Jedes Jahr neue Bremsscheiben wegen Ruckeln beim Bremsen

Mercedes

Hallo zusammen,

ich bin etwas verärgert, wegen meinem W205 oder wegen meiner Werkstatt - weiss ich noch nicht. Einen ähnlichen Fall habe ich hier im Forum nicht gefunden, deshalb dieser neue Thread.

Problem:
Ich habe im Feb. 2016 einen Jungen Stern C180 Automatik BJ 01/15 übernommen.

So im April 2016 hat der Wagen angefangen beim Bremsen zu Ruckeln. Daraufhin wurden die Bremsscheiben durch meine MB-Werkstatt getauscht. Nach Rückfrage meiner Werkstatt bei MB ging diese noch auf Garantie.

Im Dezember 2016 hat dieses Ruckeln wieder angefangen und erneut wurden die Bremsscheiben getauscht (01/17), diesmal musste ich die Reparatur bezahlen. Ich habe ohne Murren bezahlt, in der Hoffnung, dass jetzt das Problem gelöst ist.

Im Nov./Dez. 2017 hat das Ruckeln wieder angefangen und ich habe jetzt einen neuen Werkstatt-Term am 03.01.2018. Vermutlich müssen die Bremsscheiben erneut getauscht werden, ob das auf Garantie geht, muss bei MB erfragt werden.

Vermutung: Das Ruckeln tritt immer nur dann auf, wenn die Winterräder montiert sind. (Winter- und Sommerräder habe ich zusammen mit dem Wagen gekauft)

Kann es sein, dass jedes Jahr die Bremsscheiben getauscht werden müssen. (Ich fahre 16tkm/Jahr, überwiegend Landstraße.)?

Bremsscheiben tauschen wird doch nur die Wirkung beseitig, aber nicht die Ursache?

Gibt es ähnliche Fälle?
Was ist die Ursache?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Klar werde ich Sevice, Bremsscheiben und TÜV machen lassen.
Und dann ist er weg.

Das beste Auto, das ich bisher gehabt habe war mein Opel Kadett C, gefolgt von meinem Skoda Octavia.
Als ich den Octavia hatte, bin ich öfters einen MB W203 aus der Firma gefahren. Der war nicht besser als mein Octavia.

Beim W205 habe ich mich von den Silber-Applikationen blenden lassen, von dem Namen MB und Premium.

Aber besser gute Hausmannskost, als ein schlechtes 3 Sterne Restaurant.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich habe jetzt innerhalb von 16.000km den zweiten Satz Scheiben + Beläge vorne. Laut Werkstatt alles OK aber irgendwie müssen die ja immer einen Schlag bekommen. Beim Felgenwechsel achte ich immer sehr genau auf das Drehmoment in mehreren Schritten und überkreuz.

Ich kenn das nur von zubehörscheiben. Nehme zwar immer trw oder ate aber nach 15tkm fangen die beim stärkeren abbremsen an zu rubbeln. Die Original mb Scheiben nicht. Wenn es dann auch Original mb Scheiben aus der mb eigenen Produktion sind. Mein slk hat z.b. brembos ab Werk verbaut.

Ich gehe mal davon aus, dass der Freundliche Original Teile verbaut :-)

Hier geht's nicht um originalteile sondern ob das jeweilige Modell Scheiben aus dem mb eigenen bremsscheibenwerk bekommt oder vom Zulieferer. Ob letztere Original mb sind, kann ja jeder für sich beurteilen.

Ähnliche Themen

Woran erkenne ich den Unterschied?

MB baut seit 2012 keine Bremsscheiben mehr selbst. Werden seit dem auch zugekauft.

Habe das Ruckeln mal stärker und dann wieder so gut wie gar nicht. Wenn die Scheiben auf Temperatur kommen, wird es erst schlimmer, allerdings legt es sich dann auch wieder. Tritt beim AMG und beim coupe auf... der eine hat 7000 km, der andere 12000... So richtig verstanden habe ich das noch nicht. Hatte das damals bei meinem Polo nach 90.000 km nicht (erste Bremsscheiben).

Achja beim Coupe wurden die Räder seit Auslieferung nicht demontiert.

Oft genug verwechselt man es auch mit Standplatten von den Reifen, die dann ein paar km brauchen, um rund zu laufen.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. August 2018 um 21:05:53 Uhr:


MB baut seit 2012 keine Bremsscheiben mehr selbst. Werden seit dem auch zugekauft.

Oh, wusste ich noch nicht, haben die den bremscheibenguss geschlossen, also nur noch Zubehör, wahrscheinlich für mb mit engen toleranzmassen und beim nachkauf für uns die grösseren toleranzmasse...

Hi Leute, ich hab da auch ein Problem mit meinen Bremsen...Anfang 2017 musste ich die Bremsbeläge hinten wechseln...und nun knapp 17 Monate später bekomme ich wieder ne Meldung das die Beläge ab sind...bin dann zu meiner Werkstatt und die meinten das beläge hinten wieder ab sind...ist das normal ?? Ich bin wirklich kein Raser und Wechsel war bei knapp 30.000 Km und jetzt habe ich 41.600 und zu allem Überfluss meinte der noch dass die Bremsscheiben hinten auch gewechselt werden müssen...was denkt ihr woran das liegen könnte ? Ich vermute der vorbesitzer (bei 14.000 km habe ich den gekauft und die Reifen waren 6 Monate später auch durch) ist gut geheizt und ich hab Radwechsel immer bei Euromaster gemacht und hab gelesen hier im Forum dass die Räder immer nach einem bestimmten Prinzip gewechselt werden müssen sonst können die Scheiben verzogen werden und ich befürchte die In der Werkstatt machen einfach einen Standard Reifenwechsel und haben das gar nickt auf dem schirm gehabt, dass die dem Modell anders vorgehen müssen....was denkt ihr ?!

W205 atmet Bremsbeläge Hinterachse nur so ein 😁

Zitat:

@abi198382 schrieb am 17. Dezember 2018 um 23:25:52 Uhr:


...ich hab Radwechsel immer bei Euromaster gemacht und hab gelesen hier im Forum dass die Räder immer nach einem bestimmten Prinzip gewechselt werden müssen sonst können die Scheiben verzogen werden und ich befürchte die In der Werkstatt machen einfach einen Standard Reifenwechsel und haben das gar nickt auf dem schirm gehabt, dass die dem Modell anders vorgehen müssen....was denkt ihr ?!

Das hat nichts mit dem Verschleiß zu tun, verzogene Scheiben hast Du, wenn die Bremse rubbelt oder vibriert. Meine Bremse an der HA ist nach 24tkm noch fast wie neu, allerdings hab ich auch keine Assistenzsysteme verbaut und lasse auch den Tempomaten nie bremsen...

@abi
Natürlich knallt dir die Werkstatt die Räder einfach drauf. Da macht sich keiner die Mühe den Drehmomentschlüssel drei mal zu verstellen. ( klar, es kann Ausnahmen geben) Endergebniss sind neue Bremsscheiben wenn man das Rubbeln weg haben möchte.

Zumindest der erste Anzug sollte gleichmäßig sein, also so, dass die Räder anliegen und die Schrauben dann alle mit ca. 30-40 Nm angezogen sind, dann passiert auch den Verbundbremsscheiben nichts mehr und die können auf das vorgegebene Drehmoment angezogen werden. passt halt nicht so ganz in die Stoßzeiten der Branche, da nochmal extra Arbeiten zu machen. Die meisten hauen die mit dem Schlagschrauber fest, da kann der Drehmomentschlüssel meist keine Bewegung der Schraube mehr machen, bevor es schon klickt.

Das Ergebnis des brutalen Anzugs sind gerade bei den Verbundscheiben dann böse verspannte Blechtöpfe, die dann entsprechend schlagen.

Ich war mit der 3Stufen-Anleitung aus diesem Forum zum Radwechsel. Die haben sich penibel daran gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen