Jeder denkt, mein Polo währe nen Diesel ?!?!
MoinMoin...wie ist das eigentlich bei euren 1.4er 6N2 Polos? klingen die auch wie nen Diesel?
also ein paar neue kumpels von mir denken immer erstma wenn ich das auto anmache das das nen Diesel ist, uns sind umso überzeugter, wenn die aufm Drehzahlmesser gucken...
haben die entweder keine ahnung, oder stimmt was an meinem auto nicht, oder hats bei der produktion nimmer für nen Diesel gereicht? *g*
die Aussage das das nen diesel ist habe ich mir schon über 10x von verschiedenen anhören dürfen *confused*
Ich weis nicht, obs was damit zu tun hat, das das auto nun seit ca 15t Km wartungsfällig ist *g* oder ob das klackern und tackern bei den polos normal ist... das mit dem drehzahlmesser find ich ja nicht so schlimm...macht ja nix wenn der nur bis glaube ich 5000 dreht...(muss ich selbe rnochmal nachgucken *rotwerd*)
18 Antworten
Also wenn der Motor noch kalt ist, ist es normal das er zum Anfang ein wenig klackert, da das Motoröl erst mal wieder die Hydros füllen muß, sollte aber immer nach ein paar Minuten weg sein!
Wenn das weiterhin besteht, kann es sein, das ein paar Hydros defekt sind...wieviel KM hat denn Dein Motor jetzt runter?
Was heißt wartungsfällig...ist vieleicht zuwenig Öl drin?
Der Sisko
Hallo, das "Dieselgeräusch" war bei meinem auch so.Echt ätzend! Hat bei ca. 40tkm angefangen. Wenn der Motor warm wird ist es dann etwas besser. Sind anscheinend die Hydrostössel die die Geräusche machen.Habe auch schon Polos gehört die noch lauter getackert haben als meiner, scheint weit verbreitet zu sein.Würde mal 15/40er Öl ausprobierem, könnte was bringen......
Gruß
Wenn "wartungsfällig" bedeutet, dass der Ölwechsel seit 15 tkm überfällig ist, dass solltest du ganz dringen einen Ölwechsel machen. Der Motor wird das sonst nicht ewig mitmachen.
naja wartungfällig bedeutet inspektion 😉
der hat jetz ghlaube ich 67t Km runter... Öl habe ich 0W30 drinnen..., habe ich von anfang an da literweise reingeschüttet *g* weil der manchmal doch etwas verschwenderrisch mit seinem öl umgeht ^^
naja wenn er warm ist, ist es halt nur etwas besser, aber der tackert immernoch fröhlich vor sich hin
wie schaut so ein hydrostösel eigentlich aus? gibts da bilder?
und warum worden die teile da reingebaut, wenn die doch so am runtackern sind, und bei den alten polos, die keine hydros hatten, war das irgendwie nicht so... also ne verschlechterung?
Ähnliche Themen
Hi,
die Hydrostößel sehen ein bißchen aus wie ne Tasse und sitzen über den Ventilen. Sie gleichen das Ventilspiel Hydraulisch aus.
Normalerweise sollte ein Rückschlagventil dafür sorgen das das Öl drin bleibt und so schnell wider Druck aufgebaut ist,funktioniert aber wie man sieht net immer und so dauert es bis wieder Druck aufgebaut werden kann!
Das klappern kommt also nicht direkt von den Hydrostößeln sondern von den Ventilen!
Früher gab es sowas wirklich nicht,dafür mußte man damals das Ventilspiel bei jeder Wartung mittels Fühlerlehre per Hand einstellen. Grundsätzlich ist das also schon ne sinnvolle Erfindung weil dadurch die Wartungkosten sinken. Aber wo mehr dran ist kann halt auch mehr kaput gehen 😉
Ich fand das Anlassergeräusch beim Polo immer irgentwie anders als bei anderen Auto´s. 🙂
Gruß Tobias
naja meinen anlasser höre ich nimmer so wirklich...das auto ist ratz fatz an ^^ da macht der anlasser vieleicht eine umdrehung, schon ist das auto im normalfall an *g*
Vielleicht hat der Abgaskrümmer nen Riss? Kann gut sein schau dir den Krümmer mal genau an. Wenn der Riss schon groß is hört sich der Motor wie nen Diesel an. Und 0W30 is viel zu dünn für den Motor. Eher nen gutes 5W40 das reicht. Das nen Hydro- Stößel defekt is glaub ich nicht bei der geringen Laufleistung...
ich denke öl kann nie dünn genug sein? hmm und wie schauts mit winter aus? da soll doch das dünne auch ganz gut sein...oder wie ist das?
Meines Wissens nach ist 30er Öl nicht flüssiger, ganz im Gegenteil. Die zweite Zahl bei xxWyy (also yy) gibt die Viskosität eines Öls im Warmen Zustand an. 40er ist also flüssiger, wenns warm ist als 30er. Die erste Zahl macht Aussagen über die Mindesttemperatur, bei der das Öl noch von alleine Ölpumpe zuläuft.
Ich würde allerdings auch ein 5W40 oder 10W40 rein kippen, so wie es für den Motor vorgesehen ist. Ich denke, das würde vielleicht auch den Ölverbrauch des Motors verringern.
Hi,
die 2. Zahl in der Ölbezeichnung hat wirklich nix mit der "flüssigkeit" zu tun!
Die Zahl bezieht sich auf wie Wärmestabilität,das heiß je höher die Zahl ist umso mehr Wärme vertägt das Öl.
Die erste Zahl bezieht sich auf die "flüssigkeit" oder Viskosität wie es heißt.
Je kleiner die Zahl ist umso flüssiger ist das Öl bei niedrigen Temperaturen. Ein 15W-30 Öl kann bei Minustemperaturen eher so die Viskosität von Honig haben während ein 0 Öl noch flüssig ist! Daher gut geeigent bei vielen Kurzstrecken!
Bei Betriebstemperatur sind alle Öle praktisch gleich flüssig!
Gruß Tobias
naja im winter ist mein auto innerhalb von ca 2 Kilometer schon sogut wie auf betriebstemperatur..glaube so 80°C rum sind es...jetzt im sommer dauert das keinen kilometer oder so, und schon ist der warm *g* obwohl ich nicht wirklich hochtourig fahre...immer so bei 2000U/min...
mein arbeitsweg ist ca 15Km...können auch 20Km sein....also kurzstrecken...un dviel rausfahren tue ich auch nicht unbedingt ^^
Die zweite Zahl beschreibt sehr wohl (indirekt) die Viskosität bei hoher Temperatur. Siehe dazu auch:
Zusammenfassung der größten Motortalk-Öl-Dikussion Ever (inklusive Expertenbeiträge)
und
Wikipedia
Hey,
ich fahre auch nen 6N2 mit dem 1.4L MPI (MKB: AUD) und wurde tatsächlich auch schon mehrmals auf das dieseltypische "tackern" angesprochen und habe da mal ein paar Werkstätten konsultiert. Das "tackern" welches mehr ein "Klackern" ist, ist für diesen Motor angeblich typisch. Das haben mir schon mehrere VW-Meister und unabhängige bestätigt. Es kommt von den 4 elekrischen Einspritzventilen. Diese klacken bzw. zischen beim einspritzen. Bei kaltem Motor lauter als bei warmen. Kein Grund zur Sorge.
Was das Öl angeht, so würde ich zurück zum von VW für diesen Motor empfohlenen 5W40 wechseln. Das würde dem Ölverbrauch wahrscheinlich entgegenwirken.
Und Dein Wagen ist nach 2km keinesfalls auf Betriebstemperatur. Die Temperaturanzeige im Tacho bezieht sich auf das Kühlwasser im Kühlkreislauf. Auf Betriebstemperatur ist der Motor erst wenn das Öl eine Temperatur von 90°C erreicht hat. Bei 3,5 Liter Öl und nem Alumotor kann das trotzdem gut 15 Minuten dauern.
Gruß,
Kristian
nen Alumotor? habe ich dne auch einen? *confused* dachte das währe irgend so nen billicher Guss oder stahl oder was auch immer... weil der vorne so schwer ist, das das immer so ausschaut, als hät ich nen platten...
da habe ich halt entgegen gewirkt, indem ich vorne 3,1 Bar luftdruck draufgegeben habe und hinten 3 Bar *g*
weil der Polo bei mir Hinten tiefer liegt als vorne... aber die reifen sind da nicht so platt wie vorne...naja egal
Hmm, naja was mir auch aufgefallen is beim Motor, wenn der warm ist, und der rührt im standgas rum, dan hört man wie so ne art zischen...wenn man dan voll aufs gas tritt (ganz kurz) dan geht die drehzahl erstmal runter, und man hört irgendwas noch lauter zischen und dan dreht der hoch *confused*
hmm, also scheint ja mit dem motor noch alles normal zu sein, auch wenn der am rumtackern ist *g*
Kann ich einfach so ein anderes öl da reinkippen, oder muss da sbei nem Ölwechsel gemacht werden?
und dan noch ine frage am Rande... Darf der Polo wirklich nur so 400-450Kg zuladen??? kann man durch irgendwelche modfikationen das zuladungsgewicht erhöhen?