Jazz BJ2013 mit CVT schlechte Beschleunigungswerte normal ?

Honda Jazz 2 (GE)

Hallo JAZZer,
habe meinen erst seit 2 Wochen. War ein Kauf für meine Mdm... daher CVT
Obwohl nur 2013 hat er keine 15TKm auf der Uhr, daher der Kauf.

Die Automatik des CVT scheint sehr schnell hochzuschalten, was im Stadtverkehr nicht weiter stört.
Auf dem Beschleinugunsstreifen zur BAB ist es aber echt lässtig, und ich schalte meistens manuell einen Gang runter um auf Touren zu kommen, sonst reicht der Streifen nicht aus.
Bei 99PS zu 1000Kg müsste doch die Kiste abgehen wie Schmidts Katze, oder ist es wirklich normal ?

TIA,
BoBo

Beste Antwort im Thema

Gibst du denn richtig Vollgas? Hat der Jazz eine Kickdown Funktion ( kleiner Widerstand am Ende des Gaspedalweges )?

Er wiegt übrigens schon ein Stück mehr als 1000kg und auch damit würde ich mit 99 PS keine allzu sportlichen Fahrleistungen erwarten. Die 12,6 s auf 100 aus den technischen Daten geben diesen Anspruch auch nicht wirklich her.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 7. April 2020 um 21:45:30 Uhr:



Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 7. April 2020 um 12:58:53 Uhr:


Wir haben uns einmal 600 Km Autobahn angetan - nie wieder.

Das kann ich so nicht bestätigen. Man muß einfach akzeptieren, daß das Fahrzeug Drehzahl braucht.

Hallo Drahkke,
deine Antwort ist widersprüchlich. Du kannst meine Einschränkung nicht bestätigen, aber bestätigst mir das der Jazz(CVT) Drehzahl braucht. Das ist ja das Problem. Dreht hoch,kommt zäh aus den Quark und macht dabei Lärm. Überholen auf der Autobahn ist nervig. Unser vorherige Jazz,ein Schalter, war angenehmer zu fahren als die CVT-Gurke. In der Stadt macht der "CVT" seinen Job gut.

Das ist aber die Charakteristik eines CVT, wie es bspw. auch Toyota für Hybride nutzt.
Mein Civic (Bj. 2018) allerdings macht das nur bei Vollgas.
Das CVT ders Civic hat eine andere Charakteristik mitbekommen.
Beim normalen Beschleunigen wird die Drehzahl nicht übermäßig angehoben.

Komme vom Schalter (FK3, 2.2CDTI) - bin auf CVT umgestiegen. Bin absolut begeistert.

Ich denke, Du hast vor dem Kauf mal eine Probefahrt gemacht. Da müßte es Dir doch aufgefallen sein.

Bin mal einen Toyota CHR Hybrid gefahren. Der heulte schon bei kleinen Gasstößen auf. Das ist mir sofort aufgefallen.

Bei einem DSG hast Du das nicht - dafür 2 Kupplungen, die verschleißen und ggfs. nach einer Zeit das Ruckeln (VW).

Und mit 100 PS ist man bei DEM Fahrzeuggewicht und DEM Beschleunigungsvermögen keine Rakete.
Ist doch selbstredend, das man damit auf der AB nicht einem Audi A6 mit 300 PS-Diesel die Stirn bieten kann. Und der wird Dir immer auf der Stoßstange kleben, weil er Spaß dran hat und Dich als Kleinwagen ermuntern will, seine Bahn freizugeben.
Das ändert sich mit der Größe eines Fahrzeugs.
Mit unserem damaligen Renault Twingo wurden wir auf der AB häufig von größeren Fahrzeugen geschnitten oder wg. deren kurzfristigem Spurwechsel zum stärkeren Bremsen gezwungen.

Deswegen verstehe ich Deine Argumentation nicht ganz.

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 9. April 2020 um 13:35:49 Uhr:


Das ist aber die Charakteristik eines CVT, wie es bspw. auch Toyota für Hybride nutzt.
Mein Civic (Bj. 2018) allerdings macht das nur bei Vollgas.
Das CVT ders Civic hat eine andere Charakteristik mitbekommen.

Allerdings hat auch der Motor eine andere Charakteristik - wenn schon bei 1700-2000 UpM das max Drehmoment vorliegt, dann ist das eben was anderes als wenn es dazu 4500+ UpM braucht.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. April 2020 um 14:03:37 Uhr:



Zitat:

@TT-Fun schrieb am 9. April 2020 um 13:35:49 Uhr:


Das ist aber die Charakteristik eines CVT, wie es bspw. auch Toyota für Hybride nutzt.
Mein Civic (Bj. 2018) allerdings macht das nur bei Vollgas.
Das CVT ders Civic hat eine andere Charakteristik mitbekommen.

Allerdings hat auch der Motor eine andere Charakteristik - wenn schon bei 1700-2000 UpM das max Drehmoment vorliegt, dann ist das eben was anderes als wenn es dazu 4500+ UpM braucht.

Das stimmt, geschuldet dem kleinen Hubraum und dem Turbo.
Aber ich habe ja auch geschrieben, dass bei Vollgas der Civic-Motor ebenfalls aufheult.

Hier muss man unterscheiden, ob Teillast oder Volllast abgerufen wird. Ich meine, Honda hat selbst geschrieben, das die Charakteristik des CVT für den neuen Civic angepaßt worden ist.

Ähnliche Themen

Die CVT frisst etwas Leistung, aber nicht so viel, wie man denkt, wenn man das Getriebe machen lässt (einfach mal zum Vergleich z.B. auf ner Probefahrt gleich motorisierten Handschalter nehmen und strunz die Zwischenspurt-Zeiten messen).
I S-Modus dreht er bei Vollgas noch ein bisschen höher und er "schiebt" noch einen Tick besser.

Wählt man die simulierten Gangstufen, wird es nur langsam. Die Funktion ist technisch absolut sinnfrei und einfach nur für die Leute gedacht, die was zum Spielen brauchen oder das CVT-Prinzip nicht verstehen und sich an dem "Gummibandeffekt" stören.

Sinn des Getriebes ist, dass es bei abgeforderter voller Beschleunigung den Motor je nach Schaltprogramm maximal oder fast maximal hochdrehen lässt und mit der Drehzahl so weit wie möglich runtergeht, sobald man vom Gas geht.

Dass das Motorgeräusch dabei von der eigentlichen Beschleunigung entkoppelt ist, liegt in der Natur der Sache.

Dass hier im Detail manche CVTs in unserem Autobahnbetrieb weniger auffällig sind als andere, ist klar. Im Kern ist es aber bei allen CVTs gleich.

Aus dem Stillstand raus haben CVTs immer einen Nachteil wegen des begrenzt übertragbaren Drehmoments und Schlupf. Sehr moderne CVTs haben deswegen teilweise auch einen festen 1. Gang und nutzen das eigentliche CVT erst, wenn die Kiste in Fahrt ist.

Der Vorteil im Fahrbetrieb gegenüber dem manuellen Getriebe ist, das es keine Schaltpausen mit abfallender Drehzahl und somit Beschleunigungsverlust gibt.

Der Wagen beschleunigt mit einem Gefühl der Gleichmäßigkeit und durchgängig hoher Drehzahl.

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 10. April 2020 um 13:59:29 Uhr:


Der Vorteil im Fahrbetrieb gegenüber dem manuellen Getriebe ist, das es keine Schaltpausen mit abfallender Drehzahl und somit Beschleunigungsverlust gibt.

Den Vorteil der nicht vorhandenen Lastunterbrechung beim Beschleunigen hat man aber auch bei einer Wandler-Automatik.

Im Gegensatz zum CVT zwingt die Wandlerautomatik den Motor aber zu Drehzahlsprüngen beim Schalten.

Das stimmt - allerdings fallen beim Wandlergetriebe die Drehzahlsprünge mit steigender (Gesamt-)Gangzahl immer geringer aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen