Jedes Jahr Ölwechsel?!
Moin,
ich habe eine km-Leistung von ca. 20tkm im Jahr.
Letztes Jahr im Dezember wurde bei mir Wartung A + B gemacht also inkl. Ölwechsel.
Der Boardcomputer zeigt noch 13tkm Laufleistung bis zum fälligen Ölwechsel an.
Die Werkstatt meint nun, das sie dieses Jahr wieder A + B machen müsste, da Renault ganz klar vorschreibt: Bei einer Laufleistung von > 15tkm im Jahr muss das so gemacht werden.
Sie können es natürlich auf meinen Wunsch auch ohne Ölwechseln machen, nur dann gibt es keine Mobilitätsgarantie.
Was soll man davon halten? Wozu habe ich dann die Anzeige im Boardcomputer wenn ich jedes Jahr knapp 10tkm "verschenke"?
Beste Antwort im Thema
Wenn es hier nicht um Garantie oder Geld sparen geht , warum wird dann hier so ein Faß aufgemacht ?
Ich empfinde das Lesen der Beiträge schon teilweise echt peinlich wegen einem blöden Ölwechsel , das sind dann genau Die , die , sollte es mal zu einem Schaden kommen , hier am lautesten rumjammern , aber wenn es darum geht dem Motor durch vorzeitigen Ölwechsel was Gutes tun , ebenfalls rumjammern .
Genau wegen solcher Kunden haben wir diesen Service Hickhack , jammern auf höchstem Niveau , aber was dafür tun , Fehlanzeige !
Ähnliche Themen
39 Antworten
Aber es geht ihm doch jetzt darum, dass MyRenault (und das ist ja nunmal das offizielle Renault-Service-Portal) etwas anderes vorgibt, als die Werkstatt sagt. Ich habe diese Erfahrungen auch machen müssen (hatte vorher einen Ph1 und war bei Ph2 einfach von den gleichen Bedingungen ausgegangen)... nun fahre ich halt jedes Jahr hin, mein Meister hat es mir auch erklärt, wie es auch oben angegeben ist (also bei >15tkm p.a. wird Ölwechsel jährlich vorgenommen). Seitdem fahre ich jährlich hin. Da ich aber eh fast 30tkm p.a. fahre, ist das am Ende auch egal. Wenn ich aber nur knapp über 15tkm läge, hätte mich das auch wirklich sehr gestört.
Unabhängig von dem was MyRenault mir sagt bekommt mein Laguna jedes Jahr eine Wartung.
Zitat:
@smoon_1895 schrieb am 27. November 2016 um 20:23:02 Uhr:
Unabhängig von dem was MyRenault mir sagt bekommt mein Laguna jedes Jahr eine Wartung.
Bitte nicht vergessen, dass es hier eigentl. um den Ölwechsel geht (der meist ein anderes Intervall hat als die Wartung). Das wurde hier im Thread bereits durcheinandergeworfen, deswegen möchte ich drauf hinweisen...
notting
Was soll ich noch groß sagen.... mein Boardcomputer erzählt halt Ölwechsel alle 30tsd km. (Mir geht es nicht um Wartung, die mache ich jedes Jahr!) Und in der Regel weiss mein Boardcomputer mehr als irgendeine Werkstatt, wa?
Bei Audi hat der Boardcomputer sogar dein Fahrverhalten in den Turnus mit einbezogen....
So... im Service Buch steht:
Zitat:
- A Wartung (a) 30.000 km, Jahr 1, 3, 5, 7, 9, 11
- Austausch des Reinluftfilters Fahrgastraum (a) 30.000 1, 3, 5, 7, 9, 11
- B Wartung 30.000 km, Jahr 2, 4, 6, 8, 10, 12
(a) Werden pro Jahr über 15.000 km zurückgelegt, werden diese beiden Verfahren alle 30.000 km oder nach jeweils einem Jahr ausgeführt, je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Somit sollte doch klar sein - A Wartung jedes Jahr wenn > 15tkm. OK, Haken dran - mache ich eh.
B Wartung nur jedes 2. Jahr - Und B-Wartung ist Ölwechsel.
Klingt für mich nach Besch..... was die mir in der Werkstatt erzählen.
Frag doch mal bei der Kundenbetreuung.
So... nach über einem Monat habe ich nun eine Rückmeldung von Renault bekommen.
Im Wartungsplan steht zwar die 2 Postings drüber zitierte Passage drin, aber dennoch empfiehlt Renault inzwischen A+B immer zusammen machenzu lassen.
Und ja - meine Ölanzeige im Boardcomputer zeigt zwar an, das ich noch 12tkm fahren könnte, aber unabhäng davon wird auch für die Einhaltung der Euro XX Norm empfohlen den Ölwechsel durchzuführen, also A+B zusammen zu machen. Das sei im Wartungsplan einfach "unglücklich" formuliert.... sagte man mir....
Ehrlich: Es ist ganz klar im Wartungsplan formuliert - aber seis drum. Ist ja nur eine Empfehlung.....
Bei der Bitte nach einem dann für mich gültigen Wartungsplan habe ich nun quasi den gleichen bekommen den ich eh schon hatte.... mit der "unglücklichen Formulierung".....
Der Ölwechsel in der Werkstatt ist natürlich ein hoher Posten.
Solange noch Garantie und Kulanz zu erwarten ist, muß man in den sauren Apfel beißen.
Aber danach kann man doch einen hohen Bordstein und ggf. ein Vierkantholz nehmen und damit soviel Bodenfreiheit gewinnen, daß man den Ölwechsel auf der Straße machen kann.
Das ist nicht gerade bequem aber möglich. Und das Öl gibt es für einen Bruchteil im Baumarkt oder sonstwo.
Dann wechselt man eben selbst und markiert das deutlich im Motorraum, damit die Werkstatt nicht noch einmal versehentlich das Öl wechselt.
schrauber
Klar, dass man sich an die vorgeschriebenen Intervalle halten muss, um keine Nachteile bei Garantie o. ä. zu riskieren.
Ich persönlich bin aber überzeugt, dass mit den Ölwechselintervallen generell massiv übertrieben wird, und dass da viel Geldmacherei damit verbunden ist.
Ich glaube nicht. Denn der Hersteller legt die intervalle fest und nicht doe Werkstätten. Und der Hersteller hat rein gar nichts von den Geldern die die Werkstätten damit verdienen.
Die Sache ist einfach, dass von einem Service pro Jahr ausgegangen wird (Bequemlichkeitsgründe für den Kunden).
Wenn man jetzt mehr als 15.000 km fährt, dann erreicht man für Wartungsinhalte die alle 2 Jahre/30.000 km vorgesehen sind, die 30.000 km eben vor dem Ablauf der zwei Jahre. z.B. schon nach 1,5 Jahren, dann muss man 6 Monate nach Wartung A schon wieder für Wartung B antanzen.
Du siehst das auch an den Daten im MyRenault:
12/16
- A Wartung
06/17
- B Wartung
Das heißt, dass du 6 Monate nach Wartung A wieder antreten darfst, um Wartung B zu machen. Das ist für die meisten Kunden aber unbequemer als der Umstand direkt A+B gleichzeitug zu machen.
Zitat:
@D.Mon schrieb am 21. Januar 2017 um 08:09:06 Uhr:
Ich persönlich bin aber überzeugt, dass mit den Ölwechselintervallen generell massiv übertrieben wird, und dass da viel Geldmacherei damit verbunden ist.
Finde ich überhaupt nicht.
Wenn ich bedenke, dass in den 80er Jahren der VW 1,6 Dieselmotor ein Ölwechsel Intervall von nur 7500 (!) km hatte... (ohne Filter, Filterwechsel dann alle 15000 zusätzlich zum Öl).
Ich bin bisher 100000 km gefahren mit meinem 1,4er 16V, und wechsele nicht später als nach 20000 km. Und danach habe ich immer den Eindruck, dass das auch nötig war.
Ich frage mich eher, ob die Geldmache nicht eher in den sündhaft teuren 5w30 "longlife" Ölen liegt.
Ich persönlich (und meine Frau auch im Megane III) fahre das Pennasol 5w50, und damit laufen beide Motoren deutlich ruhiger als mit den Original-Renault Ölen (Elf), die ich auch früher verwendet habe. 5Liter-Kanister unter 20 € !
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 30. Januar 2017 um 16:52:48 Uhr:
Zitat:
Finde ich überhaupt nicht.
Wenn ich bedenke, dass in den 80er Jahren der VW 1,6 Dieselmotor ein Ölwechsel Intervall von nur 7500 (!) km hatte... (ohne Filter, Filterwechsel dann alle 15000 zusätzlich zum Öl).
Ich bin bisher 100000 km gefahren mit meinem 1,4er 16V, und wechsele nicht später als nach 20000 km. Und danach habe ich immer den Eindruck, dass das auch nötig war.
Ich frage mich eher, ob die Geldmache nicht eher in den sündhaft teuren 5w30 "longlife" Ölen liegt.
Ich persönlich (und meine Frau auch im Megane III) fahre das Pennasol 5w50, und damit laufen beide Motoren deutlich ruhiger als mit den Original-Renault Ölen (Elf), die ich auch früher verwendet habe. 5Liter-Kanister unter 20 € !
Das 5 W 50 wird nicht so schnell bei hohen Temperaturen dünnflüssig wie das 5W30.
Damit läuft ein Motor ruhiger weil das Öl "dicker" ist.
Ob das immer im Interesse der Lager ist, möchte ich nicht beantworten.
Bei einem alten , klappernden Motor mag das sinnvoll sein.
Bei einem "junge" Motor ist es vermutlich schädlich, weil der Ölfilm abreißen kann.
schrauber
Viskosität ist aber nicht nur "dicker" oder "dünner".
Bei den hohenTemperaturen und Drücken, denen das Motoröl ausgesetzt ist, besteht die Gefahr des Ölfilm-Abreissens eher bei 30er oder womöglich (selten) 20er Heißviskosität, kaum aber bei 40 oder 50. Im Gegenteil, hier ist mehr Toleranz nach oben. Nicht umsonst haben Racing Öle die 10w60 Viskosität, denn da sind die Motortemperaturen natürlich noch höher, die Gefahr des Schmierfilmabreissens eben dadurch noch größer.
Die 5w30 Öle werden hauptsächlich zur Kratstoffersparniss eingesetzt, da das dünnere Öl weniger Widerstand erzeugt. Das geht aber auf Kosten der HSHT-Viskosität (High Temperature High Shear). Und genau auf die kommt es aber an, wenn die Motortemperatur ansteigt.
Die Renaults sind allesamt sehr kurz übersetzt getriebemäßig, d.h. wir haben es mit hohen Motordrehzahlen und entsprechenden Temperaturen zu tun. Da würde ich mich nicht auf diese Spritsparöle einlassen auf Dauer. Es sei denn, man dümpelt immer mit Tempo 100 rum auf der Bahn...
Aber muss jeder selbst wissen, was er macht.
Ich habs jetzt mal ausprobiert. A Wartung jedes Jahr, und B Wartung alle 1,5 Jahre. Also in 3 Jahren 3*A und 2*B. Bringt unter dem Strich - nichts. Die Einzelkosten für die Wartungen sind teurer als A+B in einem, so das man in Summe aufs gleiche kommt wie A+B einfach zusammen machen zu lassen. Und - das werde ich nun tun - jedoch nur alle 30k und nicht "jedes Jahr nur weil du >15k fährst"