber eher aus dem grund,weil mein tüvler den taster somit auch vermerkt hat und ich somit keinem erklären muss,welchen knopf ich da am lenker haben.(neues system von jekill mit cannox).
Bestandsschutz hast weiterhin,es betrifft dann nur neue fahrzeuge für die sich bei der Homologation von Zubehöranlagen etwas ändern könnte.
Jekill ist für die Zukunft gewappnet und testet schon die neue elektrische Regelung um das Fahrgeräusch ab 2016 in jedem Gang bei berechneten Drehzahlbereichen je nach Leistungsgewicht einhalten zu können,da Klappen im Ansaug und Abgastrackt die automatisch elektronisch geregelt werden weiterhin zulässig sind.
Ja,mit der manuellen könnte Penzl ab 2016 Probleme bekommen,aber die haben ja deswegen auch schon die elektrische ausführung im Angebot,denk mal das wird deren Zukunftsprojekt,aber halt viel teurer wie jekill und Kess.
Was ist den das neue System von J&H mit Cannox?
Gruß Brus
die canbusmodelle werden nun auf wunsch mit einem cannox modul ausgeliefert,welches direkt anstelle der bisherigen jekillbox an den diagnosestecker gesteckt wird, und sämtliche parameter des bikes auslesen kann,wie ein kleiner rechner eben.
im gegensatz zu früher wurde bei mir somit alles nur noch plug and play gesteckt.und die endtöpfe haben jeweils einen eigenen motor.das zügeverlegen entfällt somit.
würde mal sagen ein einer stunde ist alles montiert.
Die Anlage regelt nun im legalen modus anderst,d.h.man kann nun im automatikmodus immer legal mit offenen klappen fahren.
Nun hat mein einen beleuchteten Taster am Lenker,der alte Switch entfällt somit.
durch drücken des tasters bin ich entweder geschlossen oder automatisch unterwegs.
Automatisch heist: im Stand klappen offen (nicht mehr zu wie früher) und zwischen 50 und 80 kmh auch immer offen,außer man ist im 2. oder 3. gang noch unterwegs.bei den indians kann man auch im 2. und 3. gang legal offen fahren,wenn man nicht über 20% gasgriffstellung geht(deren canbus ist wohl ausgereifter als das von harley)
auch kann man jederzeit in den werkstattmodus,ohne dass die anlage manipuliert werden muss.bzw .man kann die anlage auch gar nicht mehr manipulieren.
im werkstattmodus kann man die klappen dann auch auf 50% stellen.
meiner meinung nach ist der werkstattmodus nicht notwendig.ich bin nur automatisch unterwegs.schließen die klappen im 3. gang bei ca 55 laut tacho,dann schalte ich einfach in den 4. gang und die klappen gehen wieder auf
Danke Dir für die Erläuterung!
Gruß Brus
Danke ebenfalls für die Erläuterungen. Werde mir das mal bei dem Freundlichen ansehen bzw. anhören. Hoffe das er mit seinem Wissen auf dem neuesten Stand ist. Wenn nicht kann ich ihn ja mit dem Beitrag von Skullheimer überraschen. Wird natürlich seinen Preis haben. Das tut weh. Aber halbe Sachen werde ich nicht machen, schei.. auf Preis.
Gruss Rolf
@Brus
Danke für Deine Info. So erscheint mir das auch logisch. Meine natürlich die Zulassungsbescheinigung II.
Mit der Jekill machst du nichts falsch, qualitativ und klanglich top. Ich habe meine seit Anfang 2010 ohne Probs drauf, wurde in dieser Zeit dreimal ohne Beanstandungen kontrolliert. Was das neue Cannox Modul kann sind die Streusel auf die Sahne.... Und die Info von Skullheimer kommen aus "erster" Quelle....
Ich habe mir in Faak die "neuen" Features angeschaut und auch die Anlage, wie sie mir zusagt (incl. Krümmer ) angehört. Ist schon was ganz feines. Wenn ich überlege, wie die Teile zu Beginn von J&H aussahen, hat sich da schon richtig was getan in den letzten Jahren...... Insbesondere die Verlegung der Seilzüge hatte etwas von Wintersportgebiet...
Wie funktioniert das jetzt eigentlich mit der Fernbedienung? Welche Bauteile werden dadurch ersetzt und was kann ich damit regeln?
Danke und Gruß
Brus
Die fb kann bei der Cannox Variante aber nicht verwendet werden bzw. Macht auch keinen sinn.
Bei der bis jetzt erhältlichen jekill würde der taster der fb einen versteckten taster für Werkstatt modus ersetzen.
Ich persönlich finde die Lösung nicht gut.
Für mich kommt die Cannox Variante aus nicht in Frage: "Isch abe keine Canbus!!!"
Also kann ich bei der Nicht-Cannox Variante mit der fb die Anlage uaf, bzw. zu stellen und brauche keinen weitere Schalter/Knopf am Bike?
Danke und Gruß
Brus
Zitat:
@skullheimer schrieb am 13. Oktober 2014 um 14:24:21 Uhr:
die canbusmodelle werden nun auf wunsch mit einem cannox modul ausgeliefert,welche....
Hatte weiter oben schon munter drauf los geschrieben

, aber nun stelle ich mir die Fragen:
1. Was ist ein Canbus ?
2. Welches sind Canbusmodelle ?
3. Wie erkenne ich es ?
Kann mir wer das erklären ?
Gruss Rolf