jaulendes drehzahlabhängiges und zischendes Klima-Geräusch
Hallo lieber Talk-Forum und A3 8P Fahrer!
Jetzt hat mich auch wie viele anderen hier im Forum erwischt. Ich habe hier ein paar mehrere Beiträge gelesen und Suchfunktion bemüht gehabt, aber leider das Geräusch was mein A3 hat oder die Summe der Geräusche, hat glaube ich keiner hier!
Also ging es los mit zischen im Innenraum zuerst nach ca. 10 Jahre Autogebrauch. Im Winter ging die ECON-Lampe an und Klima lief nicht mehr, das habe ich dann bis Sommer des Jahres so laufen lassen, da im Winter Klima nicht nötig ist.
Jetzt heute wieder 27°C und ich vermisse Sie! Also vor einem Monat habe ich die Klima neu befühlen lassen und es lief wieder, leider kamen seltsame heulende Geräusche bei Fahrten im 1-en und 2-en Gang. Nach zwei Wochen Fahrt mit diesen Geräuschen kam typisches zischen im Innenraum, aus den beiden mittleren Ausströmen und kurz darauf ging die ECON-Lampe an und Klima war aus! Daraufhin habe ich gedacht, dass Mechaniker meines Vertrauens zu wenig Kältemittels gefüllt hat und ich habe wieder die Klima von Ihm neu befühlen lassen und Expansionsventil getuscht. Die Geschichte wiederholte sich genau im gleichen Szenario noch mal. Jetzt ist es wider aus und ECON-Lampe wieder an! Nach dem Befüllen der Klima um dieses heulendes Geräusch abzustellen brauchte man nur ECON-Taste zu drücken und war alles wieder im Inneren des Cockpits ruhig und nach Einschalten wieder da.Das konnte man immer sehr gut reproduzieren. Das Zischen-Geräusch war nach Ausschalten der Klima dann auch weg. Die Lüfter beide kleiner und großer Laufen einwandfrei und es sind äußerlich keine Lecks des Kältemittels festzustellen.Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers hat nichts eingezeigt und es sind keine Fehler gespeichert, laut Angabe von 🙂 Audi. Was heute merkwürdig war, dass ich nach Arbeitsschluss zuhause angekommen war und die Econ-Lampe war aus oder ich konnte diese an- und ausmachen, aber ohne dass die kalte Luft aus den Außströmern wahrnehmbar war, d.h die Klima hat nicht funktioniert nach wie vor, egal ob ich die ECON-Taste aktivieren bzw. deaktivieren konnte.
Fragen:
Kann Kältemittel im Innenraum (hinter Armaturenbrett) entweichen sodass man das nicht merkt?
Kann Kältemittel im Inneren des Kompressors entweichen sodass es äußerlich nicht zu sehen ist?
Wenn im Motorinneren keine Kältemittellecks zu sehen sind, wo kann es noch entweichen?(Unter dem Handschuhkasten???)
Wo befindet sich der Klimatrockner?
Wie kann ich noch Kältemittelverlust am besten lokalisieren?Mit spezieller Brille und Lampe haben wir in der Werkstatt nichts verdächtiges sehen können. Der Freundliche wollte heute den Fehler für 200€ herausfinden und ohne irgendwas noch dran gemacht zu haben, dazu kommen noch Ersatzteile usw. Hierbei konnte er nicht garantieren ob er den Fehler überhaupt findet. Deswegen habe ich gedacht ich kauf mir gleich einen Klimakompressor und lasse diesen von freien Werkstatt einbauen. Was denkt ihr???
Gruß
Dennis
31 Antworten
Ja Sorry das ich da die falschen Ventile gefunden habe.
Andere Frage,ist die Anlage denn immer noch nicht dicht ? Hast sie ja erneut befüllen lassen !
Hallo Pukkie, kein Problem ich schicke diese wieder zurück und bei Freundlichen kann ich mein Geld immer noch los werden 😉
Die Klima läuft wieder und die Kühlleistung nach Kondensator-Tausch ist hervorragend, kann man sich fast Gefrierbrand holen wenn man die Rohre im Motorraum anfasst 🙂
Das Problem mit dem Ventil ist aber noch da, es ist meiner Meinung nach noch heftiger geworden. Man sieht richtig das Kontrastmittel im Ventilsitz blubbern.
Nächste Woche versuche ich die Ventile oder Teilenummer von Freundlichen zu bekommen.
Schönen Gruß
Dennis
8E0820855 ist die Teilenummer.Manche Händler wollen dieses billige Teil nicht finden wollen.
Danke Pukkie, habe jetzt die Ventile bei Freundlichen geholt. Termin zur neuen Befüllung steht diesen Samstag an. Ich hoffe danach ist Ruhe der Klima.
Schönen Gruß
Dennis
Ähnliche Themen
Zitat:
@denisych schrieb am 13. Juli 2016 um 01:08:25 Uhr:
Danke Pukkie, habe jetzt die Ventile bei Freundlichen geholt. Termin zur neuen Befüllung steht diesen Samstag an. Ich hoffe danach ist Ruhe mit der Klima.Schönen Gruß
Dennis
So heute neue Ventile eingebaut und neu die Klima befüllt. Jetzt heißt wieder testen, wenn 4 Wochen ohne Gasverlust vorbei gehen, dann habe ich es geschafft.
Gruß
Dennis
...so melde mich schon wieder zurück und muss sagen die Leckage ist immer noch vorhanden, nur wo ist es? Ich habe so ein schweren Verdacht auf den Verdamfer nur den ganzen Armaturenbrett auszubauen und hoffen dass das die Ursache ist, ist ein wenig doof...Jetzt habe ich im Inet gelesen es gibt Möglichkeiten mit Stickstoff bzw. Formierungsgas die Leckagen zu orten. Hat jemand hier damit Erfahrung? Wenn ja wo kann ich es machen lassen? Was kostet sowas? Ich habe schon sorgen dass wenn ich ständig dieses Gas mit meiner Familie einatme und über längere Zeit das kann dann irgendwann nicht gesund sein oder?! Bei ATU hat man mit Stickstoff bei 9 Bar Druck gesucht und nichts gefunden. Kennt jemand eventuell einen kompetenten Fachbetrieb für solche Fälle?
Schöne Grüße
Dennis
Um das Thema hier abzuschließen antworte ich mir selber, evtl. gibt es jemanden hier der such unter dem Gasverlust der Klima leidet. Also das Loch bzw. eine weitere undichte Stelle war im Anschluss des Expansionsventils. Ein Dichtungsring war in zwei Stellen gerissen. Im Zuge des Verdampfer- Tausches habe ich diese ebenfalls erneuert. Mein Fazit dazu wenn es möglich ist den Expansionsventil bitte nicht tauschen wenn man sich nicht sicher ist ob es kaputt ist oder nicht. Denn Einbau dessen ist mit sehr hohen Vorsicht und Ruhe erfolgen soll, sonst ist Verkanten der Anschlüsse fast vorprogrammiert ist. Jetzt läuft Klima wieder ich hoffe ohne Gasverluste. Mit freundlichen Grüßen
Dennis
Hallo zusammen, also Gasleck immer noch da!🙁
Habe letztens 1Monat damit gefahren und jetzt wieder die Klima ausgefallen. Zur Zeit bin ich dran mein Kompressor zu reparieren, wenn alles gut geht poste hier die Ergebnisse
Hallo Dennis,
danke für deine Aktualisierungen obwohl keiner mehr antwortet. Ich habe bei meinem Octavia mit dem selben BLR Motor wie du ein ähnliches Problem. Aus meinen Hoch- und Niederdruckventilen sieht man auch Bläschen kommen, will nun die Einsätze tauschen, aber bei dir scheint es ja nichts geholfen zu haben. Aber normal kann das doch eigentlich nicht sein. Hast du das Problem mittlerweile bei dir gefunden?
Danke und Grüße,
Michael
Hallo Michael,
ja leider antwortet hier keiner. Kann ich aber nachvollziehen, weil das Thema nicht einfach ist und ist mit viel Geduld und Stress verbunden. Inzwischen habe ich schon bei einem Klimabauer in der Nähe versucht das Leck mit Stickstoff mit 15 Bar zu lokalisieren, leider ohne Erfolg. Den ganzen Winter bin ich ohne funktionstüchtige Klima gefahren. Vor ein paar Tagen habe ich mich wieder mit dem Problem befasst und den Kompressor ausgebaut, weil das Teil das einzigste Bauteil im Kühlkreislauf, welches ich noch nicht erneuert hatte, ist. Dabei habe ich festgestellt dass die Anschlüsse des Kompressors aussen rum feucht waren und das Kompressor selbst ein schweres Drehen der Welle hatte. Ausserdem hörte man einen Klappern im Inneren des Kompressors. Daraufhin habe diesen auseinander gebaut und festgestellt, dass die Kolben fast nicht beweglich waren und die Antriebsscheibe nicht wie sie sein sollte, stand. Also musste ein neuer Kompressor her. Mein Schwager hatte sein alten Kompressor vor Kurzem gegen neuen getauscht, da bei dem Kompressor Wellendichtring kaputt war. Also ich habe dann bei Ebay neuen Dichtungen-Reparatur-Set (ca. 45€) gekauft und den Kompressor in Stand gesetzt und diesen wieder eingebaut. Dabei habe ich ein Fehler gemacht, weil ich das Klimasystem nicht gespült hatte. Über den Winter hat sich Feuchtigkeit im System gesammelt und nach dem ersten Fahren bei 3500 Umdrehungen hat das Kompressor ein lautes Geräusch von sich gegeben und hat angefangen Alu-Späne zu fressen. Das Öl ist anstatt von durchsichtig - braun geworden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass System gereinigt werden soll. Also Kompressor wieder ausgebaut und alle Kolben kontrolliert. Diese haben jetzt Kratzer bekommen und die Teflonbeschichtung ist an manchen Stellen runtergerissen. Zum Glück habe ich bei Ebaykleinanzeigen einen gut erhaltenen Kompressor für 37€ bekommen und diesen werden ich nach dem Spülen des Systems einbauen. Jetzt stehe ich vor dem Problem alle Komponenten der Klima richtig zu spülen. Diese Teile habe ich mir bestellt:
https://www.kaeltetechnikshop.com/.../spulungs-satz-a-c-html.html
https://www.kaeltetechnikshop.com/.../...von-kuhlkreislaufen-html.html
Damit erhoffe ich das System richtig zu spülen und alles wieder zusammen zu bauen. Danach muss ich zur Werkstatt um das System neu mit Kältemittel zu befüllen. Jetzt warte ich auf die Teile. Dazu benötige ich noch halbwegs guten Luftdruckgerät um Reiniger in das System drucken zu können. Das alles hört sich kompliziert an aber es ist günstiger als 600-1000€ beim Bosch zu bezahlen. Außerdem alle Werkzeuge die ich dann für die Reparatur benötige kann ich dann bei Bedarf wiederverwenden, diese bleiben für meine Nutzung weiterhin erhalten. 😉
Hallo zurück liebes Motortalk-Forum und alle Interessierten,
mein Leiden hat ein Ende! Soeben war ich bei meinem Bekannten in der freien Werkstatt. Er hat alles überprüft Gas nachgefüllt und siehe da Klima läuft wie Schmitz's Katze 😉 Aber alles Reihe nach:
Wie ich schon vorher geschrieben hatte habe ich einen in Stand gesetzten gebrauchten Kompressor eingebaut gehabt und dieser bei 3500 Umdrehungen kaputt gegangen. Mittlerweile kenne ich die Ursache dafür und zwar man sollte ohne Gas im Klimasystem gar nicht fahren, was ich aber gemacht habe. Unmittelbar nach Einbau des Kompressors muss mann das Kühlmittel zuerst in das System befüllen und danach erst Motor anmachen und einpaar Minuten langsam laufen lassen, damit sich im Kompressor befindliches Öl im System verteilen und zurück zum Kompressor fliessen kann.
Mein Problem war aber das Auto zur Werkstatt zu bringen ohne Motor anmachen zu müssen, denn alle Teile und gesamte Klimasystem habe ich mit Klimareiniger gespült und Expansionsventil mit Trockner samt aller Dichtringe (8Stück) neu ausgetauscht. Einen zweiten Kompressor-schaden konnte ich nicht gebrauchen !😉
Da kam mir aber eine Idee auf und nämlich ohne Antriebsriemen welcher Lima und Klima-Kompressor antreibt zur Werkstatt zu fahren. Ich muss sagen das hat wunderbar geklappt und ich konnte ca.20 km ohne Probleme fahren. Jetzt werde ich schauen ob die Dichtigkeit im System gegeben ist und wenn alle in Ordnung sollte die Klima länger als 1 Monat und mehr dicht bleiben und funktionieren. Das werde ich noch hier berichten.
Meine Empfehlung ist wenn man kein Bock und Zeit auf diesen Reparaturstress hat sollte die Finger davon lassen und bei VW oder woanders für ca. 1000€ alles reparieren. Ich hatte schon viele Werkzeuge für andere Zwecke parat gehabt, deswegen für mich hat sich die Reparatur gelohnt und ich habe eine schöne Erfahrung gesammelt, die ich hier gern weiter vermitteln möchte:9
Insgesamt habe ich folgende Arbeiten durchgeführt:
- Tausch von Expansionsventil
- Tausch von Kondensator (neu)
- Tausch von Verdampfer (neu) mit I-Tafelausbau
- Tausch von Trockner
- Tausch von Kompressor
- Spülung von gesamten Klima-Komponenten
- Tausch von Klima Service-Ventilen
- "Denso"-Kompressor auseinander gebaut und mit einem Reparatur-Set instand gesetzt und Öl erneuert
- Tausch Drucksensor
Teile-Kosten sind ca. 300€ + 300€ (5x 134a Kühlmittel nachfüllen) + Klima-Spülmittel 60€.
Arbeitslohn war umsonst und wird mit einer Erfahrung im Kühler-Systembau entlohnt 😉
Viel Spaß beim Reparieren und Ausprobieren. Eine Sache noch, bevor man irgendetwas an der Klima abschrauben will, muss man sich im Klaren sein das System steht unter Druck und enthält giftiges Gas welches beim Entweichen zur Vereisung bzw. Verbrennung der Haut führen kann! VORSICHT! Also vor Arbeiten mit Klima muss diese leer sein, sonst Gefahr für Mensch und Umwelt!
Beste Grüße
Dennis
Ach so noch was wichtiges: die PDF mit Öl-Mengen für Denso-Kompressoren gibt es auf die Denso-Herrsteller Seite.
So Leude, das Klimaleiden hat ein Ende, hier habe ich endlich die undichte Stelle in einem Alu-Rohr gefunden, keine VW, kein Klinabauer, ATU und Co. konnten das Problem nicht identifizieren. Link:https://youtu.be/05XZ7YVF7WE