Jazz 2015 mit CVT: Ein paar Fragen

Honda Jazz 3 (GK)

hallo,

war beim händler und habe mir den honda jazz 2015 angesehen.
leider war kein CVT verfügbar für eine probefahrt und das wird auch noch bis ins neue jahr so bleiben! 🙁((

meine fragen:

1) der motor wird in der presse durchweg (!) als zu schlapp bewertet, besonders mit CVT. was ist da dran?
2) hat der jazz 2015 mit CVT eine kupplung oder einen wandler?
3) hat der wagen eine steuerkette oder riemen?
4) wie schnell setzt der jazz auf (rampen im parkhaus etc.?) der sieht ziemlich tiefgelegt aus 🙁
5) ist das CVT nun zuverlässiger bzw. wie ist die problemquote bei welcher laufleistung?
6) ist bekannt, ob honda den rostschutz verbessert hat?
7) sind die 7 simulierten gangstufen immer aktiv? ich will das nicht 🙁

vielen dank für eure antworten 🙂

7 Antworten

Guten Abend,

fahren einen 2006er mit CVT.
1) Der 1.4 ist zu schlapp. Er dreht auf der Autobahneinfahrt heulend hoch, aber es geht wenig. Dazu kommt, dass der Regelkreis des CVT träge ist. Das ist ja ein stufenloser Kegelradvariator.
2) wahrscheinlich eine Kupplung. Aber da weiss hier sicher jemand besser Bescheid wie ich.
3) Musste noch nie Riemen wechseln. Dann muss der eine Kette haben.
4) Ich hab noch nie aufgesetzt. Der Radstand ist ja auch nicht so lang.
5) Haben 100000Km runter und bisher keine Probleme. Vorsicht: Das Getriebeoel muss alle 40TKm gewechselt werden und das ist nicht günstig.
6) Unser 2006 hat gar keinen Rost und wird auch im Winter gefahren. Ich glaube, das war früher mal.
7) Mit einer Drucktaste am Lenkrad kann man dann zwischen stufenlos und 7 Gang wechseln.
Beste Grüsse
Martin

Zitat:

@lorpel schrieb am 22. Oktober 2015 um 19:55:24 Uhr:


hallo,

war beim händler und habe mir den honda jazz 2015 angesehen.
leider war kein CVT verfügbar für eine probefahrt und das wird auch noch bis ins neue jahr so bleiben! 🙁((

meine fragen:

1) der motor wird in der presse durchweg (!) als zu schlapp bewertet, besonders mit CVT. was ist da dran?
2) hat der jazz 2015 mit CVT eine kupplung oder einen wandler?
3) hat der wagen eine steuerkette oder riemen?
4) wie schnell setzt der jazz auf (rampen im parkhaus etc.?) der sieht ziemlich tiefgelegt aus 🙁
5) ist das CVT nun zuverlässiger bzw. wie ist die problemquote bei welcher laufleistung?
6) ist bekannt, ob honda den rostschutz verbessert hat?
7) sind die 7 simulierten gangstufen immer aktiv? ich will das nicht 🙁

vielen dank für eure antworten 🙂

Kannst ja eine Probefahrt mit dem "alten" Jazz mit CVT machen, da sind auch noch Neuwagen mit riesigen Rabatten bei den Händlern, wäre imo der bessere Deal, denn bei neuen hat sich nicht so viel geändert. Außerdem gibt es den alten als Hybridmodell, der ist viel kräftiger.

zb: http://ww3.autoscout24.de/classified/264008882?asrc=st|as

Wegen aufsetzen brauchst du dir wirklich keine Gedanken zu machen, der Jazz liegt gar nicht besonders tief und bei den Abmessungen setzt der erst recht nicht leicht auf.

Rost ist bei Honda schon seit langer Zeit kein Problem mehr.

1) Wenn man vom alten Jazz ausgeht: Reiner 100 PS Benziner mit CVT ist recht schlapp, das wird beim neuen Jazz ggf. ähnlich sein. Selbst testen, jeder empfindet das anders. Alter Jazz mit 98 PS als Hybrid ist nicht schlapp und dabei sparsam, meine Empfehlung

2) der alte Jazz hatte einen Wandler, ich gehe davon aus das ist auch weiterhin so

3) bisher Kette, höchstwahrscheinlich auch weiterhin

4) keine Ahnung, ich habe mit meinem noch nie aufgesetzt

5) ein CVT steht der Laufleistung anderer Getriebe mittlerweile nicht mehr nach, wenn nicht an der Wartung geschlampt wird. Getriebeölwechsel ist Pflicht, ist aber nicht sonderlich teuer.

6) sehen wir wenn die neuen Wagen ein paar Jahre auf der Strasse sind.

7) da liest man überall was Anderes, hoffe man kann weiterhin stufenlos fahren.

Wenn ich eben zwischengrätschen darf: Hat das aktuelle Modell sowie das 2020er-Modell ein klassisches CVT mit Schubgliederband oder hat Hond da etwas Spezielles verbaut? Die klassichen CVTs haben ja nich so einen ausgeprägt positiven Ruf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'NEWS: Honda Jazz GR Facelift: Modelljahr 2023' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich glaub die aktuellen Modelle haben keine Anfahrkupplung mehr im eigentlichen Sinne, weil es ja den E-Motor gibt.

Und die CVT Getriebe von Jatco z.B. bei Nissan haben den schlechten Ruf. Bei Honda muss man halt nur bei den Modellen mit Anfahrkupplung das Getriebeöl regelmäßig wechseln und das richtige von Honda nehmen. Ansonsten sind die unproblematisch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'NEWS: Honda Jazz GR Facelift: Modelljahr 2023' überführt.]

@eddy_mx der e:HEV Antrieb hat NICHTS mit einem CVT - zu tun e-CVT ist nur ein "Arbeitsname"

Eigentlich ist es eine Art Direktantrieb - es gibt einer ARt Kupplung die zwischen der E-Maschine und dem Verbrenner koppelt.

Bitte die Lehrgangsvideos anschauen von WeberAuto:
https://www.youtube.com/watch?v=QLUIExAnNcE&t=893s

und Autobuyers Guide hier ist alles erklärt und auch zerlegt worden:
https://www.youtube.com/watch?v=-P_VChtMGK8&t=518s

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'NEWS: Honda Jazz GR Facelift: Modelljahr 2023' überführt.]

Danke, aber das ist mir schon klar, ich meine aber nicht den e:HEV, sondern die einfachen Modelle mit 1.3 i-VTEC und 1.5 i-VTEC. Die haben ja eine Drehmomentbandbreite von 118 NM (1.3L) bis 155 Nm (130 PS-Version). Das spricht ja gegen Elektrounterstüzung jeglicher Art.

Das Honda-CVT (klassisch) hat also ein Schubgliederband mit einer trockenen Anfahrkupplung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'NEWS: Honda Jazz GR Facelift: Modelljahr 2023' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen